Instinkt

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɪnˈstɪŋkt ]

Silbentrennung

Einzahl:Instinkt
Mehrzahl:Instinkte

Definition bzw. Bedeutung

  • (bei Menschen im übertragenen Sinn) innerer Impuls, in bestimmten Situationen ohne Überlegung, jedoch wenigstens subjektiv angemessen zu handeln.

  • Tieren angeborene, nicht gesteuerte Verhaltensweise in bestimmen Situationen

Begriffsursprung

Im 18. Jahrhundert von lateinisch instinctus (naturae) „Naturtrieb“ entlehnt, Substantiv zu īnstinguere „antreiben, anstacheln“, dies abgeleitet von stinguere „stechen“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Instinktdie Instinkte
Genitivdes Instinktes/​Instinktsder Instinkte
Dativdem Instinkt/​Instinkteden Instinkten
Akkusativden Instinktdie Instinkte

Anderes Wort für In­s­tinkt (Synonyme)

Ahnung:
ohne Artikel: Wissen oder Vorstellung von etwas
unbestimmtes, undeutliches Vorgefühl
Bauchgefühl:
eine auf Intuition und nicht auf rationaler Überlegung beruhende Einschätzung von etwas
Eingebung:
Idee, Vorstellung, die sich von selbst einstellt
Gefühl:
das subjektive Erleben von Erregung und hirnchemischer Aktivität
Einschätzung, die nicht auf Überlegung beruht
Gefühl Impuls
Gespür:
Fähigkeit, Undeutliches etwas klarer zu erkennen
innere Stimme
Intuition:
Psychologie: Die Fähigkeit, impulsiv und unbewusst zu entscheiden und zu handeln.
Naturtrieb
sechster Sinn (ugs.)
siebter Sinn (scherzhaft-ironisch)
so ein Gefühl (ugs.)
Spürsinn:
Fähigkeit von Menschen oder Tieren, etwas aufzuspüren
Fähigkeit, auch schwierige/verborgene Probleme zu lösen
Vorahnung:
undeutliches Gefühl, dass etwas geschehen wird

Gegenteil von In­s­tinkt (Antonyme)

Ent­schei­dung:
das Entscheiden einer Sache (oder in einem Streitfall)
Resultat einer Wahl zwischen mehreren Alternativen
Erlerntes
Ra­tio:
bildungssprachlich: logisch schlussfolgernder Verstand; Vernunft
Mathematik: Verhältnis, Quotient

Beispielsätze

  • Ihr Instinkt sagte ihr, dass sie vorsichtig sein musste.

  • Das Graben in der Erde ist ein bei Hunden typischer Instinkt.

  • Lachen ist ein menschlicher Instinkt, und wenn es um Instinkte geht, existieren keine kulturellen Barrieren.

  • Tiere verlassen sich auf ihre Instinkte.

  • Er folgt seinem Instinkt.

  • Der Fortschritt lähmt den Instinkt.

  • Der erste Instinkt der Spinne ist weglaufen und der zweite totstellen.

  • Wenn ich eine Entscheidung treffe, verlasse ich mich nicht auf Logik, sondern auf den Instinkt.

  • Folgt euren Instinkten.

  • Folgen Sie Ihren Instinkten.

  • Folge deinen Instinkten.

  • Tom hat ziemlich gute Instinkte.

  • Lerne, deinen Instinkten zu vertrauen!

  • Ich glaube, dass es Instinkt ist, was das Genie genial macht.

  • Instinkt ist jener untrügliche innere Kompass, der einer Frau auch in einer fremden Wohnung sofort verrät, wo das Schlafzimmer liegt.

  • Dein Instinkt hat dich in Bezug auf Tom nicht getäuscht.

  • Deine Instinkte waren falsch.

  • Deine Instinkte waren korrekt.

  • Unsere Instinkte leiten und schützen uns, so scheint es.

  • Vertraue deinen Instinkten!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das dritte Tor erklärte Lippstadts Trainer Felix Bechtold nach dem Spiel mit „Instinkt und vielleicht ein bisschen Glück“.

  • Dabei wurden wohl besonders Kates mütterliche Instinkte geweckt.

  • Das Jagen gehört zu einem überlebenswichtigen Instinkt des Tieres.

  • Aber dann lässt sie ihre mütterlichen Instinkte doch sausen und geht lieber shoppen, als Amy beizustehen.

  • Seit sie CDU-Chefin ist, scheint sie ihr politischer Instinkt verlassen zu haben.

  • Anscheinend setzt beim Thema Giftgas bei vielen Menschen der rationale Verstand aus und die Emotionen und Instinkte regieren.

  • Beim Super-G muss man mehr auf den Instinkt vertrauen.

  • Barmherzigkeit ist ein Instinkt der wilden Tiere, die menschliche Ungerechtigkeit ist voller Härte.

  • Aber Verstand und politischer Instinkt lehrten ihn, was auf dem Spiel stand, Krieg und Frieden.

  • Der erste Instinkt wäre also, den Text als Ironie abzustempeln.

  • Doch am meisten ärgere ich mich über mich selbst. Mein Instinkt hatte mich im Stich gelassen.

