Sonderermittler

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzɔndɐʔɛɐ̯ˌmɪtlɐ ]

Silbentrennung

Sonderermittler (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die für einen besonderen Zweck als Ermittler tätig ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem gebundenen Lexem Sonder- und dem Substantiv Ermittler.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Sonderermittlerdie Sonderermittler
Genitivdes Sonderermittlersder Sonderermittler
Dativdem Sonderermittlerden Sonderermittlern
Akkusativden Sonderermittlerdie Sonderermittler

Beispielsätze (Medien)

  • Aufgrund der E-Mails läuft ein Strafverfahren wegen Amtsgeheimnisverletzung durch einen Sonderermittler.

  • Deshalb müsse der Sonderermittler Zugriff bekommen.

  • Der Vizevorsitzende der Linksfraktion, Fabio De Masi, forderte am Montag, einen "Sonderermittler des Bundestages".

  • Auch Sonderermittler Mueller sieht sich durch Barr falsch interpretiert.

  • Aus Trumps Sicht führte diese zur Einsetzung des Sonderermittlers zur Russlandaffäre, der dem Präsidenten schwer zusetzt.

  • Der amerikanische Sonderermittler Mueller hat dreizehn Russen wegen angeklagt.

  • Andere Politiker der Demokraten forderten erneut die Einsetzung eines unabhängigen Sonderermittlers.

  • Dahinter steckt womöglich die Strategie, den Ressortchef auszuwechseln, um Sonderermittler Mueller loszuwerden.

  • Die Organisation NAACP, die sich für die Rechte schwarzer Bürger in den USA einsetzt, forderte nun die Einsetzung eines Sonderermittlers.

  • Einen wie auch immer ausgestatteten Sonderermittler sollten sie auf keinen Fall akzeptieren.

  • Zu diesem Schluss kommt ein von der EU eingesetzter Sonderermittler.

  • Der Bundestags-Untersuchungsausschuss hat die Möglichkeit, einen Sonderermittler einzusetzen.

  • Zur weiteren Aufklärung befürworten FDP und Linke den Einsatz eines Sonderermittlers.

  • Allerdings hätten die Sonderermittler nurmehr 5 Millionen Euro gefunden.

  • Der Sonderermittler bestätigt den Verdacht der "satzungswidrigen Verwendung" von Stiftungsmitteln.

  • Die Untersuchungen am Tatort in Strassdorf nördlich von Wien dauern nach Angaben des Sprechers der Sonderermittler, Gerhard Lang, an.

  • Der CIA-Report des Sonderermittlers Dick Marty ist ein Dokument des Frusts.

  • Doch dem US-Außenministerium und dem Verteidigungsministerium ist die unabhängige Rolle des Sonderermittlers ein Dorn im Auge.

  • Ein vom Justizministerium eingesetzter Sonderermittler versucht nun herauszufinden, wer für die Enttarnung verantwortlich ist.

  • Sonderermittler Warren Worth sagte aus, es gebe keine Hinweise darauf, dass es Befehle von Militärs höheren Rangs zum Foltern gegeben habe.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Son­der­er­mitt­ler be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × R, 2 × T, 1 × D, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × O & 1 × S

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × T, 1 × D, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem N, ers­ten R, zwei­ten R und zwei­ten T mög­lich.

Das Alphagramm von Son­der­er­mitt­ler lautet: DEEEILMNORRRSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Mün­chen
  10. Ingel­heim
  11. Tü­bin­gen
  12. Tü­bin­gen
  13. Leip­zig
  14. Essen
  15. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil
  6. Richard
  7. Emil
  8. Richard
  9. Martha
  10. Ida
  11. Theo­dor
  12. Theo­dor
  13. Lud­wig
  14. Emil
  15. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Mike
  10. India
  11. Tango
  12. Tango
  13. Lima
  14. Echo
  15. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

Sonderermittler

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Son­der­er­mitt­ler kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Der Sonderermittler Hans Becker | ISBN: 978-3-95841-112-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sonderermittler. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bazonline.ch, 18.01.2023
  2. derstandard.at, 12.10.2022
  3. schwarzwaelder-bote.de, 08.03.2021
  4. diepresse.com, 02.05.2019
  5. spiegel.de, 28.02.2018
  6. taz.de, 04.03.2018
  7. zeit.de, 10.05.2017
  8. diepresse.com, 27.07.2017
  9. zeit.de, 28.09.2015
  10. zeit.de, 10.06.2015
  11. bazonline.ch, 30.07.2014
  12. nwzonline.de, 27.01.2012
  13. schwaebische.de, 30.11.2011
  14. bernerzeitung.ch, 04.08.2010
  15. pnp.de, 17.06.2010
  16. morgenweb.de, 29.08.2006
  17. spiegel.de, 26.01.2006
  18. archiv.tagesspiegel.de, 01.08.2005
  19. de.news.yahoo.com, 12.07.2005
  20. tagesschau.de, 04.08.2004
  21. Die Zeit (42/2003)
  22. f-r.de, 23.04.2002
  23. bz, 26.01.2002
  24. bz, 04.01.2001
  25. jw, 05.09.2001
  26. Welt 1999
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 27.09.1998
  28. Welt 1997