Mittler

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmɪtlɐ ]

Silbentrennung

Mittler (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Jemand, der zwischen Personen/Gruppen/Institutionen vermittelt.

Begriffsursprung

Ableitung von einem inzwischen untergegangenen Verb mitteln, das nur noch in Zusammensetzungen vorkommt; das Wort ist eine Lehnübersetzung von lateinisch mediātor und spätestens seit dem 16. Jahrhundert (Luther) belegt

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Mittlerdie Mittler
Genitivdes Mittlersder Mittler
Dativdem Mittlerden Mittlern
Akkusativden Mittlerdie Mittler

Anderes Wort für Mitt­ler (Synonyme)

Informationsträger
Kommunikationsträger
Medium:
Bildungsträger
Darstellungsmittel für den Unterrichtsstoff
Mittel:
etwas (eine Maßnahme, Gegenstand, Stoff und so weiter) mit einem bestimmten Zweck/einer gewissen Funktion, um etwas zu erreichen oder zu erzielen
Geldmittel oder andere Werte
Mittelsmann:
Person, die zwischen zwei Gruppen verhandelt
Mittelsperson
Vermittler:
Person, die versucht, (meist gegen Bezahlung) eine Vereinbarung / ein Geschäft zwischen zwei Parteien anzubahnen
Person, die versucht, anderen etwas beizubringen, klarzumachen, zu verdeutlichen

Sinnverwandte Wörter

Mediator

Beispielsätze (Medien)

  • Sie sind als neutrale Mittler vielmehr nach EU- und deutschem Recht von der Haftung freizustellen.

  • Und für diesen Bund bedurfte es eines Mittlers: Moses, des Propheten.

  • Deutschland sieht sich in diesem Konflikt, wie schon in der Vergangenheit, als Mittler.

  • Sie sind die Mittler zwischen den Anwendungsentwicklern und den Kubernetes-Abstraktionen.

  • Gern spricht Wood, 38, von der Blockchain als Grundlage für ein "Web 3.0", das ohne Mittler wie Banken oder Handelsplattformen auskommt.

  • Aus seiner Sicht sollte der Bürgermeister „der Mittler zwischen gesetzlichem Erfordernis und dem Begehren der Bürger sowie Einwohner sein“.

  • Sie versteht sich dabei als Mittler zwischen der Bevölkerung in Deutschland und den Menschen auf dem Balkan.

  • Adonis, der am 1. Januar 85 Jahre alt wird, versteht sich als Mittler zwischen westlicher und arabischer Welt.

  • Analysten sehen in dem unbestechlichen Mittler eine ideale Wahl.

  • SPD-Chef Sigmar Gabriel sieht den neuen Bundespräsidenten Joachim Gauck als Mittler zwischen Volk und Politik.

  • Der Präsident der Special Olympics in Deutschland, Gernot Mittler, betonte die Bedeutung des begleitenden Gesundheitsprogramms.

  • Der DFB sei lediglich als Mittler aufgetreten.

  • Aber sie sind selbstverständlich auch Mittler zwischen weltlicher, besser gesagt, staatlicher Obrigkeit und »Kirchenvolk«.

  • Sie sind Mittler zwischen den Bürgern und der Polizei und sorgen für Recht und Ordnung.

  • Der bisherige Ressortchef Gernot Mittler geht in den Ruhestand.

  • Diese Zahl nannte der rheinland-pfälzische Finanzminister Gernot Mittler (SPD) in Mainz.

  • Er war einer der einflussreichsten Mittler zwischen den deutschen Staaten.

  • Als Mittler göttlichen Willens gelten Christus, Buddha oder Mohammed gleichermaßen.

  • Als professionelle EZB-Beobachter fühlen sie sich als Mittler zwischen EZB, Banken, Kunden und Öffentlichkeit.

  • Finanzminister Gernot Mittler (SPD) betonte, die wichtigste Forderung seines Landes sei erfüllt.

Untergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Mitt­ler be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × E, 1 × I, 1 × L, 1 × M & 1 × R

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × L, 1 × M, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten T mög­lich.

Das Alphagramm von Mitt­ler lautet: EILMRTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Ingel­heim
  3. Tü­bin­gen
  4. Tü­bin­gen
  5. Leip­zig
  6. Essen
  7. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ida
  3. Theo­dor
  4. Theo­dor
  5. Lud­wig
  6. Emil
  7. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. India
  3. Tango
  4. Tango
  5. Lima
  6. Echo
  7. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

Mittler

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mitt­ler kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Pries­ter:
Religionsgeschichte: Mittler zwischen dem menschlichen und göttlichen Bereich, zum Beispiel durch Opfer
über:
übertragen: bezeichnet einen Mittler: durch, mit Hilfe von
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mittler. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Mittler. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Hermann Paul: Deutsches Wörterbuch. 10. Auflage. Niemeyer, Tübingen 2002. ISBN 3-484-73057-9
  2. heise.de, 06.12.2023
  3. wochenblatt.cc, 29.07.2022
  4. bernerzeitung.ch, 20.05.2020
  5. heise.de, 08.03.2019
  6. spiegel.de, 24.10.2018
  7. haz.de, 02.02.2017
  8. sport1.de, 02.12.2016
  9. main-netz.de, 01.01.2015
  10. fr-online.de, 30.07.2013
  11. feeds.rp-online.de, 23.03.2012
  12. nordsee-zeitung.de, 19.06.2010
  13. aachener-zeitung.de, 15.09.2009
  14. neues-deutschland.de, 09.01.2008
  15. frankenpost.de, 18.08.2007
  16. sr-online.de, 01.04.2006
  17. tagesschau.de, 19.01.2005
  18. tagesschau.de, 16.05.2004
  19. berlinonline.de, 29.05.2003
  20. sueddeutsche.de, 28.03.2002
  21. bz, 09.05.2001
  22. Die Zeit (45/2001)
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. DIE WELT 2000
  25. Tagesspiegel 1999
  26. Tagesspiegel 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995