Spürhund

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃpyːɐ̯ˌhʊnt]

Silbentrennung

Spürhund (Mehrzahl:Spürhunde)

Definition bzw. Bedeutung

Für bestimmte Dienste (zum Aufspüren gesuchter Personen, Tiere oder Gegenstände) spezialisierter Hund.

Begriffsursprung

Mhd. spürhunt, ahd. spurihunt zu spurien „spüren, der Spur des Wildes nachgehen“, seit dem 11. Jahrhundert belegt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Spürhunddie Spürhunde
Genitivdes Spürhundes/​Spürhundsder Spürhunde
Dativdem Spürhund/​Spürhundeden Spürhunden
Akkusativden Spürhunddie Spürhunde

Anderes Wort für Spür­hund (Synonyme)

Agent:
es fehlt die Bedeutung 3 aus dem Duden und DWDS
Person, die im Staatsauftrag oder im Auftrag einer Organisation im Geheimen tätig ist
Beschatter
Detektiv:
(meist privater) Ermittler, der nach Beweismitteln für etwas sucht
Ermittler (Hauptform):
Person, die Ermittlungen/Nachforschungen durchführt
Geheimagent
Privatdetektiv
Privatermittler
Schlapphut (ugs., fig.):
Hut aus weichem Material mit unfestem Kopfteil und gewellter Krempe
Person, die sich mit tarnt
Schnüffler (ugs., abwertend):
jemand, der nach etwas sucht (herumschnüffelt), das andere belastet oder in Schwierigkeiten bringen kann
Spion:
ein heimlicher, unerkannter Beobachter, der die gegnerische Seite auszukunden hat
ein in der Zugangstür zu einer Wohnung oder zu einem Haus angebrachtes Weitwinkelobjektiv, durch das man Eintritt suchende Personen sehen kann

Sinnverwandte Wörter

Such­hund:
Haushund, der zum Auffinden von Personen (zum Beispiel Verletzten in einer Lawine) oder Dingen (zum Beispiel Rauschgift) ausgebildet wurde

Gegenteil von Spür­hund (Antonyme)

Blin­den­hund:
Hund mit einer Spezialausbildung, der Menschen mit einer starken Sehschwäche oder Blindheit im Alltagsleben unterstützen soll
Diensthund
Haus­hund:
ein Haustier, Heimtier und Nutztier aus der Familie der Hundeartigen bzw. der Echten Hunde (Canidae)
umgangssprachlich ein Hund, der überwiegend im Haus, im Haushalt lebt und gehalten wird
Hof­hund:
Hund, der zwecks Bewachung eines Anwesens außer Haus/auf dem Hof gehalten wird
Hütehund
Jagd­hund:
ein Hund, der speziell für die Jagd ausgebildet und trainiert ist
Kampf­hund:
ein als besonders gefährlich geltender Hund, meist von bestimmten Rassen
für Kämpfe besonders abgerichteter Hund
Ret­tungs­hund:
speziell ausgebildeter Haushund, der Rettungshilfskräfte bei der Suche nach Vermissten und Verunglückten in der Fläche, in Trümmern, in Lawinen, in Gewässern oder in anderen kritischen Lagen unterstützt
Schloss­hund:
meist nur in den unten stehenden Redewendungen gebraucht: ein in einem Schloss lebender oder dieses bewachender Hund
Schoßhund
Wach­hund:
zur Bewachung von etwas abgerichteter/eingesetzter Hund

Beispielsätze

Spürhunde werden zum Beispiel dafür eingesetzt, verstecktes Rauschgift aufzufinden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch Hubschrauber und mehrere Spürhunde sind im Einsatz.

  • Am Samstag durchquerten Polizisten mit Spürhunden die Trümmer, um noch Überlebende zu finden.

  • Am Flughafen schlägt ein Spürhund bei einem Passagier an - und als der weint und redet, nehmen die Dinge ihren Lauf.

  • An der Durchsuchung des Gemeindeamtes waren am Dienstag sprengstoffkundige Organe und Spürhunde beteiligt.

  • Der Spürhund zeigte gemäss einer Mitteilung der Kantonspolizei tatsächlich ein mögliches Versteck an.

  • Am Freitag wurde der Fundort, der in der Nähe des Hotels "Bischofshol" liegt, mit einem Spürhund genauer untersucht.

  • Auch deshalb war nach ihrem Verschwinden eine groß angelegte Suchaktion angelaufen - Hubschrauber und Spürhunde kamen zum Einsatz.

