Gassenhauer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡasn̩ˌhaʊ̯ɐ ]

Silbentrennung

Gassenhauer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Das Lied, das auf allen Gassen gesungen wird.

Begriffsursprung

Ursprünglich: Nachtbummler, also Personen, die nachts das Pflaster (be)treten („hauen“ in der alten Bedeutung „treten“, „betreten“), danach das von diesen Personen gesungene Lied. Das Wort ist seit dem 16. Jahrhundert belegt. Strukturell: Determinativkompositum aus dem Substantiv Gasse, Fugenelement -n und dem aus dem Verb hauen (ursprgl.: treten, betreten) abgeleiteten Substantiv Hauer.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Gassenhauerdie Gassenhauer
Genitivdes Gassenhauersder Gassenhauer
Dativdem Gassenhauerden Gassenhauern
Akkusativden Gassenhauerdie Gassenhauer

Anderes Wort für Gas­sen­hau­er (Synonyme)

Bauerngesang
Cantio rusticalis (lat.)
Hit:
plötzliches eintreffendes, positives Ereignis
sehr erfolgreiches Produkt
Ohrwurm (ugs.):
eingängige Melodie, die einem nicht mehr aus dem Kopf geht
Erkrankung der Ohren bei Jagdhunden
Schlager:
alles, was durchschlagenden Erfolg hat und außerordentlich schnell und leicht Verbreitung findet (ein guter Witz, ein guter Einfall)
ein erfolgreich und viel verkauftes Produkt
Volkslied (Hauptform):
im Volk gepflegtes und tradiertes Lied unbekannter Herkunft mit einfacher, häufig auch mehrstimmiger Melodie
im Volk weit verbreitetes, gern und häufig gesungenes Lied, im Sinne eines „populären“ Liedes

Sinnverwandte Wörter

Gassenlied
Stra­ßen­lied:
Musik: Ein Lied, das wegen seiner Eingängigkeit gerne und oft im öffentlichen Bereich gesungen wird

Beispielsätze

  • Einige frühere Gassenhauer sind noch heute bekannt, zum Beispiel: "Ausgerechnet Bananen."

  • Der Unterschied zwischen Liebschaft und Liebe ist ungefähr der gleiche wie zwischen einem Gassenhauer und einer Symphonie.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Genauso begeistert wie diese Songs beklatschten die Zuhörer aber auch Gassenhauer wie „Black Bird“ der Beatles.

  • Auf jeder Schlagerparty gehört der Gassenhauer zum generationenübergreifenden Pflichtprogramm.

  • Mittlerweile wurde die Hymne zum grössten Gassenhauer der Band, das Publikum grölt den Namen des Radprofis jeweils lauthals mit.

  • Bei Gassenhauern wie „In München steht ein Hofbräuhaus“ sangen die Mendener kräftig mit.

  • Der Gassenhauer von Neil Diamond, der die neue Australian-Open-Siegerin Wozniacki durch die frühen Jahre ihrer Karriere begleitet hatte.

  • Zuschauer können sich auf einige Gassenhauer einstellen.

  • Da sind ja Leute wie Kleber u.Sievers die reinsten Gassenhauer.

  • » Dann spielen sie «Rape Me», den Gassenhauer von Nirvana, und Habimana nimmt sich nochmals ein Bier.

  • Darum geht es in "Carmencita" nicht - aber, sinnreich, um unser wohliges Baden in den Gassenhauern des Belcanto.

  • Darunter gibt es – die Begriffe in diesem Zusammenhang seien verziehen – eigentliche Gassenhauer und Evergreens.

  • Auch Profi Willi Valotti sieht in dem Lied keine richtige Innovation, es sei jedoch ein «lustiges Liedli, mit Potenzial zum Gassenhauer».

  • Niedeckens Band BAP merkte man an, dass es doch die ewig alten Gassenhauer sind, die das Publikum begehrt.

  • "Room Service", uraufgeführt 1937 am Broadway, ist ein Gassenhauer.

  • Schwung und gute Laune, als klänge von fern der alte Gassenhauer "Am 30. Mai ist der Weltuntergang".

  • Statt einer neuen Platte beschränken sich die Amerikaner bisher auf rasante Konzertdarbietungen alter Gassenhauer.

  • Auch die Songs von Andy Muhlack, allesamt wackere Gassenhauer, schaffen Atmosphäre.

  • Dabei geben Lemper, Luisi und die Funk-Instrumentalisten sich durchaus nicht mit fluffigen Arrangements beliebter Gassenhauer zufrieden.

  • So sang er gerne und oft den Gassenhauer: "Hoch auf dem gelben Wagen."

  • Der Gedanke wurde zu einem Gassenhauer der Kulturkritik.

  • Der Gassenhauer "Berlin ist pleite" avancierte voriges Jahr zum Ohrwurm der Saison im Spiegelzelt in der Schaperstraße.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Gas­sen­hau­er be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × S, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S, N und U mög­lich.

Das Alphagramm von Gas­sen­hau­er lautet: AAEEGHNRSSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Ham­burg
  8. Aachen
  9. Unna
  10. Essen
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Hein­reich
  8. Anton
  9. Ulrich
  10. Emil
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Hotel
  8. Alfa
  9. Uni­form
  10. Echo
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

Gassenhauer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Gas­sen­hau­er kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gassenhauer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gassenhauer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5749982. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. verlagshaus-jaumann.de, 13.06.2022
  4. verlagshaus-jaumann.de, 06.07.2021
  5. blick.ch, 19.03.2020
  6. ikz-online.de, 15.09.2019
  7. spiegel.de, 27.01.2018
  8. morgenpost.de, 31.12.2017
  9. focus.de, 02.10.2016
  10. bernerzeitung.ch, 29.04.2012
  11. faz.net, 07.11.2009
  12. nzz.ch, 26.10.2008
  13. bernerzeitung.ch, 18.08.2008
  14. waz.de, 02.07.2007
  15. spiegel.de, 02.11.2007
  16. welt.de, 23.09.2005
  17. spiegel.de, 05.11.2005
  18. fr-aktuell.de, 22.12.2004
  19. lvz.de, 28.06.2004
  20. Rhein-Neckar Zeitung, 05.09.2003
  21. sueddeutsche.de, 27.12.2003
  22. berlinonline.de, 19.10.2002
  23. daily, 18.03.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. bz, 07.05.2001
  26. Welt 1999
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Rhein-Neckar Zeitung, 20.05.1997
  29. Berliner Zeitung 1996
  30. Berliner Zeitung 1995