Geheimdienstmitarbeiter

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡəˈhaɪ̯mdiːnstˌmɪtʔaʁbaɪ̯tɐ ]

Silbentrennung

Geheimdienstmitarbeiter (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die für einen Geheimdienst tätig ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Geheimdienst und Mitarbeiter.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Geheimdienstmitarbeiterdie Geheimdienstmitarbeiter
Genitivdes Geheimdienstmitarbeitersder Geheimdienstmitarbeiter
Dativdem Geheimdienstmitarbeiterden Geheimdienstmitarbeitern
Akkusativden Geheimdienstmitarbeiterdie Geheimdienstmitarbeiter

Anderes Wort für Ge­heim­dienst­mit­ar­bei­ter (Synonyme)

Geheimdienstler:
Angestellter bei einem Geheimdienst

Beispielsätze (Medien)

  • Wie CEPA unter Berufung auf hohe Geheimdienstmitarbeiter berichtet, hält das russische Militär diese Strategie für einen fatalen Fehler.

  • Die Leiche eines mutmaßlichen Geheimdienstmitarbeiters wurde vor der Botschaft in Mitte gefunden.

  • Demnach habe der Geheimdienstmitarbeiter direktere Informationen als der erste Whistleblower.

  • In Washington schlug die Beschwerde des Geheimdienstmitarbeiters hohe Wellen.

  • Darin gab der Geheimdienstmitarbeiter ihnen Anweisungen, wie sie Trumps Beschluss kommentieren sollten.

  • Der ehemalige Geheimdienstmitarbeiter Edward Snowden hatte 2013 das Ausmaß ihrer Spähaktivitäten offengelegt.

  • Nun muss sich der frühere externe Geheimdienstmitarbeiter vor Gericht verantworten.

  • Die Geheimdienstmitarbeiter müssen in ihren Berichten Quellen zitieren und unterschiedliche Ansichten aufführen.

  • Dies zeige sich auch am "aussagekräftigen" Verhältnis zwischen der Zahl der Gremiumsmitglieder und der Geheimdienstmitarbeiter.

  • Dem Stationschef von Kabul dürften mehrere hundert Geheimdienstmitarbeiter unterstehen.

  • Die Deutsche Telekom hatte dies nach den Enthüllungen des ehemaligen US- Geheimdienstmitarbeiters Edward Snowden vorgeschlagen.

  • Die Signale richtig zu deuten ist äußerst schwer", sagte der ehemalige Geheimdienstmitarbeiter.

  • Sie basieren auf Dokumenten, die der ehemalige Geheimdienst­mitarbeiter Edward Snowden an Journalisten übergab.

  • Sie zitierte einen Geheimdienstmitarbeiter, nach dem vier radikal-islamische „Kämpfer“ ums Leben gekommen seien.

  • Die britische Justiz will die Ermordung des ehemaligen russischen Geheimdienstmitarbeiters Alexander Litwinenko öffentlich untersuchen.

  • Das dachten wohl auch einige ehemalige Geheimdienstmitarbeiter, die sich selbst im Internet anpriesen.

  • Der Geheimdienstmitarbeiter sagte, neben Ismail seien zwei weitere afghanische sowie zwei pakistanische Extremisten festgenommen worden.

  • Dabei wurde ein afghanischer Geheimdienstmitarbeiter getötet.

  • Das Blatt berief sich dabei auf Aussagen von fünf aktiven und ehemaligen Geheimdienstmitarbeitern.

  • Zudem soll Bolton Geheimdienstmitarbeiter unter Druck gesetzt haben, die seinen Einschätzungen widersprachen.

Häufige Wortkombinationen

  • ein ehemaliger/früherer/hochrangiger Geheimdienstmitarbeiter

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv Ge­heim­dienst­mit­ar­bei­ter be­steht aus 23 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 5 × E, 4 × I, 3 × T, 2 × M, 2 × R, 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 5 × E, 4 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × M, 2 × R, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten M, ers­ten T, zwei­ten T, ers­ten R und vier­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von Ge­heim­dienst­mit­ar­bei­ter lautet: ABDEEEEEGHIIIIMMNRRSTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Ham­burg
  4. Essen
  5. Ingel­heim
  6. Mün­chen
  7. Düssel­dorf
  8. Ingel­heim
  9. Essen
  10. Nürn­berg
  11. Salz­wedel
  12. Tü­bin­gen
  13. Mün­chen
  14. Ingel­heim
  15. Tü­bin­gen
  16. Aachen
  17. Ros­tock
  18. Ber­lin
  19. Essen
  20. Ingel­heim
  21. Tü­bin­gen
  22. Essen
  23. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Hein­reich
  4. Emil
  5. Ida
  6. Martha
  7. Dora
  8. Ida
  9. Emil
  10. Nord­pol
  11. Samuel
  12. Theo­dor
  13. Martha
  14. Ida
  15. Theo­dor
  16. Anton
  17. Richard
  18. Berta
  19. Emil
  20. Ida
  21. Theo­dor
  22. Emil
  23. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Hotel
  4. Echo
  5. India
  6. Mike
  7. Delta
  8. India
  9. Echo
  10. Novem­ber
  11. Sierra
  12. Tango
  13. Mike
  14. India
  15. Tango
  16. Alfa
  17. Romeo
  18. Bravo
  19. Echo
  20. India
  21. Tango
  22. Echo
  23. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  16. ▄ ▄
  17. ▄▄▄▄
  18. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 31 Punkte für das Wort.

Geheimdienstmitarbeiter

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­heim­dienst­mit­ar­bei­ter kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Geheimdienstmitarbeiter. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Geheimdienstmitarbeiter. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. focus.de, 26.04.2022
  2. morgenpost.de, 05.11.2021
  3. t-online.de, 05.10.2019
  4. krone.at, 21.09.2019
  5. welt.de, 07.01.2018
  6. zeit.de, 14.02.2018
  7. spiegel.de, 09.02.2017
  8. nzz.ch, 27.08.2015
  9. feedsportal.com, 11.10.2015
  10. nzz.ch, 26.05.2014
  11. krone.at, 04.11.2014
  12. derstandard.at, 25.05.2013
  13. teltarif.de, 05.11.2013
  14. handelsblatt.com, 09.02.2012
  15. zeit.de, 20.09.2012
  16. focus.de, 06.08.2010
  17. zeit.de, 05.06.2009
  18. kurier.at, 03.11.2008
  19. bernerzeitung.ch, 25.08.2008
  20. sueddeutsche.de, 03.08.2005
  21. handelsblatt.com, 25.11.2005
  22. fr-aktuell.de, 02.07.2005
  23. fr-aktuell.de, 26.08.2004
  24. archiv.tagesspiegel.de, 18.02.2003
  25. f-r.de, 23.04.2003
  26. netzeitung.de, 13.08.2002
  27. sz, 06.08.2001
  28. Junge Freiheit 1997