Beutetier

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbɔɪ̯təˌtiːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Beutetier
Mehrzahl:Beutetiere

Definition bzw. Bedeutung

Lebewesen: Tier welches durch ein anderes Tier zur Nahrungsaufnahme gefangen und getötet wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Beute und Tier.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Beutetierdie Beutetiere
Genitivdes Beutetiers/​Beutetieresder Beutetiere
Dativdem Beutetier/​Beutetiereden Beutetieren
Akkusativdas Beutetierdie Beutetiere

Anderes Wort für Beu­te­tier (Synonyme)

Beute:
durch Diebstahl, Raub oder Plünderung angeeignete Güter
von Jägern getötete Tiere

Gegenteil von Beu­te­tier (Antonyme)

Beu­te­grei­fer:
Tier, das sich von erlegten Tieren ernährt

Beispielsätze

  • Die meisten Herbivoren werden zu den Beutetieren gerechnet.

  • Klon-Anemonen benutzen ihre Tentakel, um Beutetiere zu nesseln und zu lähmen.

  • Ein moosbedecktes Faultier versuchte, bewegungslos zu bleiben, während eine Harpyie, nach einem Beutetier suchend, am Himmel kreiste.

  • Die gelenkigen Kiefer und die äußerst dehnbare Haut erlauben es den Schlangen, Beutetiere zu verschlingen, die viel größer sind als ihr eigener Kopf.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Beutetiere wie dieser Wasserbock müssen immer auf der Hut sein und schlafen nur sehr kurz.

  • Der räuberische Riese hielt sich daher wohl eher an weiche, ungepanzerte Beutetiere.

  • Vom Spinnen- und Fischernetz etwa werden Beutetiere nur gefangen: Bewegung wird eingefroren.

  • Neben verschiedenen Beutetieren warten in der Wildnis allerdings auch einige gefährliche Raubtiere.

  • Die Gruselgegend ist also auch für die Beutetiere hochattraktiv, sehen wir daran.

  • Dadurch könnten die wichtigsten Beutetiere wie Tintenfische, Sardinen und Sardellen nach Norden gewandert sein.

  • Keine Sorge, Raubkatzen greifen nie wahllos Menschen an. Sie haben hier genügend Beutetiere.

  • Mehr Regen bedeutet mehr Beutetiere auf einer größeren Fläche.

  • Sicher ist nur, dass die sogenannten Top-Prädatoren eine Rolle haben, die über das bloße Abschöpfen von Beutetieren hinausgeht.

  • Auffällig sind die "Reißzähne", die allerdings kaum zum Reißen von Beutetieren gedient haben dürften.

  • Das bis zu drei Meter lange Tier bevorzugt Hirsche und Schweine als Beutetiere und attackiert auch den Menschen, wenn es sich bedroht fühlt.

  • Jede Art ist auf einen bestimmten Lebensraum und besondere Beutetiere spezialisiert.

  • Ein Aufschrei unter Tierschützern Die zunehmende Dreistigkeit der Beutetiere ist immer wieder Gegenstand des Staunens.

  • Bislang gibt es laut Ministerium nur wenige Daten über die Beziehungsgefüge von Wolf, Beutetieren und der Jagd.

  • Mit moderner Mobilfunktechnik erforschen Wissenschaftler aus beiden Ländern die Beziehung zwischen den Luchsen und den Beutetieren.

  • Für Beutetiere heißt es, möglichst schnell fit zu werden.

  • Mit seinen sensiblen Tentakeln spürt der Sternmull bis zu 13 potentielle Beutetiere pro Sekunde auf.

  • An diese sehr unterschiedlichen Beutetiere passten sich die Fledermäuse immer mehr an, so dass sich letztlich zahlreiche Arten entwickelten.

  • In Höhen bis zu 4000 Metern machen sie sich auf die Jagd nach Wildschafen, Hirschen und anderen Beutetieren.

  • Wenig später fanden die Forscher das Beutetier versteckt unter jungen Buchen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Beu­te­tier be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × T, 1 × B, 1 × I, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × B, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem U und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Beu­te­tie­re zu­dem nach dem drit­ten E.

Das Alphagramm von Beu­te­tier lautet: BEEEIRTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Unna
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Tü­bin­gen
  7. Ingel­heim
  8. Essen
  9. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Ulrich
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Theo­dor
  7. Ida
  8. Emil
  9. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Uni­form
  4. Tango
  5. Echo
  6. Tango
  7. India
  8. Echo
  9. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Beu­te­tier (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Beu­te­tie­re (Plural).

Beutetier

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Beu­te­tier ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fang­arm:
langes, bewegliches Körperglied, das besonders dafür geeignet ist, Beutetiere zu fangen, insbesondere bei Kopffüßern und Nesseltieren zu finden
Lau­er­jä­ger:
fleischfressendes Lebewesen, das oft regungslos, meist getarnt Beutetieren auflauert
Prä­da­tor:
Biologie, im engeren Sinne: Lebewesen, das Beutetiere tötet und sich von ihnen ernährt
sto­ßen:
sich im steil abwärts gerichteten Flug auf ein Beutetier stürzen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Beutetier. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Beutetier. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11755550, 5333724 & 3760566. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rhein-zeitung.de, 07.11.2023
  2. derstandard.at, 06.07.2023
  3. deutschlandfunknova.de, 19.02.2020
  4. winfuture.de, 10.08.2018
  5. welt.de, 18.04.2016
  6. spiegel.de, 18.03.2015
  7. welt.de, 12.11.2014
  8. az.com.na, 06.07.2013
  9. spiegel.de, 05.02.2012
  10. sueddeutsche.de, 04.10.2012
  11. feedsportal.com, 03.03.2011
  12. alsfelder-allgemeine.de, 09.09.2011
  13. faz.net, 20.06.2010
  14. sz-online.de, 18.05.2008
  15. nuz.de, 09.04.2007
  16. an-online.de, 09.03.2007
  17. abendblatt.de, 30.04.2005
  18. berlinonline.de, 29.01.2005
  19. fr-aktuell.de, 07.07.2004
  20. spiegel.de, 02.10.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 18.04.2003
  22. berlinonline.de, 13.11.2003
  23. Die Zeit (30/2002)
  24. Die Welt 2001
  25. Spektrum der Wissenschaft 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. bild der wissenschaft 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995