spüren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃpyːʁən]

Silbentrennung

spüren

Definition bzw. Bedeutung

  • etwas körperlich, mit dem Tastsinn wahrnehmen

  • etwas nicht Gegenständliches erkennen

  • Jägersprache: das Suchen oder Sehen einer Spur

Begriffsursprung

Seit dem 8. Jahrhundert belegt, ahd. spurren und spurien „der Spur des Wildes nachgehen“, mhd. spürn auch „aufsuchen, wahrnehmen“, seit dem 13. Jahrhundert auch im übertragenen Sinn „wahrnehmen, merken“, seit dem 17. Jahrhundert auch „empfinden, fühlen“

Konjugation

  • Präsens: ich spüre, du spürst, er/sie/es spürt
  • Präteritum: ich spür­te
  • Konjunktiv II: ich spür­te
  • Imperativ: spüre! (Einzahl), spürt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­spürt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für spü­ren (Synonyme)

empfinden:
ein bestimmtes Gefühl erleben
mit den menschlichen Sinnen (etwas) wahrnehmen
fühlen:
gefühlsmäßig: sich selbst in einem bestimmten Zustand wahrnehmen
körperlich: per Tastsinn bzw. allgemein über die Haut wahrnehmen oder erkunden
verspüren:
etwas empfinden, spüren
wahrnehmen:
etwas (beispielsweise eine Möglichkeit) nutzen
für etwas Sorge tragen, sich kümmern um jemanden, sich kümmern um eigene Angelegenheiten
ahnen:
eine Befürchtung haben
etwas vermuten, vorhersehen
(jemandem etwas) ansehen:
(nicht mehr) weiterhin ertragen können
den Blick bewusst auf etwas oder jemanden richten
erahnen:
durch eine Mischung aus Intuition und Erfahrung in seinen wesentlichen Zügen erkennen
erspüren (geh.):
etwas erkennen und erfassen, indem man die Gefühle anderer bemerkt und richtig deutet
etwas erkennen und erfassen, indem man es mit den Fingern berührt, es in den Fingern spürt
heraushören:
aus einer Geräuschkulisse (beispielsweise von Stimmen, Instrumenten, Tönen) einen einzelnen Klang erkennen
etwas (in einer Rede/einem Schreiben/einer E-Mail) erkennen, was nicht direkt/klar gesagt wurde
intuitiv erfassen
(eine) Nase haben für
(einen) Riecher haben (für) (fig.)
(etwas) sagt jemandem sein Bauchgefühl
(irgend)etwas sagt(e) ihm / ihr / ihnen
den Braten riechen (fig.)
im Urin haben (fig.)
Lunte riechen
wittern:
etwas erahnen, vermuten
etwas oder jemanden riechen

Sinnverwandte Wörter

er­ken­nen:
biblischer und literarischer Sprachgebrauch: begatten, Geschlechtsverkehr haben
etwas oder jemanden so deutlich wahrnehmen, dass man weiß, was oder wer es ist (im Sinne von etwas wiedererkennen)
sich spüren

Redensarten & Redewendungen

  • etwas im Urin spüren

Beispielsätze

  • Er spürte sofort, dass die Stimmung am Boden war.

  • Er spürte, dass irgendetwas nicht stimmen konnte.

  • Im Sommer spürt man die Wärme der Sonne auf der Haut.

  • Manche Forscher glauben, die Tauben könnten das Magnetfeld der Erde spüren.

  • Sie muss gespürt haben, dass etwas nicht stimmte.

  • Seine Zärtlichkeit spürte ich zutiefst.

  • Ein Traum wird wahr, wenn du eines Morgens erwachst und spürst, jetzt ist die Zeit gekommen, um den Traum zu verwirklichen.

  • Sind doch alle Ordnungen des Menschen darauf eingerichtet, dass das Leben in einer fortgesetzten Zerstreuung der Gedanken nicht gespürt werde.

  • Sie spürte ihre weibliche Unterlegenheit.

  • Nur wer auch zwischen den Zeilen lesen kann, wird die Magie der geschriebenen Worte spüren.

  • Ich spürte das Haus beben und lief hinaus auf die Straße.

