Heimtier

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhaɪ̯mˌtiːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Heimtier
Mehrzahl:Heimtiere

Definition bzw. Bedeutung

Ein nicht frei lebendes, an den Menschen gewöhntes Tier, das primär für die Freude am Tier gehalten wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Heim und Tier.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Heimtierdie Heimtiere
Genitivdes Heimtieres/​Heimtiersder Heimtiere
Dativdem Heimtier/​Heimtiereden Heimtieren
Akkusativdas Heimtierdie Heimtiere

Anderes Wort für Heim­tier (Synonyme)

Haustier:
nicht frei lebendes, an den Menschen gewöhntes Tier
Knuddeltier (ugs.)
Kuscheltier (ugs.):
einem Tier oder Fantasiewesen nachempfundenes Spielzeug aus weichem Material
(tierischer) Liebling (ugs.):
eine geschätzte, beliebte Person
eine von einflussreichen Instanzen, Institutionen, Personen oder Ähnlichem bevorzugte Person
Schoßtier

Gegenteil von Heim­tier (Antonyme)

Nutz­tier:
nicht frei lebendes, an den Menschen gewöhntes Tier, dessen Nutzwert überwiegt, zum Beispiel die Kuh als Milchlieferant oder beim Bauern die Katze als Mäusefänger
Wild­tier:
ein in freier Natur lebendes, nicht an den Menschen gewöhntes Tier
Zoo­tier:
Tier, das in einem Zoo/Tierpark lebt

Beispielsätze

  • Peter hat eine Katze als Heimtier.

  • In den Vereinigten Staaten finden jedes Jahr über drei Millionen Heimtiere ein neues Zuhause.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Menschen lieben Heimtiere: In knapp jedem zweiten Haushalt in Deutschland leben Menschen mit einem Heimtier zusammen.

  • Die Ausmasse dieses grausamen Handels machen ihn zu einem der massivsten Tierschutzprobleme für Heimtiere in Asien.

  • Heimtiere leben nicht in ihrem natürlichen Lebensraum.

  • Obwohl sie nicht zum Kuscheln geeignet sind, sind sie das „Heimtier des Jahres 2023“.

  • Die Gesamtzahl der Heimtiere betrug 34 Millionen Hunde, Katzen, Kleinsäuger und Ziervögel in 2019.

  • In Europa und den USA werden Meerschweinchen vorwiegend als Heimtiere gehalten.

  • Wohin mit dem Heimtier im Urlaub?

  • Das Futter für Nutz- und Heimtiere weist keine Verunreinigungen auf und bietet auch sonst keinen Raum für Beanstandungen.

  • Sie hat den Auftrag, die schweizweit in den Handel gebrachten Futtermittel für Nutz- und Heimtiere zu kontrollieren.

  • Ab diesem Freitag greifen strengere Regeln für den Handel mit Heimtieren.

  • Für den Handel mit Heimtieren gelten strengere Vorschriften.

  • Weitere 1,6 Millionen Haushalte planen konkret, sich ebenfalls ein Heimtier anzuschaffen.

  • Mit den Plakaten wurde für die Messe „Hund und Heimtier“ in den Westfalen-Hallen geworben.

  • Wer sein Heimtier nicht am Tisch oder im Bett haben will, kann das mit der richtigen Methode verhindern bzw. abstellen.

  • In Deutschland leben 31 Millionen Heimtiere in mehr als einem Drittel der Haushalte (ohne Zierfische und Terrarientiere).

  • Besonders ans Herz gewachsen sind Heimtiere Frauen und älteren Menschen.

  • Dieses Zentrum hat seit nunmehr fast 50 Jahren, Forschung und Wissensstand zur Ernährung und Gesundheit von Heimtieren weiterentwickelt.

  • "Gartenfreunde mit Kindern oder Heimtieren sollten es auf keinen Fall verwenden", warnt Johanna Stadler, Geschäftsführerin von VIER PFOTEN.

  • Der Umsatz für Futter für kleinere Heimtiere wuchs um 1,4 Prozent auf 112 Mio. Euro.

  • "Fast drei Milliarden Euro werden bundesweit im Jahr für Heimtiere ausgegeben", so Meyer.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bulgarisch: домашен любимец (männlich)
  • Englisch: pet
  • Französisch: animal de compagnie (männlich)
  • Galicisch:
    • mascota (weiblich)
    • animal de compaña (männlich)
  • Italienisch: animale da compagnia (männlich)
  • Katalanisch: animal de companyia (männlich)
  • Mazedonisch: домашен љубимец (domašen ljubimec) (männlich)
  • Niederländisch: huisdier (sächlich)
  • Portugiesisch: animal de estimação (männlich)
  • Rumänisch: animal de companie (sächlich)
  • Russisch: домашнее животное
  • Schwedisch: sällskapsdjur
  • Serbisch: кућни љубимац (männlich)
  • Serbokroatisch: кућни љубимац (männlich)
  • Spanisch:
    • mascota (weiblich)
    • animal de compañía (männlich)
  • Ungarisch:
    • háziállat
    • hobbiállat

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Heim­tier be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 1 × H, 1 × M, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × M, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem M mög­lich. Im Plu­ral Heim­tie­re zu­dem nach dem zwei­ten E.

Das Alphagramm von Heim­tier lautet: EEHIIMRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Mün­chen
  5. Tü­bin­gen
  6. Ingel­heim
  7. Essen
  8. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Emil
  3. Ida
  4. Martha
  5. Theo­dor
  6. Ida
  7. Emil
  8. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Echo
  3. India
  4. Mike
  5. Tango
  6. India
  7. Echo
  8. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Heim­tier (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Heim­tie­re (Plural).

Heimtier

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Heim­tier kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Haus­hund:
ein Haustier, Heimtier und Nutztier aus der Familie der Hundeartigen bzw. der Echten Hunde (Canidae)
Heim­tier­hal­tung:
das Halten von Heimtieren

Buchtitel

  • Taschenatlas Pflanzen für Heimtiere Marlies Busch | ISBN: 978-3-80018-096-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Heimtier. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Heimtier. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8702052. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. presseportal.de, 20.01.2023
  2. presseportal.ch, 29.07.2022
  3. kreiszeitung.de, 12.09.2022
  4. come-on.de, 30.09.2022
  5. weser-kurier.de, 01.02.2021
  6. latina-press.com, 30.12.2020
  7. presseportal.de, 02.12.2019
  8. aargauerzeitung.ch, 27.02.2018
  9. basellandschaftlichezeitung.ch, 23.02.2017
  10. ruhrnachrichten.de, 30.07.2014
  11. haz.de, 01.08.2014
  12. presseportal.de, 24.07.2014
  13. ruhrnachrichten.de, 22.05.2013
  14. kurier.at, 13.03.2013
  15. presseportal.de, 17.05.2012
  16. nzz.ch, 03.10.2012
  17. presseportal.de, 12.07.2011
  18. presseportal.de, 09.07.2010
  19. n-tv.de, 25.03.2008
  20. welt.de, 02.03.2006
  21. sz, 21.02.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Berliner Zeitung 1997
  25. Süddeutsche Zeitung 1996
  26. Berliner Zeitung 1995