Ohrwurm

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈoːɐ̯ˌvʊʁm ]

Silbentrennung

Einzahl:Ohrwurm
Mehrzahl:Ohrwürmer

Definition bzw. Bedeutung

  • eingängige Melodie, die einem nicht mehr aus dem Kopf geht

  • Erkrankung der Ohren bei Jagdhunden

  • kleines meist geflügeltes Insekt, das beispielsweise in Ritzen oder Spalten lebt

  • sich anbiedernde Person

Begriffsursprung

Mhd. ōrwurm, seit dem 14. Jahrhundert belegt, im irrigen Volksglauben ein ins menschliche Ohr strebendes, dort lebendes und das Ohr schädigendes Insekt, aus dem vermeintliche Heilmittel gegen Krankheiten der Ohren hergestellt wurden, ursprünglich auch eine Bezeichnung des Ohrenschmerzes, dessen Ursache alternativ einem Dämon zugeschrieben wurde

Verkleinerungsform

  • Ohrwürmchen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Ohrwurmdie Ohrwürmer
Genitivdes Ohrwurmes/​Ohrwurmsder Ohrwürmer
Dativdem Ohrwurm/​Ohrwurmeden Ohrwürmern
Akkusativden Ohrwurmdie Ohrwürmer

Anderes Wort für Ohr­wurm (Synonyme)

Gassenhauer (ugs.):
das Lied, das auf allen Gassen gesungen wird
Hit:
plötzliches eintreffendes, positives Ereignis
sehr erfolgreiches Produkt
Schlager:
alles, was durchschlagenden Erfolg hat und außerordentlich schnell und leicht Verbreitung findet (ein guter Witz, ein guter Einfall)
ein erfolgreich und viel verkauftes Produkt
Dermapteron (fachspr.)
Ohrenkneifer (ugs.):
kleines Insekt mit einer Zange am Hinterleib

Weitere mögliche Alternativen für Ohr­wurm

Gaffeltange
Kriecher:
gegenüber Vorgesetzten, Höhergestellten übertrieben unterwürfige, demütige gM Person
Mittel:
etwas (eine Maßnahme, Gegenstand, Stoff und so weiter) mit einem bestimmten Zweck/einer gewissen Funktion, um etwas zu erreichen oder zu erzielen
Geldmittel oder andere Werte
Öhrling
Ohrenkriecher
Ohrenmittel
Ohrenpitscher
Ohrenschliefer
Ohrenzwicker
Ohrhöhler
Ohrkäfer
Schleimer:
abwertend: Person, die jemandem in übertriebener Weise Komplimente macht
Schmeichler:
Person, die in übertriebener Weise jemandem Komplimente macht, Gutes über jemanden verbreitet, eventuell auch nur, um sich Wohlwollen, Zuneigung zu sichern
Zangenkäfer

Redensarten & Redewendungen

  • so freundlich wie ein Ohrwurm
  • so freundlich als ein Ohrwurm

Beispielsätze

  • Da fragt man sich doch, wie diese vermeintlich untalentierten Jungs so einen Ohrwurm fabrizieren können. (Internetbeleg)

  • Jetzt war Lobedanz wieder ganz Ohrwurm. (Hans Fallada, Der Trinker, 1944)

  • Alle Lieder sind potentielle Hits, welche sich gerne als Ohrwurm bei den Zuhörern einmieten. (Internetbeleg)

  • Einen Ohrwurm wird man am besten durch einen anderen los.

  • Seit eben habe ich einen Ohrwurm.

  • Ich habe so einen Ohrwurm von diesem blöden Lied.

  • Dieser Song ist ein unheimlicher Ohrwurm.

  • Davon abgesehen, dass es ein echter Ohrwurm ist, mag ich nichts an dem Lied.

  • Der Kehrvers des Liedes ist ein echter Ohrwurm.

  • Der Refrain von dem Lied ist ein echter Ohrwurm.

  • Nach einem flämischen Volksglauben dringen Ohrwürmer in das menschliche Ohr ein und durchbohren dort das Trommelfell.

  • Ich habe einen Ohrwurm von der Filmmusik.

  • Dieses Lied ist ein Ohrwurm.

  • Ich habe einen Ohrwurm von diesem Lied.

  • Das Lied ist ein Ohrwurm.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der große Schulchor bot unter anderem mit „Wir fliegen mit den Farben“ begeisternde Ohrwürmer.