  • Er konnte die Sonne auf seinem Gesichte spüren.

  • Ich spüre, dass wir der Lösung ganz nah sind.

  • Zwei Jahre lang lebte Anne Frank, ohne Sonnenlicht oder Regen auf ihrer Haut zu spüren.

  • Maria spürte, dass etwas furchtbar im Argen lag.

  • Tom spürte, wie sein Mobiltelefon in der Innentasche seiner Jacke vibrierte.

  • Ich konnte den Schmerz spüren.

  • Ich spüre, dass sich gleich etwas ereignen wird.

  • Ich möchte die Wärme deiner Hand spüren, wenn du nach meiner Hand suchst.

  • Ich spüre, dass es dich gar nicht interessiert.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber auch Mittelgebirgslagen bekommen das turbulente Wetter zu spüren.

  • Aber natürlich habe ich die Folgen sowohl beruflich als auch für den paralympischen Sport gespürt.

  • Aber ich fand, dass man das fehlende Selbstvertrauen gespürt hat.

  • Aber einige Weltklassespieler bekamen trotzdem zu spüren, warum der Platz den Spitznamen "The Beast" trägt.

  • Aber auch wir haben instinktiv gespürt, dass wir sofort wieder auf die Rennpiste müssen.

  • 140 Angeklagte Doch im Baskenland ist von Euphorie wenig zu spüren.

  • Aber auch der kalifornische Hersteller bekommt mittlerweile zu spüren, dass der Markt für Premium-Tablets weitgehend gesättigt ist.

  • 2011 hatten die Wohlhabenden die Turbulenzen auf den Finanzmärkten noch zu spüren bekommen.

  • Diese Geschichte beginnt dort, wo die Menschen ihre Auswirkungen schon heute spüren: in der Manda-Bucht.

  • Der ist noch ungeschlagen, er soll aber die Heimstärke des TuS zu spüren bekommen.

  • Das Ende des billigen Geldes werden insbesondere mittelständische Unternehmen spüren, sind Branchenbeobachter überzeugt.

  • Herr Schattmaier, spüren Sie als Hotelier die schlechte Stimmung der Verbraucher und die schwache Inlandsnachfrage?

  • Die Menschen zwischen Main und Bodensee spüren diese kleinen Erdbewegungen mit der Stärke 2 bis 3 auf der Richterskala jedoch kaum.

  • Nachdem Mörder und Diebe in die Schranken verwiesen waren, sollten nun Temposünder und Straßenkünstler die harte Hand spüren.

  • Auch sonst ist von Pottermania bei Schmid wenig zu spüren.

  • Aber auch bei den Handelsunternehmen sehe es besser aus als in den Vorjahren: Sie spüren eine zunehmende Nachfrage nach Konsumgütern.

  • Gerade in diesen von tiefer menschlicher Wärme geprägten Bildnissen ist die Verwandtschaft zu Käthe Kollwitz zu spüren.

  • Wir haben schon beim Neuen Markt gespürt, daß wir bei einigen neuen Aktien ganz knapp am Machbaren sind.

  • Die Folgen dieser "Analyse" bekamen die Verhafteten am eigenen Leib zu spüren: Folter und Mißhandlungen.

  • Von Kummer und Verdrossenheit über Alexanders Behinderung ist in der Familie trotzdem nichts zu spüren.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf spü­ren?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm spü­ren be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem Ü mög­lich.

Das Alphagramm von spü­ren lautet: ENPRSÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Verb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Umlaut-Unna
  4. Ros­tock
  5. Essen
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Über­mut
  4. Richard
  5. Emil
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. Uni­form
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Echo
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

spüren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort spü­ren kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

