Jagdhund

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈjaːktˌhʊnt ]

Silbentrennung

Einzahl:Jagdhund
Mehrzahl:Jagdhunde

Definition bzw. Bedeutung

Ein Hund, der speziell für die Jagd ausgebildet und trainiert ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Jagd und Hund.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Jagdhunddie Jagdhunde
Genitivdes Jagdhundes/​Jagdhundsder Jagdhunde
Dativdem Jagdhund/​Jagdhundeden Jagdhunden
Akkusativden Jagdhunddie Jagdhunde

Anderes Wort für Jagd­hund (Synonyme)

Jaghund (schweiz., veraltet):
veraltet, noch schweizerisch, Jagdwesen: Hund, der zur Jagd abgerichtet ist
Schießhund (veraltet):
Jägersprache veraltet: Hund, der dazu abgerichtet ist, bei der Jagd das angeschossene Wild aufzuspüren; noch in der Redewendung: aufpassen wie ein Schießhund

Beispielsätze

  • Auch Jagdhunde müssen zu bestimmten Zeiten im Wald an die Leine.

  • Ich habe einen Jagdhund.

  • Tom hat einen guten Jagdhund.

  • Der Jagdhund begleitet den Jäger auf die Jagd.

  • Er stieg auf sein Pferd und zog mit seinem treuen Jagdhund auf der Suche nach weiteren Abenteuern durch die Welt.

  • Der Jagdhund lief in Richtung des Waldes.

  • Das sind Jagdhunde.

  • Der Jagdhund lief auf den Wald zu.

  • Die Jagdhunde folgten der Fährte des Fuchses.

  • Die Jagdhunde spornte er mit Pfiffen an.

  • Ein gewöhnlicher Verstand ist wie ein schlechter Jagdhund, der die Fährte eines Gedankens schnell annimmt und schnell wieder verliert.

  • Unser Jagdhund setzte einem großen Hirsch nach.

  • Jagdhunde haben einen angeborenen Verfolgungstrieb.

  • Jagdhunde folgen der Beute mittels ihres ausgeprägten Geruchssinns.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Denn ein guter Jagdhund greift da ein, wo der Mensch an seine Grenzen kommt“, heißt es in einer Mitteilung der Kreisjägerschaft.

  • Die zehnjährige Tochter einer Bauernfamilie soll die ausgerissenen Jagdhunde suchen.

  • Der unmittelbare Kontakt von Jagdhunden mit Wildschweinen ist daher auf das Nötigste zu beschränken.

  • Die Jägerschaft Uecker-Randow organisiert Prüfungen für angehende Jagdhunde aus der Region.

  • Das ist ein Jagdhund aus einem guten Zwinger.

  • Denn die Jagd ist ohne einen gewissenhaft gezüchteten und gut ausgebildeten Jagdhund oft sehr schwierig und teils auch nicht erlaubt.

  • Danach sollen Jagdhunde von der Steuer befreit werden.

  • Georg Aufderheide (CDU) betonte dagegen die Bedeutung der Jagdhunde für die Hege und Pflege.

  • Daneben waren 70 Treiber und zirka 60 Jagdhunde im Einsatz.

  • Christopher von Dollen lädt dann seine Deutsch Drahthaar Jagdhunde Moppel und Eddi ein und durchkämmt die Wiesen.

  • Das Gewehr geschultert, das Jagdhorn im Griff: Wiebke Bleicken und ihr Jagdhund.

  • Die Galaxie Messier 94 im Sternbild Jagdhunde, aufgenommen vom Weltraumteleskop "Hubble".

  • Dr. Marcus Müller zeigt, wie man einem Jagdhund einen Verband anlegt.

  • Es sei sowohl erlaubt, einen Jagdhund zu nutzen, um Wild zu stellen, als auch ein Messer zum Töten des Wilds zu verwenden.

  • Wie sich der 67-Jährige als Zeuge vor Gericht erinnerte, hatte er erst Gebell gehört und dann einen Jagdhund gesehen.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Jagd­hund be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × D, 1 × A, 1 × G, 1 × H, 1 × J, 1 × N & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × J, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten D mög­lich. Im Plu­ral Jagd­hun­de zu­dem nach dem N.

