Ermittler

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɛɐ̯ˈmɪtlɐ ]

Silbentrennung

Ermittler (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die Ermittlungen/Nachforschungen durchführt

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs vom Stamm des Verbs ermitteln mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Ermittlerdie Ermittler
Genitivdes Ermittlersder Ermittler
Dativdem Ermittlerden Ermittlern
Akkusativden Ermittlerdie Ermittler

Anderes Wort für Er­mitt­ler (Synonyme)

Agent:
es fehlt die Bedeutung 3 aus dem Duden und DWDS
Person, die im Staatsauftrag oder im Auftrag einer Organisation im Geheimen tätig ist
Beschatter
Detektiv:
(meist privater) Ermittler, der nach Beweismitteln für etwas sucht
einer von der Kripo (ugs.)
Fahnder:
Person, die im Auftrag einer dazu berechtigten Institution nach etwas oder jemandem fahndet
Geheimagent
Kriminalbeamter (Hauptform):
für die Verfolgung von Straftaten zuständiger Beamter im Polizeidienst
Kriminaler (ugs., veraltend):
für die Verfolgung von Straftaten zuständiger Beamter im Polizeidienst
Kriminalpolizist
Privatdetektiv
Privatermittler
Schlapphut (ugs., fig.):
Hut aus weichem Material mit unfestem Kopfteil und gewellter Krempe
Person, die sich mit tarnt
Schnüffler (ugs., abwertend):
jemand, der nach etwas sucht (herumschnüffelt), das andere belastet oder in Schwierigkeiten bringen kann
Spion:
ein heimlicher, unerkannter Beobachter, der die gegnerische Seite auszukunden hat
ein in der Zugangstür zu einer Wohnung oder zu einem Haus angebrachtes Weitwinkelobjektiv, durch das man Eintritt suchende Personen sehen kann
Spürhund (ugs., fig., selten):
für bestimmte Dienste (zum Aufspüren gesuchter Personen, Tiere oder Gegenstände) spezialisierter Hund

Sinnverwandte Wörter

Ermittlungsbeamter
Po­li­zist:
Angehöriger der Polizei
Re­cher­cheur:
Person, deren (meist berufliche) Aufgabe es ist, zu recherchieren
Spit­zel:
jemand, der in fremdem Auftrag insgeheim herumspioniert

Beispielsätze

  • Ein Ermittler erreichte den Ort des Verbrechens.

  • Tom ist verdeckter Ermittler.

  • Daniel war einer der Ermittler im Wissenschaftsdezernat.

  • Ich arbeite als verdeckter Ermittler.

  • Tom ist unser bester Ermittler.

  • Die Diebe wollten das Bild einem Kunstsammler verkaufen, der sich jedoch als verdeckter Ermittler des FBI entpuppte.

  • Er ist von einem verdeckten Ermittler gefasst.

  • Diesen Ermittler muss man schon mit der Nase darauf stoßen, sonst bemerkt er die Spuren nicht.

  • Die Ermittler glauben, dass der Lokomotivführer das Haltesignal nicht beachtet hat.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Mittwochabend hatten die Ermittler die Bevölkerung zur Mithilfe bei der Suche nach dem bis dahin nicht identifizierten Mann aufgerufen.

  • Aber solche Erfolge der Ermittler sind selten, die Dunkelziffer ist groß.

  • Allerdings fehlte ein Abschiedsbrief – eine der Ungereimtheiten, die die Ermittler aufmerken ließen.

  • Akribisch suchen die Ermittler seitdem mit Hilfe von Spezialsoftware nach weiteren Tätern und Opfern.

  • Am Donnerstag (21. November) haben die Ermittler seinen Tod bestätigt.

  • Aktuell sind es 21 Mitarbeiter, darunter acht Ermittler.

  • Ähnliche Bekenntnisse der Gruppe standen in der Vergangenheit im Widerspruch zu den Ergebnissen der Ermittler.

  • Aber die Ermittler hätten festgestellt, dass mehrere Gegenstände aus der Wohnung des Opfers entwendet worden seien, berichtete Hauburger.

  • Wohnungsdurchsuchung beendet Die Ermittler haben die Durchsuchungen in den Wohnungen des Co-Piloten abgeschlossen.

  • Allerdings haben die Ermittler jetzt zahlreiche Internetkontakte der 58-Jährigen identifiziert.

  • Aber von dem gehen die Ermittler bei einer Hinterziehung von mehr als drei Millionen Euro fast automatisch aus.

