Spürnase

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃpyːɐ̯ˌnaːzə]

Silbentrennung

Spürnase (Mehrzahl:Spürnasen)

Definition bzw. Bedeutung

  • Ein feines Gespür für etwas/jemanden (beispielsweise für geschäftliche Gelegenheiten) oder ein besonderer Instinkt für das Entdecken oder die Aufklärung von etwas (beispielsweise eines Polizisten, ein Verbrechen aufzuklären).

  • sehr empfindliche/gute Nase (beispielsweise eines Hundes)

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Stamm des Verbs spüren und dem Substantiv Nase.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Spürnasedie Spürnasen
Genitivdie Spürnaseder Spürnasen
Dativder Spürnaseden Spürnasen
Akkusativdie Spürnasedie Spürnasen

Anderes Wort für Spür­na­se (Synonyme)

Trüffelschwein (fig.):
ein weibliches Schwein, das darauf abgerichtet ist, Trüffel zu suchen oder dies instinktiv tut

Sinnverwandte Wörter

einen guten Riecher haben

Beispielsätze

  • Für diese Erkenntnis war nicht einmal eine geübte Spürnase nötig.

  • Kunheim - Dass Hunde ganz besondere Spürnasen haben und sich damit außergewöhnlich gut orientieren können ist bekannt.

  • Auch in der jüngsten Ausgabe der Trödel-Show sollte ihn seine Spürnase für begehrte Raritäten nicht trügen.

  • «Das war uns wichtig, er hat eine einmalige Spürnase», sagt Wanner.

  • Die größte Spürnase marschierte munter vorneweg: Rauhaardackel Charly weiß genau, wo es im Wörishofer Wald lang geht.

  • München - Wer als Schleierfahnder Erfolg haben will, muss eine Spürnase für verdächtige Personen haben.

  • Gmünder PolizistInnen sind die NÖ-weit besten "Spürnasen"!

  • Der Bundesnachrichtendienst schärft mit 100 Millionen Euro seine virtuelle Spürnase.

  • Derweil haben 300 gut ausgebildete Spürnasen ganze andere Sorgen.

  • Die Spürnasen waren extra aus Nordrhein-Westfalen angefordert worden und kamen drei Tage lang zum Einsatz.

  • In England durchschnüffeln entsprechend ausgebildete Spürnasen nun Kinderzimmer auf der Suche nach verbotenen Substanzen.

  • Auch übereifrige Schwammerlsucher fürchten die Spürnase des Hundes.

  • Danach zahlt das Land Sachsen den beiden Spürnasen 2.250 Euro und muss obendrein die Prozesskosten tragen.

  • Inzwischen wird er für seine Spürnase bewundert, denn MySpace ist nach Seitenaufrufen die sechstbeliebteste Internetseite weltweit.

  • Um seiner Aufgabe als Spürnase nachzukommen, kann Hyde unter anderem Gegenstände untersuchen.

  • Unbekannte Flugobjekte außerirdischer Provenienz - ein seltsamer Gegenstand, auch für die Spürnasen der militärischen Abwehr.

  • Die investigativen Spürnasen haben Witterung aufgenommen.

  • Wir sind empört und laufen mit Spürnase durch den Moloch Mexiko-Stadt.

  • Seine Spürnase erwies sich damals als die beste weltweit.

  • Kein Wunder, dass Jack White, Spürnase für Hits, seinen Produzentenvertrag mit Hinterseer vorzeitig um fünf Jahre verlängerte.

  • Die Spürnasen versuchen, Schwarzhändlern auf die Schliche zu kommen, die Smart-Cards, also Zugangskarten für den Abosender verkaufen.

  • Hoch empfindliche Spürnasen und Geruchsblinde müssen leider draußen bleiben.

  • Am Ende können die Spürnasen dem Museum also eine lückenlose Liste der Fälschungen überreichen und die Täter hinter Gitter bringen.

  • Capellaris Spürnase lässt ihn nicht im Stich: Er deckt die krummen Touren des Maklers und seiner Geliebten (Leslie Malton) auf.

  • Jana, Natascha, Fiete, Cem und Vivi müssen sich deshalb immer wieder als Spürnasen betätigen.

  • Mit untrüglicher Spürnase durchschauen Sie jeden Kollegen.

  • Dort hat man bereits zwei Jahre Erfahrung mit den Spürnasen, nach Koblenzer Vorbild auch "Lehrstellenlotsen"genannt.

  • Dem 27jährigen wird eine gute Spürnase nachgesagt.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: besondere/​empfindliche/​feine/​gute/​sichere/​untrüglicheSpürnase
  • mit Adjektiv: detektivische/​geschäftliche/​journalistische/​musikalische/​richtige Spürnase
  • mit Substantiv: Spürnase für einen Bestseller/​eine (gute) Geschäftsidee/​einen Hit/​eine (gute) Story
  • mit Verb: eine Spürnase besitzen/​beweisen/​haben/​zeigen

Untergeordnete Begriffe

  • Drogen-Spürnase
  • Sprengstoffspürnase
  • Trüffel-Spürnase

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Spür­na­se be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 1 × A, 1 × E, 1 × N, 1 × P, 1 × R & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × N, 1 × P, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem R und A mög­lich. Im Plu­ral Spür­na­sen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Spür­na­se lautet: AENPRSSÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Umlaut-Unna
  4. Ros­tock
  5. Nürn­berg
  6. Aachen
  7. Salz­wedel
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Über­mut
  4. Richard
  5. Nord­pol
  6. Anton
  7. Samuel
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. Uni­form
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Novem­ber
  7. Alfa
  8. Sierra
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Spür­na­se (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Spür­na­sen (Plural).

Spürnase

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Spür­na­se kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Die Vatican-Kids: Vier Spürnasen im Einsatz Ulrich Nersinger | ISBN: 978-3-94789-013-2
  • Große Lauscher und feine Spürnasen Carla Häfner | ISBN: 978-3-84584-503-6
  • Mit Spürnase und Stinkkanone Antje Szillat | ISBN: 978-3-42376-194-9

Film- & Serientitel

  • Räumkommando Riesenratte – Spürnasen auf Minensuche (Doku, 2008)
  • Spürnase Scooby Doo (TV-Serie, 1988)
  • Spürnase Sherlock (Film, 1994)
  • Spürnase, Fährtensau & Co. (Dokuserie, 2014)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Spürnase. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Spürnase. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. az-online.de, 08.04.2022
  2. tz.de, 05.08.2021
  3. focus.de, 05.10.2020
  4. aargauerzeitung.ch, 18.10.2019
  5. augsburger-allgemeine.de, 25.10.2018
  6. abendzeitung-muenchen.de, 25.01.2017
  7. meinbezirk.at, 14.03.2015
  8. jungewelt.de, 29.06.2013
  9. stern.de, 17.07.2012
  10. abendblatt.de, 30.06.2011
  11. mopo.de, 20.01.2010
  12. kaernten.orf.at, 08.12.2009
  13. net-tribune.de, 24.09.2008
  14. sueddeutsche.de, 18.06.2007
  15. szon.de, 11.05.2007
  16. spiegel.de, 28.09.2006
  17. fr-aktuell.de, 17.02.2005
  18. berlinonline.de, 15.04.2004
  19. Die Zeit (04/2004)
  20. welt.de, 06.05.2003
  21. sueddeutsche.de, 13.09.2002
  22. sueddeutsche.de, 15.05.2002
  23. sz, 10.10.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. BILD 1998
  27. TAZ 1997
  28. Berliner Zeitung 1996