Geheimdienstinformation

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡəˈhaɪ̯mdiːnstʔɪnfɔʁmaˌt͡si̯oːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Geheimdienstinformation
Mehrzahl:Geheimdienstinformationen

Definition bzw. Bedeutung

Von einem Geheimdienst, mit geheimdienstlichen Methoden erlangter Hinweis, zusammengetragene Kenntnis über etwas oder jemanden.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Geheimdienst und Information.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Geheimdienstinformationdie Geheimdienstinformationen
Genitivdie Geheimdienstinformationder Geheimdienstinformationen
Dativder Geheimdienstinformationden Geheimdienstinformationen
Akkusativdie Geheimdienstinformationdie Geheimdienstinformationen

Beispielsätze (Medien)

  • Dies schreibt das Ministerium in London unter Berufung auf Geheimdienstinformationen.

  • Jack Teixeira soll Geheimdienstinformationen an Nutzer einer Social-Media-Plattform weitergegeben haben.

  • Sie beruft sich öffentlich zugängliche Quellen, Geheimdienstinformationen und ukrainische Angaben.

  • Wir erinnern uns an angebliche Geheimdienstinformationen, die als Kriegsgrund herhalten mussten – und sich später als Lüge entpuppt haben.

  • Das Oberste Gericht teilte mit, es lägen Geheimdienstinformationen vor, wonach die beiden Kritiker Maduros ihre Flucht geplant hätten.

  • Dazu gehört doch logischerweise auch der Austausch von Geheimdienstinformationen.

  • Die Demokraten hatten sich beunruhigt über die Aussicht gezeigt, dass Trump Zugang zu vertraulichen Geheimdienstinformationen bekommt.

  • Auch Geheimdienstinformationen wolle man künftig austauschen.

  • Deutschland braucht deutlich mehr Geheimdienstinformationen als es selbst generiert.

  • Bereits jetzt unterstützen die USA den Irak mit Waffenlieferungen und Geheimdienstinformationen.

  • Washington werde relevante Geheimdienstinformationen mit Abuja austauschen, sagte ein US-Behördenvertreter dem Fernsehsender CNN.

  • Mit Geheimdienstinformationen vertraute Abgeordnete sprachen von einem der ernsthaftesten Terrorhinweise der vergangenen Jahre.

  • Denn wir kooperieren auch in Sachen Geheimdienstinformationen und bei der Terrorbekämpfung.

  • Die Dinge laufen zur Zeit gut", weil die Türkei und die USA Geheimdienstinformationen austauschten, sagte Gül laut Anadolu.

  • In diesen Gesprächen gab der Offizier Geheimdienstinformationen weiter, auch Betriebsinformationen", sagte eine Sprecherin am Freitag.

  • Ein Gewährsmann im Innenministerium erklärte, Geheimdienstinformationen zur Sicherheitslage hätten das Ausgehverbot erforderlich gemacht.

  • Einziges Thema: Eine umfassende Debatte über die Geheimdienstinformationen und deren mutmaßliche Manipulation im Vorfeld des Irak-Krieges.

  • So gab sie nach US-Medienberichten seit einem halben Jahr keine Geheimdienstinformationen an die IAEO mehr weiter.

  • An erster Stelle nannte die Geheimdienstinformationen über angebliche Massenvernichtungswaffen, die jedoch nie im Irak gefunden wurden.

  • Wie sich später herausstellte, fußten viele von Powells Angaben auf Geheimdienstinformationen, die aus unzuverlässigen Quellen stammten.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das achtsilbige Substantiv Ge­heim­dienst­in­for­ma­ti­on be­steht aus 23 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × I, 3 × E, 3 × N, 2 × M, 2 × O, 2 × T, 1 × A, 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 4 × I, 3 × E, 2 × O, 1 × A
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × M, 2 × T, 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten M, ers­ten T, zwei­ten N, R, A und vier­ten I mög­lich. Im Plu­ral Ge­heim­dienst­in­for­ma­ti­o­nen zu­dem nach dem zwei­ten O.

Das Alphagramm von Ge­heim­dienst­in­for­ma­ti­on lautet: ADEEEFGHIIIIMMNNNOORSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Ham­burg
  4. Essen
  5. Ingel­heim
  6. Mün­chen
  7. Düssel­dorf
  8. Ingel­heim
  9. Essen
  10. Nürn­berg
  11. Salz­wedel
  12. Tü­bin­gen
  13. Ingel­heim
  14. Nürn­berg
  15. Frank­furt
  16. Offen­bach
  17. Ros­tock
  18. Mün­chen
  19. Aachen
  20. Tü­bin­gen
  21. Ingel­heim
  22. Offen­bach
  23. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Hein­reich
  4. Emil
  5. Ida
  6. Martha
  7. Dora
  8. Ida
  9. Emil
  10. Nord­pol
  11. Samuel
  12. Theo­dor
  13. Ida
  14. Nord­pol
  15. Fried­rich
  16. Otto
  17. Richard
  18. Martha
  19. Anton
  20. Theo­dor
  21. Ida
  22. Otto
  23. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Hotel
  4. Echo
  5. India
  6. Mike
  7. Delta
  8. India
  9. Echo
  10. Novem­ber
  11. Sierra
  12. Tango
  13. India
  14. Novem­ber
  15. Fox­trot
  16. Oscar
  17. Romeo
  18. Mike
  19. Alfa
  20. Tango
  21. India
  22. Oscar
  23. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  16. ▄ ▄▄▄▄
  17. ▄▄▄▄
  18. ▄ ▄
  19. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  20. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 34 Punkte für das Wort Ge­heim­dienst­in­for­ma­ti­on (Sin­gu­lar) bzw. 36 Punkte für Ge­heim­dienst­in­for­ma­ti­o­nen (Plural).

Geheimdienstinformation

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­heim­dienst­in­for­ma­ti­on kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Geheimdienstinformation. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. n-tv.de, 30.01.2023
  2. derstandard.at, 16.06.2023
  3. braunschweiger-zeitung.de, 09.04.2022
  4. schieb.de, 13.06.2019
  5. salzburg24.at, 01.08.2017
  6. spiegel.de, 16.05.2017
  7. nieuwsblad.be, 18.08.2016
  8. handelsblatt.com, 27.11.2015
  9. zeit.de, 07.05.2015
  10. spiegel.de, 13.06.2014
  11. focus.de, 06.05.2014
  12. blick.ch, 05.08.2013
  13. welt.de, 22.04.2012
  14. hellwegeranzeiger.de, 26.12.2007
  15. welt.de, 23.04.2006
  16. tagesschau.de, 01.10.2006
  17. tagesschau.de, 03.11.2005
  18. fr-aktuell.de, 11.06.2005
  19. de.news.yahoo.com, 19.12.2005
  20. n-tv.de, 20.11.2004
  21. tagesschau.de, 20.06.2004
  22. spiegel.de, 03.08.2004
  23. berlinonline.de, 08.08.2003
  24. netzeitung.de, 14.06.2003
  25. sueddeutsche.de, 12.06.2003
  26. berlinonline.de, 22.08.2002
  27. sueddeutsche.de, 17.08.2002
  28. Die Zeit (41/2002)