Koalabär

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [koˈaːlaˌbɛːɐ̯]

Silbentrennung

Koalabär (Mehrzahl:Koalaren)

Definition bzw. Bedeutung

Zoologie: australisches Säugetier mit grauem Fell, das auf Bäumen lebt und sich fast ausschließlich von Eukalyptusblättern ernährt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Koalabärdie Koalabären
Genitivdes Koalabärender Koalabären
Dativdem Koalabärenden Koalabären
Akkusativden Koalabärendie Koalabären

Anderes Wort für Ko­a­la­bär (Synonyme)

Beutelbär:
andere Bezeichnung für den Koala (und seine ausgestorbenen Verwandten, Familie Phascolarctidae)
im weiteren Sinne auch für die verwandten Wombats (Familie Vombatidae)
flauschige Ikone (ugs.)
Koala:
baumbewohnendes australisches Beuteltier

Beispielsätze

  • Denn tatsächlich entscheidet sich die 33-Jährige für einen Koalabär.

  • Lasse (5) will "Der Koalabär" hören, Anna-Lena (5) die "Flaschenpost".

  • Er schwatzt über Seelilien und den eitlen Koalabären, Vampire und Meteoritenschauer.

  • "In Australien leben nicht nur Känguruhs", erklärt Käpt n Blaubär, sondern auch der weltbekannte Koalabär, das Vorbild für den Teddybären.

  • Ihre Maskottchen, der Glückskäfer und der Koalabär, saßen mit im Begleitboot.

  • Aber man sieht Koalabären nicht so oft auf der Straße.

  • Oder mit Sohn Noah ein Besuch der Koalabären im Streichelzoo.

  • Das Festival will ein Australien jenseits der Klischees von Känguruhs und Koalabären präsentieren.

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ko­a­la­bär be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × Ä, 1 × B, 1 × K, 1 × L, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 2 × A, 1 × Ä, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × K, 1 × L, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem O, ers­ten A und zwei­ten A mög­lich. Im Plu­ral Ko­a­la­bä­ren zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Ko­a­la­bär lautet: AAÄBKLOR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Aachen
  4. Leip­zig
  5. Aachen
  6. Ber­lin
  7. Umlaut-Aachen
  8. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Anton
  4. Lud­wig
  5. Anton
  6. Berta
  7. Ärger
  8. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Alfa
  4. Lima
  5. Alfa
  6. Bravo
  7. Alfa
  8. Echo
  9. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Ko­a­la­bär (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Ko­a­la­bä­ren (Plural).

Koalabär

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ko­a­la­bär ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Trau dich, Koalabär Rachel Bright | ISBN: 978-3-73482-028-1

Film- & Serientitel

  • Ozzie, der Koalabär (Film, 2006)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Koalabär. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2020, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Koalabär. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. derwesten.de, 20.09.2021
  2. abendblatt.de, 17.09.2004
  3. Berliner Zeitung 1999
  4. Berliner Zeitung 1998
  5. Rhein-Neckar Zeitung, 11.01.1998
  6. Berliner Zeitung 1997
  7. Berliner Zeitung 1995