auf­blü­hen:
neue Lebenskraft spüren, eine lebensbejahende Haltung oder positive Stimmung gewinnen und dies auch erkennen lassen
Be­täu­bung:
Zustand, nichts/wenig zu spüren
durch­frie­ren:
bis in das Innersten hinein (durch und durch) kalt werden und die Kälte überall unangenehm spüren (frieren)
Lang­zeit­scha­den:
Beschädigung, deren Auswirkungen über längere Zeit zu spüren sind
lei­den:
Schaden nehmen, negative Folgen spüren
links:
seitlich auf jener Seite, wo die meisten Menschen ihr Herz haben und schlagen spüren können
schau­ern:
aus einem starken Gefühl wie Angst oder Ekel, aber auch Erregung oder Ehrfurcht heraus einen Schauer spüren, der durch den Körper geht
für einen kurzen Moment spüren, dass angenehme Wärme fehlt und darauf mit Zittern oder Frösteln reagieren
Schmerz­emp­find­lich­keit:
Eigenschaft, leicht Schmerzen zu spüren
Schwe­re­lo­sig­keit:
Zustand, in dem entweder keine Schwerkraft wirkt oder deren Auswirkung nicht zu spüren ist (zum Beispiel im freien Fall)
wi­der­stre­ben:
eine Ablehnung/Widerstand spüren, etwas zu tun, weil dies der inneren Überzeugung, den eigenen Wertmaßstäben oder Zielen widerspricht

Buchtitel

  • Den Sinn des Lebens spüren Jens Marxen | ISBN: 978-3-75688-822-1
  • Die spürst du nicht Daniel Glattauer | ISBN: 978-3-55207-333-3
  • Du spürst unter deinen Füßen das Gras Else Müller | ISBN: 978-3-59652-153-1
  • Henrietta spürt den Wind Jochen Weeber | ISBN: 978-3-84360-881-7
  • Ich spüre was, was du nicht spürst Anne Heintze | ISBN: 978-3-83384-132-3
  • Klingen, spüren, schwingen Beate van Dülmen | ISBN: 978-3-86702-192-0
  • Klopfen, klatschen, Klänge spüren Suse Klein | ISBN: 978-3-78065-130-3
  • Laute spüren – Reime rühren Maria Monschein | ISBN: 978-3-76981-844-4
  • Soul Places Frankreich – Die Seele Frankreichs spüren Markus Mörsdorf | ISBN: 978-3-83173-696-6
  • Soul Places Griechenland – Die Seele Griechenlands spüren Klaus Bötig | ISBN: 978-3-83173-697-3
  • Soul Places Niederlande – Die Seele der Niederlande spüren Ulrike Grafberger | ISBN: 978-3-83173-698-0
  • Soul Places Portugal – Die Seele Portugals spüren Thilo Scheu | ISBN: 978-3-83173-699-7
  • Soul Places Slowenien – Die Seele Sloweniens spüren Daniela Schetar, Friedrich Köthe | ISBN: 978-3-83173-700-0
  • Soul Places Spanien – Die Seele Spaniens spüren Andreas Drouve | ISBN: 978-3-83173-701-7
  • Wenn Frauen zu viel spüren Sylvia Harke | ISBN: 978-3-42665-815-4
  • Wenn ich dich spüre Mia Moreno | ISBN: 978-3-49206-359-3

Film- & Serientitel

  • Kingdoms – Ich will Dich spüren (Film, 2017)
  • Sommer spüren (Kurzfilm, 2011)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: spüren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: spüren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11503924, 10722740, 10631406, 10311984, 10238690, 10195984, 10025824, 9964986, 8858136, 8329484, 8310254, 8221506, 8128364, 7961750, 7590520, 6916536 & 6724434. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. merkur.de, 15.01.2022
  3. hna.de, 19.06.2021
  4. aachener-zeitung.de, 13.10.2020
  5. spiegel.de, 19.07.2018
  6. blick.ch, 24.11.2017
  7. woz.ch, 03.04.2015
  8. crn.de, 29.07.2014
  9. verivox.de, 19.06.2013
  10. zeit.de, 02.03.2012
  11. westfalenpost.de, 21.09.2007
  12. sueddeutsche.de, 03.08.2006
  13. berlinonline.de, 25.03.2005
  14. spiegel.de, 07.12.2004
  15. sueddeutsche.de, 12.09.2002
  16. bz, 22.11.2001
  17. Tagesspiegel 2000
  18. Tagesspiegel 1999
  19. Tagesspiegel 1998
  20. TAZ 1997
  21. Berliner Zeitung 1996