Das Alphagramm von Jagd­hund lautet: ADDGHJNU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Jena
  2. Aachen
  3. Gos­lar
  4. Düssel­dorf
  5. Ham­burg
  6. Unna
  7. Nürn­berg
  8. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Julius
  2. Anton
  3. Gus­tav
  4. Dora
  5. Hein­reich
  6. Ulrich
  7. Nord­pol
  8. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Juliett
  2. Alfa
  3. Golf
  4. Delta
  5. Hotel
  6. Uni­form
  7. Novem­ber
  8. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Jagd­hund (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Jagd­hun­de (Plural).

Jagdhund

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Jagd­hund kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ap­pell:
Jägersprache: Gehorsam eines Jagdhundes
Blatt­sal­be:
Jägersprache, veraltet: Salbe für Jagdhunde, die aufgrund eines verrenkten Schulterblattes lahmen
Bra­cke:
bestimmte Sorte Jagdhund, der vor allem die Spur des Wildes aufnimmt; Spürhund
Dachs­hund:
historische Nutzungsgruppe von Jagdhunden zur Jagd auf Dachse, Füchse, Kaninchen, möglicherweise auch Biber und Fischotter
Ge­läut:
kein Plural: Bellen der Jagdhunde auf der Jagd
Ohr­wurm:
Erkrankung der Ohren bei Jagdhunden
Sau­hund:
Jagdhund für die Wildschweinjagd
Schlie­fer:
Jagdhund, der dazu eingesetzt wird, Dachse, Füchse und dergleichen aus dem Bau zu treiben; Dachshund
Schweiß:
Jägersprache: Blut vom Wild oder Jagdhund, das aus dessen Körper tritt
Wild­ge­ruch:
wahrnehmbarer Geruch nach Wild, der als Spur für einen Jagdhund oder eine Raubtier dient

Buchtitel

  • Der Weg zum erfolgreichen Jagdhund Stefanie Blawe, Claudia Fries | ISBN: 978-3-44016-454-9
  • Die Ausbildung des Jagdhundes Anton Fichtlmeier | ISBN: 978-3-44017-582-8
  • Fährtentraining für Jagdhunde Anke Lehne | ISBN: 978-3-96555-000-1
  • Jagdhunde Jørn Lier Horst | ISBN: 978-3-42630-628-4
  • Jagdhunde in Wort und Bild Jürgen Schulte | ISBN: 978-3-78881-327-7
  • Leben mit Jagdhund Ines Scheuer-Dinger | ISBN: 978-3-84042-525-7
  • Spiele und Action für Jagdhunde Pia Gröning | ISBN: 978-3-81860-814-9
  • Vom Jagdhund zum Jagdgefährten Tanja Dautzenberg, Volker Pesch (Hrsg.) | ISBN: 978-3-27502-279-3
  • Welpen-Training für Jagdhunde Julia Numßen | ISBN: 978-3-83541-520-1

Film- & Serientitel

  • Jagdhunde (Film, 2007)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Jagdhund. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Jagdhund. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11182331, 10566795, 7457390, 6308084, 5385413, 4011026, 3525425, 3177607, 2743646, 2487105, 1511785, 1431787 & 368637. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. rhein-zeitung.de, 09.10.2023
  2. kleinezeitung.at, 22.08.2023
  3. tz.de, 19.04.2022
  4. nordkurier.de, 11.11.2022
  5. bz-berlin.de, 04.04.2021
  6. hna.de, 03.09.2021
  7. die-glocke.de, 01.09.2020
  8. lvz.de, 14.12.2018
  9. abendzeitung-muenchen.de, 26.05.2017
  10. shz.de, 06.05.2017
  11. jungefreiheit.de, 17.08.2016
  12. wolfsburger-nachrichten.de, 18.10.2016
  13. ooe.orf.at, 26.10.2012
  14. feeds.all-in.de, 03.03.2011
  15. neues-deutschland.de, 29.01.2010
  16. augsburger-allgemeine.de, 07.01.2008
  17. welt.de, 21.01.2006
  18. general-anzeiger-bonn.de, 08.04.2006
  19. lvz.de, 24.06.2004
  20. abendblatt.de, 23.01.2004
  21. fr, 30.10.2001
  22. Die Welt 2001
  23. Die Zeit (51/1998)
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Welt 1997
  26. BILD 1997
  27. BILD 1996