Haushund

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈhaʊ̯sˌhʊnt]

Silbentrennung

Haushund (Mehrzahl:Haushunde)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Haus und Hund.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Haushunddie Haushunde
Genitivdes Haushundes/​Haushundsder Haushunde
Dativdem Haushund/​Haushundeden Haushunden
Akkusativden Haushunddie Haushunde

Sinnverwandte Wörter

Familienhund

Beispielsätze

  • Bedingt durch die Domestikation hat der Haushund meistens einen kürzeren Schädel als die wildlebenden Hunde.

  • Unser Haushund ist schon halb blind.

  • Der Hai ist nicht mit dem Haushund verwandt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Vorerst sind dort nur Säugetiere erfasst, erlaubt sind etwa Haushunde, Hauskatzen, Esel, Pferde und Ziegen.

  • Wenn Haushunde besonders glücklich sind, reagieren ihre Besitzer oft erschüttert: Bello reisst ein Eichhörnchen.

  • Allerdings hatten sie nicht mit der Wachsamkeit des Haushundes gerechnet.

  • Der Landseer ist ein ruhiger, geduldiger Haushund.

  • Der mexikanische Haushund mit seinen großen Ohren und glänzenden Haaren ist gerade unter die Top 10 der Hunderassen in den USA vorgedrungen.

  • Neue Gefahr droht von verwilderten Haushunden.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Haus­hund be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 2 × U, 1 × A, 1 × D, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 2 × U, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × D, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem S mög­lich. Im Plu­ral Haus­hun­de zu­dem nach dem N.

Das Alphagramm von Haus­hund lautet: ADHHNSUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Salz­wedel
  5. Ham­burg
  6. Unna
  7. Nürn­berg
  8. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Samuel
  5. Hein­reich
  6. Ulrich
  7. Nord­pol
  8. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Sierra
  5. Hotel
  6. Uni­form
  7. Novem­ber
  8. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Haus­hund (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Haus­hun­de (Plural).

Haushund

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Haus­hund kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Hun­de­ras­se:
Rasse der Haushunde
Hun­de­wel­pe:
sehr junger Haushund
Ky­no­lo­gie:
Lehre von Rassen, Zucht, Pflege, Verhalten, Erziehung und Krankheiten der Haushunde
Ret­tungs­hund:
speziell ausgebildeter Haushund, der Rettungshilfskräfte bei der Suche nach Vermissten und Verunglückten in der Fläche, in Trümmern, in Lawinen, in Gewässern oder in anderen kritischen Lagen unterstützt
Such­hund:
Haushund, der zum Auffinden von Personen (zum Beispiel Verletzten in einer Lawine) oder Dingen (zum Beispiel Rauschgift) ausgebildet wurde

Buchtitel

  • Kleines Konversationslexikon für Haushunde Juli Zeh, David Finck | ISBN: 978-3-44271-358-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Haushund. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2352639. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. general-anzeiger-bonn.de, 07.01.2020
  2. nzz.ch, 19.08.2019
  3. presseportal.de, 04.11.2012
  4. kreis-anzeiger.de, 07.04.2010
  5. berlinonline.de, 25.09.2005
  6. Welt 1996