Schlapphut

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃlapˌhuːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Schlapphut
Mehrzahl:Schlappte

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

  • Das Wort ist seit dem 17. Jahrhundert belegt.

  • Determinativkompositum aus dem Adjektiv schlapp und dem Substantiv Hut

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Schlapphutdie Schlapphüte
Genitivdes Schlapphuts/​Schlapphutesder Schlapphüte
Dativdem Schlapphut/​Schlapphuteden Schlapphüten
Akkusativden Schlapphutdie Schlapphüte

Anderes Wort für Schlapp­hut (Synonyme)

Agent:
es fehlt die Bedeutung 3 aus dem Duden und DWDS
Person, die im Staatsauftrag oder im Auftrag einer Organisation im Geheimen tätig ist
Beschatter
Detektiv:
(meist privater) Ermittler, der nach Beweismitteln für etwas sucht
Ermittler (Hauptform):
Person, die Ermittlungen/Nachforschungen durchführt
Geheimagent
Obermann (fachspr., Jargon)
Privatdetektiv
Privatermittler
Schnüffler (ugs., abwertend):
jemand, der nach etwas sucht (herumschnüffelt), das andere belastet oder in Schwierigkeiten bringen kann
Spion:
ein heimlicher, unerkannter Beobachter, der die gegnerische Seite auszukunden hat
ein in der Zugangstür zu einer Wohnung oder zu einem Haus angebrachtes Weitwinkelobjektiv, durch das man Eintritt suchende Personen sehen kann
Spürhund (ugs., fig., selten):
für bestimmte Dienste (zum Aufspüren gesuchter Personen, Tiere oder Gegenstände) spezialisierter Hund

Beispielsätze

Tom war an seinem vergammelten, alten Schlapphut in der Menge leicht auszumachen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Mit Sonnenbrille und Schlapphut, beides der Tarnung wegen, stieg er die Gangway hinauf.

  • Desinformation und Täuschung des Feindes im Interesse der nationalen Sicherheit gehören zum Geschäft der Schlapphüte.

  • Aber Achtung, für ein paar ernste Worte an Schlapphut, Trencoat und Co. braucht es Rückgrat.

  • Damit sollen die Schlapphüte mehr Kompetenzen erhalten, was die Überwachung angeht.

  • In Kürze: Die Schlapphüte haben die rechtsextreme Szene mittles ihrer V-Leute aufgepäppelt und finanziert.

  • Doch ob Maurer dann den Schlapphüten noch vorstehen wird?

  • Eine Kontrolle der Schlapphüte findet faktisch nicht statt.

  • So dürften die Schlapphüte künftig Mikrofone und Videokameras in Wohnungen und Büros installieren sowie Peilsender an Fahrzeugen anbringen.

  • Laut Daniel Z. soll das „Hauptquartier der russischen Schlapphüte die Residenz in der Wintergasse 41 in Purkersdorf sein.

  • Bisher habe ich beim Telefonieren an alle mithörenden Schlapphüte Grüße in deutscher Sprache an's Ende gesetzt.

  • Mit einem Tusch hat Marc Jacobs den Schlapphut im letzten Winter zurück auf die Bühne geholt.

  • Der Mann mit den tätowierten Oberarmen und dem Schlapphut hat Schizophrenie.

  • Am Wegesrand ruht sich ein Mann mit Schlapphut aus.

  • In den nächsten Jahren gehen viele altgediente Schlapphüte in den Ruhestand.

  • Schwarzer Schlapphut, graue Hose, weißes Hemd (die so genannte Staude), rote Weste, rote Jacke.

  • Auf dem dunklen, nach hinten gefönten Haar kann man sich gut den Schlapphut vorstellen, der einst sein Markenzeichen war.

  • Untereinander hatten sich die verschwiegenen Schlapphüte jedoch nicht informiert.

  • Da ist der Panik-Rocker Udo Lindenberg, der kurz vor Mitternacht mit Schlapphut und Sonnenbrille zur Kanzler-Entourage stößt.

  • Alle kennen hier den Koch mit dem Schlapphut.

  • Die Vorstellung, ich hätte mich mit Schlapphüten in Hinterzimmer begeben, ist absurd.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • slouch hat
    • floppy hat
    • spook
  • Französisch:
    • capeline (weiblich)
    • chapeau à larges bords (männlich)
  • Italienisch: capello floscio (männlich)
  • Katalanisch:
    • xamberg (männlich)
    • capell de lansquenet (männlich)
    • barret de mosqueter (männlich)
  • Schwedisch: slokhatt
  • Spanisch:
    • chambergo (männlich)
    • sombrero de ala ancha (männlich)

Was reimt sich auf Schlapp­hut?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Schlapp­hut be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 2 × P, 1 × A, 1 × C, 1 × L, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × P, 1 × C, 1 × L, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten P mög­lich. Im Plu­ral Schlapp­hü­te zu­dem nach dem Ü.

Das Alphagramm von Schlapp­hut lautet: ACHHLPPSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Leip­zig
  5. Aachen
  6. Pots­dam
  7. Pots­dam
  8. Ham­burg
  9. Unna
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Lud­wig
  5. Anton
  6. Paula
  7. Paula
  8. Hein­reich
  9. Ulrich
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Lima
  5. Alfa
  6. Papa
  7. Papa
  8. Hotel
  9. Uni­form
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Schlapp­hut (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Schlapp­hü­te (Plural).

Schlapphut

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schlapp­hut kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schlapphut. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schlapphut. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3067048. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. derstandard.at, 30.11.2023
  3. nzz.ch, 31.05.2018
  4. rtl.lu, 15.03.2016
  5. blick.ch, 14.09.2016
  6. goldseiten.de, 23.06.2016
  7. basellandschaftlichezeitung.ch, 14.11.2015
  8. focus.de, 31.01.2015
  9. sz.de, 06.05.2015
  10. oe24.at, 29.09.2014
  11. pcwelt.de, 02.07.2013
  12. zeit.de, 15.05.2013
  13. br-online.de, 27.09.2010
  14. feedsportal.com, 09.07.2009
  15. ftd.de, 29.04.2007
  16. pnp.de, 08.03.2006
  17. archiv.tagesspiegel.de, 01.05.2004
  18. spiegel.de, 20.03.2003
  19. sueddeutsche.de, 24.09.2002
  20. Die Welt 2001
  21. DIE WELT 2000
  22. Junge Welt 1999
  23. Junge Freiheit 1998
  24. Tagesspiegel 1998
  25. TAZ 1997
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. bild der wissenschaft 1995
  28. Süddeutsche Zeitung 1995