  • Die Idee, mit Steuersenkungen die unternehmerischen Instinkte der Reichen zu entfesseln und sie zu Investitionen zu animieren, ist vorbei.

  • Doch er war auch stur besserwisserisch, und sein Instinkt versagte völlig bei Karl-Heinz Grasser, dem er bedingungslos vertraute.

  • Während sich die Medien und sein Chef auf die Spur festlegen, folgt Borowski seinem Instinkt.

  • Der kriminalistische Instinkt einer Frau hat zwei Handydiebe im mittelfränkischen Schwabach entlarvt.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf In­s­tinkt?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv In­s­tinkt be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × N, 2 × T, 1 × K & 1 × S

  • Vokale: 2 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × T, 1 × K, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und S mög­lich. Im Plu­ral In­s­tink­te zu­dem nach dem K.

Das Alphagramm von In­s­tinkt lautet: IIKNNSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Nürn­berg
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Ingel­heim
  6. Nürn­berg
  7. Köln
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Nord­pol
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Ida
  6. Nord­pol
  7. Kauf­mann
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Novem­ber
  3. Sierra
  4. Tango
  5. India
  6. Novem­ber
  7. Kilo
  8. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort In­s­tinkt (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für In­s­tink­te (Plural).

Instinkt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen In­s­tinkt kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bou­le­vard­pres­se:
abwertend: wenig seriöse Presse; Teil der Presse, der oft mit unsachlichen, verzerrenden und verleumderischen Meldungen an niedrige Instinkte der Leser appelliert
Flucht­in­s­tinkt:
Instinkt, der eine Fluchtbewegung auslöst
in­s­tinkt­ge­trie­ben:
von Instinkten getrieben
In­s­tinkt­re­duk­ti­on:
verhaltensphysiologische Situation beim Menschen, die sich durch eine weitgehende Reduktion bzw. durch einen weitgehenden Abbau der Instinkte auszeichnet
In­s­tinkt­ver­hal­ten:
durch Instinkte gesteuertes Verhalten
Män­gel­we­sen:
Charakterisierung des Menschen nach dem Philosophen Arnold Gehlen als Lebewesen mit grundsätzlichen morphologisch-biologischen Mängeln (fehlendes Haarkleid, fehlende Angriffs- und Fluchtorgane, fehlende Instinkte etc.), die aber mit der grundlegenden Weltoffenheit des Menschen als Kulturwesen einhergehen
Re­vol­ver­blatt:
abwertend: Zeitung oder Zeitschrift, die mit unsachlichen oder verleumderischen Meldungen an niedrige Instinkte der Leser appelliert
Sen­sa­ti­ons­pres­se:
abwertend: Teil der Presse, der mit unsachlichen und verleumderischen Meldungen an niedrige Instinkte der Leser appelliert
Spür­na­se:
ein feines Gespür für etwas/jemanden (beispielsweise für geschäftliche Gelegenheiten) oder ein besonderer Instinkt für das Entdecken oder die Aufklärung von etwas (beispielsweise eines Polizisten, ein Verbrechen aufzuklären)
Ur­in­s­tinkt:
ein aus Urzeiten, im Unterbewusstsein erhaltener Instinkt

Buchtitel

  • Blinder Instinkt Andreas Winkelmann | ISBN: 978-3-44248-942-8
  • Instinkt – 800 Kilometer zu Fuß durch die Wildnis Australiens Sarah Marquis | ISBN: 978-3-49240-623-9

Film- & Serientitel

  • Catman – Mörderischer Instinkt (Film, 1993)
  • Der Instinkt einer Mutter (Fernsehfilm, 2015)
  • Der männliche Blick: Die nächtlichen Instinkte (Film, 2021)
  • Die Höhle: Überleben ist ein Instinkt. Keine Wahl. (Film, 2014)
  • Instinkt (Film, 1999)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Instinkt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Instinkt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1930883, 10360827, 10297991, 8914699, 8754762, 8166156, 8110259, 8110258, 8110257, 7456745, 5997726, 5903649, 5638493, 4486465, 3948956, 3948953, 3067863 & 3060035. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. rp-online.de, 27.08.2023
  3. promiflash.de, 21.01.2022
  4. focus.de, 27.09.2021
  5. stern.de, 09.10.2020
  6. rp-online.de, 28.05.2019
  7. taz.de, 12.04.2018
  8. stern.de, 27.01.2017
  9. tageblatt.lu, 19.04.2016
  10. welt.de, 02.04.2015
  11. fm4.orf.at, 16.12.2014
  12. dradio.de, 20.03.2013
  13. faz.net, 15.08.2012
  14. ots.at, 06.09.2011
  15. feeds.rp-online.de, 27.12.2010
  16. augsburger-allgemeine.de, 18.10.2009
  17. nzz.ch, 22.06.2008
  18. tagesanzeiger.ch, 18.06.2007
  19. spiegel.de, 11.12.2006
  20. tagesschau.de, 03.03.2005
  21. berlinonline.de, 12.03.2004
  22. berlinonline.de, 24.07.2003
  23. sz, 21.02.2002
  24. sz, 27.11.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Tagesspiegel 1998
  27. Rheinischer Merkur 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995