Geheimdienstler

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡəˈhaɪ̯mˌdiːnstlɐ ]

Silbentrennung

Geheimdienstler (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung zu Geheimdienst mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ler.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Geheimdienstlerdie Geheimdienstler
Genitivdes Geheimdienstlersder Geheimdienstler
Dativdem Geheimdienstlerden Geheimdienstlern
Akkusativden Geheimdienstlerdie Geheimdienstler

Anderes Wort für Ge­heim­dienst­ler (Synonyme)

Geheimdienstmitarbeiter:
Person, die für einen Geheimdienst tätig ist

Sinnverwandte Wörter

Geheimagent

Beispielsätze (Medien)

  • Er blieb bis 1947 als Geheimdienstler in Deutschland und half als Special Agent, mehrere Gestapo-Beamte aufzuspüren.

  • Auch die Motive des ehemaligen Geheimdienstlers Arthur Fraser sind zweifelhaft.

  • Wer weiß, was aus dem Geheimdienstler Cornwell geworden wäre, doch dann entstand "Der Spion, der aus der Kälte kam".

  • Dort standen an den Vestibülseiten wiederum ultrageheime Geheimdienstler mit weißen Guayaberas, gleichen Hütchen und identischen Grimassen.

  • Allerdings waren diese Analysen vom ideologischen Blick und von der Angst der Geheimdienstler um ihr eigenes Schicksal geprägt.

  • Das jedenfalls berichtet die New York Times unter Berufung auf anonyme, vorgeblich nervöse US-Militärs und -Geheimdienstler.

  • Amerikas oberster Geheimdienstler in Berlin wurde aufgefordert, Deutschland zu verlassen.

  • Schließlich kam es zu einer Farce: Im Beisein von Geheimdienstlern wurde in den Kellerräumen des Guardian ein Laptop zertrümmert.

  • Miniter beruft sich auf einen hohen Geheimdienstler.

  • Kennedy war nun mehr denn je misstrauisch gegenüber der Fachkenntnis von Geheimdienstlern und Militärs.

  • Setschin, der als Anführer der sogenannten "Silowiki", der Geheimdienstler und Militärs im Kreml, gilt, ist der Fädenzieher bei Rosneft.

  • Bevor ich damit anfing, hatte ich gelesen, dass so viele russische Geheimdienstler in London seien wie zu Zeiten des Kalten Krieges.

  • Daran ändern auch zwanzig weitere Meldungen über angebliche kriegslogistische Glanzleistungen deutscher Geheimdienstler in Bagdad nichts.

  • Nun müssten die Geheimdienstler offenbar ohne V-Männer in Dortmund und Ostwestfalen auskommen.

  • Tausende Telefonate waren abgehört, der E-Mail Verkehr ins Ausland von den Geheimdienstlern im Kampf gegen den Terror kontrolliert worden.

  • Für ihr Land, gegen die Präsenz syrischer Soldaten und Geheimdienstler.

  • Polizisten, Geheimdienstler und Einheiten des Ministeriums für Katastrophenschutz hatten den Ort der Tragödie gestern abgesperrt.

  • Bei Harbulots Schule handelt es sich um eine staatlich anerkannte Institution, gegründet von Wehrexperten und Geheimdienstlern.

  • Einige deutsche Geheimdienstler dürften an dieser Stelle die Gesichter verzogen haben.

  • Sie wurde Anfang der Siebziger Jahre gegründet und setzte sich aus US-amerikanischen und italienischen Geheimdienstlern zusammen.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ge­heim­dienst­ler be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × I, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 4 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, M und T mög­lich.

Das Alphagramm von Ge­heim­dienst­ler lautet: DEEEEGHIILMNRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Ham­burg
  4. Essen
  5. Ingel­heim
  6. Mün­chen
  7. Düssel­dorf
  8. Ingel­heim
  9. Essen
  10. Nürn­berg
  11. Salz­wedel
  12. Tü­bin­gen
  13. Leip­zig
  14. Essen
  15. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Hein­reich
  4. Emil
  5. Ida
  6. Martha
  7. Dora
  8. Ida
  9. Emil
  10. Nord­pol
  11. Samuel
  12. Theo­dor
  13. Lud­wig
  14. Emil
  15. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Hotel
  4. Echo
  5. India
  6. Mike
  7. Delta
  8. India
  9. Echo
  10. Novem­ber
  11. Sierra
  12. Tango
  13. Lima
  14. Echo
  15. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

Geheimdienstler

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­heim­dienst­ler kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Geheimdienstler. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Geheimdienstler. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. esslinger-zeitung.de, 30.11.2023
  2. nzz.ch, 15.12.2022
  3. otz.de, 14.12.2020
  4. barth-engelbart.de, 28.03.2018
  5. bo.de, 18.08.2016
  6. golem.de, 27.10.2015
  7. dw.de, 10.07.2014
  8. derstandard.at, 21.08.2013
  9. blick.ch, 21.08.2012
  10. nzz.ch, 19.04.2011
  11. ftd.de, 06.09.2010
  12. welt.de, 27.04.2009
  13. sueddeutsche.de, 18.12.2008
  14. n24.de, 08.09.2007
  15. tagesschau.de, 09.05.2006
  16. berlinonline.de, 08.03.2005
  17. archiv.tagesspiegel.de, 03.09.2004
  18. Die Zeit (09/2003)
  19. Die Zeit (35/2003)
  20. heise.de, 26.03.2002
  21. spiegel.de, 07.09.2002
  22. Die Welt 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. BILD 1999
  25. BILD 1998
  26. TAZ 1997
  27. TAZ 1996