Presseorgan

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈpʁɛsəʔɔʁˌɡaːn]

Silbentrennung

Presseorgan (Mehrzahl:Presseorgane)

Definition bzw. Bedeutung

Zeitung, Zeitschrift oder dergleichen

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Presse und Organ.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Presseorgandie Presseorgane
Genitivdes Presseorganes/​Presseorgansder Presseorgane
Dativdem Presseorgan/​Presseorganeden Presseorganen
Akkusativdas Presseorgandie Presseorgane

Beispielsätze

  • Seit Monaten gibt es Spannungen zwischen China und den USA aufgrund der Behandlung von Journalisten und Presseorganen.

  • Habt Ihr denn nicht recherchiert, welche Stiftungen und Presseorgane hinter Correctiv stehen?

  • Zu den Abonnenten gehörten bald Presseorgane, Universitäten, geographische Institute in allen Erdteilen.

  • Hierbei können Ermittlungen gegen Presseorgane wohl kaum per se ausgeschlossen sein!

  • Diese Schmutzkampgane einiger Presseorgane speziell gegen die Grünen verschweigt dies aber geflissentlich.

  • Es erstaune ihn daher, dass Teile der Mailbox-Nachricht "über andere Presseorgane den Weg in die Öffentlichkeit gefunden" hätten.

  • Da hat er ein bisschen im Blumenbeet gewühlt, und nun rufen Presseorgane aus ganz Deutschland bei Ratsherr Friedrich-Wilhelm Busse an.

  • Die Beteiligungen der Parteien an diversen Presseorganen sind da nur eines der vielen Rädchen im Getriebe der Deutungshoheit.

  • Es war die Zeit einer rasanten Entwicklung der Zivilgesellschaft, mit neuen Berufsverbänden, Gewerkschaften und Presseorganen.

  • Der Kodex sieht außerdem vor, dass öffentliche Rügen im beanstandeten Presseorgan abgedruckt werden.

  • Und plötzlich hat ein längst totgesagtes Presseorgan eine Zukunft - zumindest vorläufig.

  • Tatsächlich war in verschiedenen Presseorganen gemeldet worden, daß die Rechtschreibreform vom BVerfG gebilligt werde.

  • Jene Zeitung, die George Bush nach seiner Wahlniederlage als "Presseorgan der Demokratischen Partei" beschimpft hatte.

  • Als Lieblingsfilm reüssierte unerwartet "Shine", der in diesem Presseorgan hier allerdings nicht besonders gelobt wurde.

  • Mit klammheimlicher Freude druckten zahlreiche Presseorgane auch die Falschinformation vom angeblichen Konkurs des Projektes ab.

  • Einige Presseorgane hätten jedoch "sehr wertneutral" berichtet.

  • Die prokonservativen Zeitungen - und dazu zählen rund achtzig Prozent aller Presseorgane - wurden zu politischen Akteuren.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Pres­se­or­gan be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 2 × S, 1 × A, 1 × G, 1 × N, 1 × O & 1 × P

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × S, 1 × G, 1 × N, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S, zwei­ten E und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Pres­se­or­ga­ne zu­dem nach dem A.

Das Alphagramm von Pres­se­or­gan lautet: AEEGNOPRRSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ros­tock
  3. Essen
  4. Salz­wedel
  5. Salz­wedel
  6. Essen
  7. Offen­bach
  8. Ros­tock
  9. Gos­lar
  10. Aachen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Richard
  3. Emil
  4. Samuel
  5. Samuel
  6. Emil
  7. Otto
  8. Richard
  9. Gus­tav
  10. Anton
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Romeo
  3. Echo
  4. Sierra
  5. Sierra
  6. Echo
  7. Oscar
  8. Romeo
  9. Golf
  10. Alfa
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Pres­se­or­gan (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Pres­se­or­ga­ne (Plural).

Presseorgan

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pres­se­or­gan kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

In­se­ra­ten­teil:
Teil eines Presseorgans, in dem Anzeigen/Inserate veröffentlicht werden
Jazz­zei­tung:
Presseorgan mit dem Titel Jazzzeitung
Kul­tur­res­sort:
Arbeits-, Aufgabenbereich, zum Beispiel in einem Presseorgan oder einem Funkhaus, der sich mit kulturellen Themen (Literatur, Musik, Kunst, …) befasst
Pres­se­land­schaft:
Menge, Vielfalt und Verteilung von Presseorganen in einem bestimmten Bereich
Pres­se­text:
Text, der in einem Presseorgan (Zeitung, Zeitschrift, …) veröffentlicht ist und von der Redaktion oder Mitarbeitern des Presseorgans gestaltet und verantwortet wurde
Welt­pres­se:
Gesamtheit der Presseorgane, die international rezipiert werden
Witz­blatt:
Presseorgan, das Witze darbietet
Witz­ecke:
Bereich eines Presseorgans, der Witzen vorbehalten ist
Zei­tungs­kopf:
oberer Teil der Titelseite einer Zeitung mit Namen des Presseorgans sowie Angaben zu Ort und Datum
Zei­tungs­text:
Text, der in einer Zeitung veröffentlicht ist und von der Redaktion oder Mitarbeitern des Presseorgans gestaltet und verantwortet wurde
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Presseorgan. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. boerse-online.de, 09.05.2020
  2. jungewelt.de, 06.10.2017
  3. 4players.de, 23.06.2016
  4. focus.de, 07.08.2015
  5. focus.de, 07.10.2013
  6. sueddeutsche.de, 05.01.2012
  7. haz.de, 10.03.2011
  8. feedsportal.com, 04.05.2011
  9. berlinonline.de, 23.01.2005
  10. sueddeutsche.de, 21.02.2003
  11. Welt 1999
  12. Tagesspiegel 1998
  13. Berliner Zeitung 1998
  14. TAZ 1997
  15. Junge Freiheit 1997
  16. TAZ 1996
  17. Die Zeit 1995