  • Der Ohrwurm lässt bei der Betrachung dieses Bildes nicht lange auf sich warten: „Walk like an Egyptian“ heißt ein Lied der Band The Bangles.

  • Auch bei Spotify belegt der Song Platz eins – ein echter Ohrwurm, so scheint es.

  • Der Ohrwurm von Freddy Quinn aus dem Jahr 1963 war ein beliebtes Jingle bei Heimspielen der Hamburg Freezers.

  • Dann folgten sie, die Ohrwürmer.

  • Die Lieder waren allesamt melodisch keine Ohrwürmer, wurden aber mit gekonnter Performance immer künstlich aufgewertet.

  • Ed Sheeran schoss zum Abschluss noch ein Foto des Publikums – und verabschiedete seine Fans mit dem Ohrwurm «What Do I Know?»

  • Aber auch Gehirnreize wie Gerüche können Erinnerungen an ein Lied wecken und einen Ohrwurm auslösen.

  • Ein jazziger Ohrwurm wie dieser ist ein denkbar guter Vorgeschmack auf das kommende Album der explosiven Kombination.

  • Musik kann ihn sogar richtig nerven: "Manchmal habe ich von dem letzten Song, den ich vor dem Training im Radio gehört habe, einen Ohrwurm.

  • Sein Ohrwurm knackt hierzulande als erster Song die Marke von 600.000 verkauften digitalen Einheiten.

  • Das funkige "Uh Uh Uh" etwa dürfte noch die ganze Nacht als Ohrwurm die Beine fiebrig werden lassen.

  • Zu hören sind Musicalhits von Grease und Wicked und die fast vergessenen Ohrwürmer wie California Dreaming und Monday Monday.

  • Auch einen Ohrwurm des italienischen "Soulman" Lucio Dalla singt er mit poetischem deutschen Text von Michy Reincke: "Keines Menschen Auge."

  • Kein schöner Land und das Rhönlied waren jetzt die Ohrwürmer. 1991 wurde der Eisenbahner-Frauenchor ins Vereinsregister eingetragen.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Gebüschohrwurm
  • Gemeiner Ohrwurm
  • Sandohrwurm
  • Waldohrwurm

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Ohr­wurm be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × H, 1 × M, 1 × O, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × H, 1 × M, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R mög­lich. Im Plu­ral Ohr­wür­mer zu­dem nach dem zwei­ten R.

Das Alphagramm von Ohr­wurm lautet: HMORRUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Ham­burg
  3. Ros­tock
  4. Wupper­tal
  5. Unna
  6. Ros­tock
  7. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Hein­reich
  3. Richard
  4. Wil­helm
  5. Ulrich
  6. Richard
  7. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Hotel
  3. Romeo
  4. Whis­key
  5. Uni­form
  6. Romeo
  7. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Ohr­wurm (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Ohr­wür­mer (Plural).

Ohrwurm

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ohr­wurm kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Der Ohrwurm. Buch mit CD Wolfgang Spode | ISBN: 978-3-87226-276-9
  • Wovon wir einen Ohrwurm bekommen Katja Berlin, Peter Grünlich | ISBN: 978-3-45360-402-5

Film- & Serientitel

  • Ohrwurm (Kurzfilm, 2020)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ohrwurm. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ohrwurm. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12279994, 12247998, 11255239, 9869103, 7361258, 6937320, 6937314, 6808268, 6553524, 6078744, 4083720 & 2025456. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. noen.at, 30.04.2023
  3. giessener-allgemeine.de, 28.11.2022
  4. spiegel.de, 23.09.2021
  5. shz.de, 14.07.2020
  6. bo.de, 13.11.2019
  7. spiegel.de, 12.05.2018
  8. derbund.ch, 19.03.2017
  9. presseportal.de, 04.11.2016
  10. fm4.orf.at, 12.09.2014
  11. welt.de, 12.04.2013
  12. presseportal.de, 30.03.2012
  13. taz.de, 23.04.2011
  14. gmuender-tagespost.de, 25.02.2010
  15. szon.de, 17.03.2009
  16. stz-online.de, 27.05.2008
  17. szon.de, 12.09.2007
  18. ngz-online.de, 15.07.2006
  19. abendblatt.de, 09.01.2005
  20. fr-aktuell.de, 10.08.2004
  21. sueddeutsche.de, 12.02.2003
  22. berlinonline.de, 25.05.2003
  23. berlinonline.de, 19.10.2002
  24. sz, 06.12.2001
  25. BILD 1999
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 12.03.1998
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 05.11.1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995