Suchhund

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzuːxˌhʊnt ]

Silbentrennung

Einzahl:Suchhund
Mehrzahl:Suchhunde

Definition bzw. Bedeutung

Haushund, der zum Auffinden von Personen (zum Beispiel Verletzten in einer Lawine) oder Dingen (zum Beispiel Rauschgift) ausgebildet wurde.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs suchen und dem Substantivum Hund.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Suchhunddie Suchhunde
Genitivdes Suchhundes/​Suchhundsder Suchhunde
Dativdem Suchhund/​Suchhundeden Suchhunden
Akkusativden Suchhunddie Suchhunde

Anderes Wort für Such­hund (Synonyme)

Polizeihund:
Hund im Polizeieinsatz, der Aufgaben übernimmt, die ein Mensch nicht leisten kann, zum Beispiel Spuren, Sprengstoff oder Drogen aufzuspüren
Rettungshund:
speziell ausgebildeter Haushund, der Rettungshilfskräfte bei der Suche nach Vermissten und Verunglückten in der Fläche, in Trümmern, in Lawinen, in Gewässern oder in anderen kritischen Lagen unterstützt
Spürhund:
für bestimmte Dienste (zum Aufspüren gesuchter Personen, Tiere oder Gegenstände) spezialisierter Hund

Beispielsätze (Medien)

  • Mit Suchhunden waren die Rettungskräfte rund um Klosterseelte im Einsatz.

  • Die Siegener Polizei wurde erneut von Bereitschaftspolizei unterstützt, außerdem waren wieder Drohnen und Suchhunde im Einsatz.

  • Auch Suchhunde und ein Polizeihubschrauber sind im Einsatz.

  • Die sofort eingeleitete Fahndung nach dem Täter mit starken Polizeikräften, Suchhunden und auch einem Hubschrauber verlief erfolglos.

  • Die Polizei geht immer wieder mit Razzien und Suchhunden gegen den Drogenhandel vor.

  • Noch am Morgen durchkämmten Helfer und Suchhunde das Gebiet.

  • Auch hier dürfen Hunde und Katzen nicht frei herumlaufen (ausgenommen sind Jagd-, Dienst- und Suchhunde beim Einsatz und in der Ausbildung).

  • Auch der Hamburger Polizeihubschrauber „Libelle“ und mehrere Suchhunde waren im Einsatz.

  • An dieser Übung nehmen insgesamt sieben Blaulichtorganisationen mit mehr als 260 Personen und 20 Suchhunde teil.

  • Eine Woche später stöberten Suchhunde Knochenteile auf.

  • Mehrere Teams von Rettungskräften waren mit Suchhunden in Einsatz.

  • Am 1. Weihnachtstag startete die Polizei eine erste große Suchaktion, an der zahlreiche Beamte und 16 Suchhunde beteiligt waren.

  • In Schleswig-Holstein suchen Polizeibeamte mit Suchhunden die Mutter eines vor fast fünf Jahren getöteten Babys.

  • Beamte führten Suchhunde auch über seinen Hof, entlang der Feldwege und des Bahndamms.

  • Bei der Fahndung setzte die Polizei neben Suchhunden auch einen Helikopter der Armee ein.

  • Bei der rund dreijährigen Ausbildung zum Suchhund wird vor allem der Spieltrieb der Tiere genutzt.

  • Auch ein Suchhund ist im Dienst.

  • Das eingesetzte Fangteam wurde durch einen fünften finnischen Experten mit seinem Suchhund verstärkt.

  • Am nächsten Morgen kamen die Suchhunde und spürten die tote Frau auf.

  • Ab dem kommenden Schuljahr sollen Suchhunde nach verbotenen Substanzen schnüffeln, um junge Athleten von Anfang an vom Doping abzuhalten.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Such­hund be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 2 × U, 1 × C, 1 × D, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 2 × U
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × C, 1 × D, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten H mög­lich. Im Plu­ral Such­hun­de zu­dem nach dem N.

Das Alphagramm von Such­hund lautet: CDHHNSUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Unna
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Ham­burg
  6. Unna
  7. Nürn­berg
  8. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Ulrich
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Hein­reich
  6. Ulrich
  7. Nord­pol
  8. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Uni­form
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Hotel
  6. Uni­form
  7. Novem­ber
  8. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Such­hund (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Such­hun­de (Plural).

Suchhund

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Such­hund kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Suchhund. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Suchhund. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kreiszeitung.de, 29.01.2023
  2. wp.de, 18.02.2022
  3. merkur.de, 11.02.2021
  4. onetz.de, 20.11.2020
  5. morgenpost.de, 12.09.2019
  6. sueddeutsche.de, 16.01.2018
  7. shz.de, 25.02.2017
  8. pipeline.de, 25.11.2016
  9. burgenland.orf.at, 20.09.2014
  10. kurier.at, 25.10.2013
  11. blick.ch, 04.03.2012
  12. feeds.rp-online.de, 02.01.2011
  13. augsburger-allgemeine.de, 30.03.2010
  14. augsburger-allgemeine.de, 26.01.2009
  15. cash.ch, 30.09.2008
  16. chiemgau-online.de, 29.01.2007
  17. morgenweb.de, 04.05.2006
  18. welt.de, 19.06.2006
  19. abendblatt.de, 16.03.2005
  20. spiegel.de, 23.08.2004
  21. tagesschau.de, 25.05.2003
  22. lvz.de, 30.12.2003
  23. sueddeutsche.de, 18.11.2002
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 05.12.1999
  26. Tagesspiegel 1998
  27. Berliner Zeitung 1995