  • Wenig später fanden die Ermittler den Flüchtenden in den Verkaufsräumen eines Lebensmittelmarktes.

  • Im Fall des in der Südsee vermissten deutschen Weltumseglers haben die Ermittler einen Kannibalenmord ausgeschlossen.

  • Maria Gabriela  Pérez habe unerlaubterweise die Kreditkarten ihrer Kundinnen belastet, teilten die Ermittler in Los Angeles mit.

  • Der Unfallhergang stellt die Ermittler bislang vor ein Rätsel.

  • Details über den Tatverlauf versprechen sich die Ermittler von der Ehefrau des Opfers, die derzeit psychologisch betreut wird.

  • Die Ermittler hielten es für leere Drohungen ? und wurden nur zufällig nicht verletzt, weil der Mechanismus der Sprengfallen nicht losging.

  • Voraussetzung sei jedoch, dass die Ermittler den Datenschutz berücksichtigt haben, so die Verfassungsrichter.

  • Wie die Ermittler mitteilten, wurde das Rauschgift im Hafen von Algeciras in Südspanien an Bord eines Schleppers entdeckt.

  • Das Mafia-Opfer war sein Bruder, und früher hat auch Riva als verdeckter Ermittler in einer Mafiasache gearbeitet.

Wortbildungen

  • Ermittlerkreis

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Er­mitt­ler?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Er­mitt­ler be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 2 × T, 1 × I, 1 × L & 1 × M

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × T, 1 × L, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und zwei­ten T mög­lich.

Das Alphagramm von Er­mitt­ler lautet: EEILMRRTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ros­tock
  3. Mün­chen
  4. Ingel­heim
  5. Tü­bin­gen
  6. Tü­bin­gen
  7. Leip­zig
  8. Essen
  9. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Richard
  3. Martha
  4. Ida
  5. Theo­dor
  6. Theo­dor
  7. Lud­wig
  8. Emil
  9. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Romeo
  3. Mike
  4. India
  5. Tango
  6. Tango
  7. Lima
  8. Echo
  9. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

Ermittler

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Er­mitt­ler kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Son­der­er­mitt­ler:
Person, die für einen besonderen Zweck als Ermittler tätig ist

Buchtitel

  • Crime Cases – Werde zum Ermittler! – Verbrecherjagd mit Sherlock Holmes Gilles Saint-Martin | ISBN: 978-3-74591-014-8
  • Der Ermittler Lee Child | ISBN: 978-3-73411-029-0
  • Detektive und Ermittler Sandra Noa | ISBN: 978-3-47360-050-2
  • True Crime – Werde zum Ermittler in 10 wahren Kriminalfällen aus der Nachbarschaft Sonya Lwu | ISBN: 978-3-74591-072-8

Film- & Serientitel

  • Akte Mord – Ermittler auf Beweisjagd (Dokuserie, 2008)
  • Blind Justice – Ermittler mit geschärften Sinnen (TV-Serie, 2005)
  • Der Ermittler (TV-Serie, 2001)
  • Die Ermittler (Dokuserie, 2007)
  • Die Waffen der Ermittler (Dokuserie, 2015)
  • Ermittler (Dokuserie, 2018)
  • The Price of Duty – Ermittler und ihr härtester Fall (Dokuserie, 2018)
  • Undercover! – Ermittler zwischen den Fronten (TV-Serie, 1992)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ermittler. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ermittler. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10371763, 9066645, 9012234, 8171210, 7528725, 6140124, 1848940, 1258019 & 825525. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. tagesspiegel.de, 25.05.2023
  2. esslinger-zeitung.de, 08.09.2022
  3. radio-plassenburg.de, 19.08.2021
  4. spiegel.de, 29.04.2020
  5. fr.de, 21.11.2019
  6. stuttgarter-zeitung.de, 03.12.2018
  7. feedproxy.google.com, 23.03.2017
  8. giessener-allgemeine.de, 08.04.2016
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 27.03.2015
  10. feedsportal.com, 31.10.2014
  11. rssfeed.sueddeutsche.de, 09.05.2013
  12. schwaebische.de, 30.10.2012
  13. antenne.de, 23.10.2011
  14. rssfeed.sueddeutsche.de, 19.08.2010
  15. focus.de, 26.04.2009
  16. mainz-online.de, 10.01.2008
  17. express.de, 15.09.2007
  18. spiegel.de, 04.03.2006
  19. abendzeitung.de, 01.11.2005
  20. abendblatt.de, 29.02.2004
  21. spiegel.de, 07.06.2003
  22. sueddeutsche.de, 05.12.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. BILD 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995