Fangarm

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfaŋˌʔaʁm ]

Silbentrennung

Einzahl:Fangarm
Mehrzahl:Fangarme

Definition bzw. Bedeutung

Langes, bewegliches Körperglied, das besonders dafür geeignet ist, Beutetiere zu fangen, insbesondere bei Kopffüßern und Nesseltieren zu finden.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs fangen mit dem Substantiv Arm.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Fangarmdie Fangarme
Genitivdes Fangarmes/​Fangarmsder Fangarme
Dativdem Fangarm/​Fangarmeden Fangarmen
Akkusativden Fangarmdie Fangarme

Anderes Wort für Fang­arm (Synonyme)

Fühler:
Körperteil, das zum Tasten und Fühlen verwendet wird (meist bei Insekten etc.)
kurz für Messfühler
Tentakel:
Fangarm
klebriges Haar auf Blättern fleischfressender Pflanzen

Beispielsätze (Medien)

  • Beim größeren „Starship“-System soll die Erststufe von Fangarmen am Startplatz gegriffen werden und die Oberstufe selbst sanft landen.

  • Wenn das Tier aufrecht an einem Halm hängt, die Fangarme zusammenhält, dann wird der Name klar.

  • Es ist sehr wahrscheinlich, dass dieser Kult einer der vielen Fangarme von Cecil Rhodes ist.

  • Gut so, dann kann ich auch den letzten Fangarm der Krake abschlagen!

  • Sie brauchen viel Licht, weil die Fangarme schlechter zur Photosynthese geeignet sind als normale Laubblätter.

  • Die Fangarme der Vergangenheit reichen weit in die Gegenwart.

  • Sie können nämlich auf zwei Fangarmen recht schnell "laufen".

  • Schließlich riß der Fangarm ab und wurde mit der Kamera geborgen.

  • Diese Computergrafik zeigt den Riesentintenfisch (Architeuthis dux): Allein seine Fangarme haben eine Länge von 14 Metern.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Fang­arm be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × F, 1 × G, 1 × M, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 2 × A
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × G, 1 × M, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem G mög­lich. Im Plu­ral Fang­ar­me zu­dem nach dem R.

Das Alphagramm von Fang­arm lautet: AAFGMNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Gos­lar
  5. Aachen
  6. Ros­tock
  7. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Gus­tav
  5. Anton
  6. Richard
  7. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Golf
  5. Alfa
  6. Romeo
  7. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Fang­arm (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Fang­ar­me (Plural).

Fangarm

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fang­arm ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Got­tes­an­be­te­rin:
Vertreter der Insektenordnung Mantodea mit charakteristischen Fangarmen
Kal­mar:
Zoologie: Weichtier aus der Klasse der Kopffüßer mit zehn Fangarmen und einem chitinösen Schulp, sowie einem Schnabel, der dem von Papageien ähnelt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fangarm. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Fangarm. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 17.04.2023
  2. rhein-zeitung.de, 12.10.2022
  3. extremnews.com, 20.03.2020
  4. spiegel.de, 18.03.2013
  5. science.orf.at, 10.01.2012
  6. fr-aktuell.de, 29.06.2005
  7. tagesschau.de, 26.03.2005
  8. welt.de, 28.09.2005
  9. BILD 2000