Dachshund

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ ˈdaksˌhʊnt ]

Silbentrennung

Dachshund (Mehrzahl:Dachshunde)

Definition bzw. Bedeutung

  • historische Nutzungsgruppe von Jagdhunden zur Jagd auf Dachse, Füchse, Kaninchen, möglicherweise auch Biber und Fischotter

  • Hunderasse mit einer niederen Statur und einem langen, schmalen Leib, der traditionell zur Jagd eingesetzt wird

  • Plural: Dachshunde: die Gruppe der Dachshunde; Gruppe 4 in der Rassesystematik der FCI

Begriffsursprung

Hund zur Jagd von Dachsen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Dachshunddie Dachshunde
Genitivdes Dachshundes/​Dachshundsder Dachshunde
Dativdem Dachshund/​Dachshundeden Dachshunden
Akkusativden Dachshunddie Dachshunde

Anderes Wort für Dachs­hund (Synonyme)

Dackel:
kleiner Hund, der traditionell zur Jagd eingesetzt wird
Teckel

Beispielsätze

Dachshunde hatten vorzugsweise eine niedere Statur und einen langen, schmalen Leib, um in die Bauten kriechen zu können. Oder sie waren große Hunde und konnten den Bau aufgraben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dackel sind längst nicht mehr nur Begleiter für Senioren und Jäger - der Dachshund ist auch auf den hippen Straßen der Großstadt angekommen.

  • Im Baue verwundet er die eingefahrenen Dachshunde oft fürchterlich an der Nase.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Afrikaans: worshond
  • Bosnisch: jazavičar (männlich)
  • Bulgarisch: дакел (dakel)
  • Dänisch: gravhund
  • Englisch:
    • dachshund
    • doxie
    • wiener dog
    • weenie dog
    • hotdog
    • hot dog
    • sausage dog
    • badger-dog
    • terrier
    • tarrier
    • turnspit
    • lurcher
    • Sancho
    • spanish pointer
  • Esperanto:
    • melhundo
    • vertago
    • duonmalalta
  • Estnisch:
    • taksikoer
    • taks
  • Finnisch: mäyräkoira
  • Französisch:
    • teckel
    • basset
    • chien de terre
    • terrier
  • Hebräisch: תחש
  • Indonesisch:
    • Dachshund
    • Anjing Tekel
  • Irisch: broc-chú
  • Italienisch:
    • bassotto
    • bassotto tedesco
  • Japanisch: ダックスフント (dakkusufunto)
  • Katalanisch:
    • teckel
    • dachshund
    • dackel
    • gos salsitxa
  • Koreanisch: 닥스훈트
  • Kroatisch: jazavičar (männlich)
  • Lettisch: taksis
  • Litauisch: taksas
  • Mazedonisch: јазовичар (jazovičar) (männlich)
  • Niederdeutsch: Teke
  • Niederländisch:
    • dashond
    • teckel
  • Norwegisch:
    • dachs
    • daks
    • dachshund
  • Persisch: داشهوند
  • Polnisch: jamnik
  • Portugiesisch:
    • dachshund
    • teckel
    • lingüicinha (weiblich)
    • salsicha (weiblich)
    • bassê (männlich)
  • Rumänisch:
    • Teckel
    • Dachshund
  • Russisch: такса
  • Schlesisch: dakel
  • Schwedisch: tax
  • Serbisch: јазавичар (jazavičar) (männlich)
  • Serbokroatisch: јазавичар (jazavičar) (männlich)
  • Slowakisch: jazvečík (männlich)
  • Slowenisch: jazbečar (männlich)
  • Spanisch:
    • dachshund (männlich)
    • teckel (männlich)
    • dackel (männlich)
    • perro salchicha (männlich)
  • Tagalog: dachshund
  • Thai: ดัชชุน
  • Tschechisch: jezevčík (männlich)
  • Türkisch:
    • dakhund
    • dachshund
  • Ukrainisch: такса (taksa)
  • Ungarisch: tacskó
  • Vietnamesisch:
    • Chó Dachshund
    • lạp xưởng
    • xúc xích
  • Volapük: dafadog
  • Weißrussisch: такса (taksa)

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Dachs­hund be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × D, 2 × H, 1 × A, 1 × C, 1 × N, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × D, 2 × H, 1 × C, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem S mög­lich. Im Plu­ral Dachs­hun­de zu­dem nach dem N.

Das Alphagramm von Dachs­hund lautet: ACDDHHNSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Aachen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Salz­wedel
  6. Ham­burg
  7. Unna
  8. Nürn­berg
  9. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Anton
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Samuel
  6. Hein­reich
  7. Ulrich
  8. Nord­pol
  9. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Alfa
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Sierra
  6. Hotel
  7. Uni­form
  8. Novem­ber
  9. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Dachs­hund (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Dachs­hun­de (Plural).

Dachshund

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Dachs­hund kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Da­ckerl:
kleiner Dachshund (Dackel)
Schlie­fen:
waidmännisch: Jagdtechnik, bei der ein Dachshund in den Bau kriecht, um die Beute herauszutreiben
Schlie­fer:
Jagdhund, der dazu eingesetzt wird, Dachse, Füchse und dergleichen aus dem Bau zu treiben; Dachshund
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Dachshund. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Dachshund. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. brilon-totallokal.de, 17.01.2017
  2. Welt 1999