  • Glücksburg Spürhund beendet Fluchtversuch zweier Tankbetrüger Sie tankten, ohne zu bezahlen, dann rasten die beiden Männer einfach davon.

  • Die Beamten durchsuchten mit einem Spürhund den Gastraum.

  • Selbst die Spürhunde müssen später passen.

  • Mehrere Dutzend Feuerwehrmänner, Rettungskräfte mit Spürhunden und Baggern suchen mitten in Rio de Janeiro in Trümmerbergen nach Vermissten.

  • Auch zwei Helikopter und Spürhunde waren im Einsatz.

  • Spürhund mit militärischen Ehren ausgezeichnet - Yahoo!

  • Bei der Suche setzt das Team besonders auf die Spürhunde, weil sie "schnell und genau" arbeiten, so der ISAR -Sprecher.

  • Dann Washington mit seinen Spürhunden und das weltoffene New York, die Stadt, die niemals schläft.

  • Auch die Spürhunde der DDR-Grenzer.

  • Zudem hätten Spürhunde angezeigt, dass sich unter den Trümmern vermutlich noch mindestens ein Mensch befinde.

  • Am fünften Tag untersuchen die Ermittler mit Spürhunden den Garten und das Haus von Tims Großeltern, finden aber nichts.

  • Schlifke sagt, dass Sirius eine sinnvolle Ergänzung zu Spürhunden und zu anderen Geräten ist.

  • "Ein ausgeprägter Spieltrieb ist die Voraussetzung für einen guten Spürhund", sagen die Hundeführer übereinstimmend.

  • Die Polizei errichtete am überall in der Stadt Straßensperren und setzte Spürhunde ein, um weitere Attentate zu verhindern.

  • Mit Spürhunden hofft die Polizei einen Hinweis auf den vermissten Dennis zu finden.

  • Wie ein Polizeisprecher am späten Abend mitteilte, schlugen die Spürhunde an.

  • Kurz darauf traf der Hundeführer Markus Paul mit einem Kollegen und einem Spürhund ein.

  • Viagra-Schmuggel - Sie merken es daran, daß die Spürhunde den Verdächtigen nicht beschnüffeln, sondern bespringen!

  • Die Polizei suchte mit Spürhunden.

  • Sie beschlagnahmten dabei zahlreiche Taschen und Kisten, mit Spürhunden wurde die Umgebung der Hütte abgesucht.

  • Die Spürhunde sind abgezogen, die Polizei hat Entwarnung gegeben.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Spür­hund be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × D, 1 × H, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × U & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × H, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich. Im Plu­ral Spür­hun­de zu­dem nach dem N.

Das Alphagramm von Spür­hund lautet: DHNPRSUÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Umlaut-Unna
  4. Ros­tock
  5. Ham­burg
  6. Unna
  7. Nürn­berg
  8. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Über­mut
  4. Richard
  5. Hein­reich
  6. Ulrich
  7. Nord­pol
  8. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. Uni­form
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Hotel
  7. Uni­form
  8. Novem­ber
  9. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Spür­hund (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Spür­hun­de (Plural).

Spürhund

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Spür­hund kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bra­cke:
bestimmte Sorte Jagdhund, der vor allem die Spur des Wildes aufnimmt; Spürhund

Buchtitel

  • Arbeitsbuch Spürhund Paul Bunker | ISBN: 978-3-95464-297-7

Film- & Serientitel

  • Die Geheimakten der Spürhunde (TV-Serie, 1998)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Spürhund. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Spürhund. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. n-tv.de, 01.08.2022
  3. ga.de, 19.07.2021
  4. sueddeutsche.de, 12.01.2020
  5. nachrichten.at, 13.08.2019
  6. basellandschaftlichezeitung.ch, 29.10.2018
  7. n-tv.de, 13.01.2017
  8. n-tv.de, 11.04.2016
  9. abendblatt.de, 12.02.2015
  10. rhein-zeitung.de, 27.06.2014
  11. nw-news.de, 28.01.2013
  12. faz.net, 27.01.2012
  13. feedsportal.com, 25.11.2011
  14. de.news.yahoo.com, 24.02.2010
  15. wdr.de, 03.10.2009
  16. spiegel.de, 26.09.2008
  17. taz.de, 21.12.2007
  18. gea.de, 04.01.2006
  19. an-online.de, 18.11.2005
  20. berlinonline.de, 12.11.2004
  21. f-r.de, 02.04.2003
  22. sueddeutsche.de, 22.04.2002
  23. bz, 10.09.2001
  24. bz, 30.04.2001
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. BILD 1998
  27. BILD 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995