Volkslied

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfɔlksˌliːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Volkslied
Mehrzahl:Volkslieder

Definition bzw. Bedeutung

  • im Volk gepflegtes und tradiertes Lied unbekannter Herkunft mit einfacher, häufig auch mehrstimmiger Melodie

  • im Volk weit verbreitetes, gern und häufig gesungenes Lied, im Sinne eines „populären“ Liedes

Begriffsursprung

  • Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Volk und Lied sowie dem Fugenelement -s

  • Im Jahr 1773 prägt Johann Gottfried Herder den Begriff "Volkslied" als Lehnübersetzung des englischen "popular song". Er ersetzt bis dahin gebräuchliche Begriffe wie Gassenhauer, Straßenlied, Bergreihen etc.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Volkslieddie Volkslieder
Genitivdes Volkslieds/​Volksliedesder Volkslieder
Dativdem Volkslied/​Volksliededen Volksliedern
Akkusativdas Volkslieddie Volkslieder

Anderes Wort für Volks­lied (Synonyme)

Bauerngesang
Cantio rusticalis (lat.)
Gassenhauer:
das Lied, das auf allen Gassen gesungen wird
Straßenlied:
Musik: Ein Lied, das wegen seiner Eingängigkeit gerne und oft im öffentlichen Bereich gesungen wird

Gegenteil von Volks­lied (Antonyme)

Kunst­lied:
Musik: ein Lied, dessen Urheber, Textdichter und Komponist klar bestimmbar ist und das meist über einen Verlag veröffentlicht ist; daher (im Gegensatz zum Volkslied) besser greifbar, dokumentierbar und als Gattung fassbarer
Schla­ger:
alles, was durchschlagenden Erfolg hat und außerordentlich schnell und leicht Verbreitung findet (ein guter Witz, ein guter Einfall)
ein erfolgreich und viel verkauftes Produkt

Beispielsätze

  • Ein Volkslied entsteht aus den Klängen der Natur.

  • Wir sangen einige Volkslieder aus Australien.

  • „O Tannenbaum“ ist ein traditionelles deutsches Volkslied.

  • „Die Lorelei“ ist ein beliebtes deutsches Volkslied.

  • Welches deutsche Volkslied gefällt dir am besten?

  • Wie heißt das Volkslied, das Frau Tsuji in der Serie gesungen hat?

  • Ein Volkslied wird von den Melodien der Natur komponiert.

  • Ich mag Volkslieder.

  • Die Frauen, welche Äpfel von den Bäumen pflückten, sangen lustige Volkslieder, während sie bienenfleißig ihrer Arbeit nachgingen.

  • Barbara sang alle Volkslieder aus dem Stegreif.

  • Auf dem Deck der Fähre singt ein blinder Sänger melancholische russische Volkslieder.

  • Die Jugendlichen haben Volkslieder gesungen.

  • Er singt gerne Volkslieder.

  • Ich mag all diese Volkslieder nicht.

  • Mein Bruder war zwölf, als er begann, sich für Volkslieder zu interessieren.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Daher kenne ich viele Volkslieder und auch mein Repertoire an traditionellen Weihnachtsliedern kann sich hören lassen.

  • Außerdem tanzten sie zu einem Volkslied, gesungen von einem ukrainischen Künstler, der sich inzwischen der Armee angeschlossen hat.

  • Das Lied "Atemlos" besitzt mittlerweile den Status eines deutsche Volksliedes und Millionen von Menschen habe ihre Konzerte besucht.

  • Bald war es für die Mitglieder ungleich befriedigender, einfache Volkslieder richtig gut zu singen anstatt Bruckner richtig falsch.

  • Referent zum Thema Auswanderung aus Russland lässt das Publikum im Schwörhaus Volkslieder singen.

  • Das gemeinsame Singen von bekannten Volksliedern kam ebenfalls nicht zu kurz.

  • Doch dann kommen Partien im Gedanken an Kindheit und erste erotische Erfahrungen, wobei litauische Volkslieder durch Garsvas Gemüt ziehen.

  • Ich habe vor Ort Operetten und ungarische Volkslieder gesungen und alle waren begeistert.

  • Wird die Band tatsächlich eine Werkschau ihres Schaffens der letzten 35 Jahre und ausgewählte nordkoreanische Volkslieder spielen?

  • Haydn ließ sich hierbei wohl von einem kroatischen Volkslied inspirieren, das er aus seiner Kindheit kannte.

  • Mein Musikschatz an Volksliedern kommt daher.

  • Manche seiner Songs, etwa »Heute hier, morgen dort«, wurden Volkslieder.

  • Andererseits scheut er sich nicht davor, Stücke aus der Unterhaltungsmusik, Volkslieder zu verwenden.

  • Zusammen mit Norbert Kissel am Keyboard wurden anschließend einige Volkslieder von den Backhausfestbesuchern gesungen.

  • Das Lied wird ins Griechische übertragen und zu einer Art Volkslied.

Häufige Wortkombinationen

  • Ohrwurm, Melodie, Weise

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • traditional
    • folk-song
    • folk song
    • popular song
    • pop song
  • Finnisch: kansanlaulu
  • Französisch:
    • chanson folklorique (weiblich)
    • chanson populaire (weiblich)
  • Georgisch: ხალხური სიმღერა (khalkhuri simgera)
  • Italienisch: canto popolare (männlich)
  • Katalanisch:
    • cançó tradicional (weiblich)
    • cançó popular (weiblich)
  • Kurmandschi: strana gelêrî (weiblich)
  • Lettisch: tautasdziesma (weiblich)
  • Schwedisch: folkvisa
  • Serbisch: Народна песма (Narodna pesma) (weiblich)
  • Spanisch:
    • cancíon popular
    • cancíon tradicional (weiblich)
  • Ungarisch: népdal

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Volks­lied be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 1 × D, 1 × E, 1 × I, 1 × K, 1 × O, 1 × S & 1 × V

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × D, 1 × K, 1 × S, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem S mög­lich. Im Plu­ral Volks­lie­der zu­dem nach dem ers­ten E.

Das Alphagramm von Volks­lied lautet: DEIKLLOSV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Köln
  5. Salz­wedel
  6. Leip­zig
  7. Ingel­heim
  8. Essen
  9. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Kauf­mann
  5. Samuel
  6. Lud­wig
  7. Ida
  8. Emil
  9. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Oscar
  3. Lima
  4. Kilo
  5. Sierra
  6. Lima
  7. India
  8. Echo
  9. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Volks­lied (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Volks­lie­der (Plural).

Volkslied

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Volks­lied kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Berg­rei­hen:
Volkslieder der Bergleute aus dem 16. bis 18. Jahrhundert, die diese öffentlich auf Märkten, Jahrmärkten etc. vortrugen. Bergreihen waren vor allem in Böhmen, der Steiermark und im Erzgebirge verbreitet.
By­li­ne:
Literatur: altes russisches, episches Volkslied, in dem meist Helden und ihre Abenteuer erzählt werden
Dai­na:
litauisches weltliches Volkslied
Gus­lar:
Musik: Person, die auf der Gusla/Gusle spielt und meist Volkslieder singt
mah­len:
häufig in Volksliedern: koitieren
Pa­scher:
Person, die beim Vortragen eines Volksliedes zusammen mit anderen rhythmisch klatscht
Po­len­mäd­chen:
das Volkslied vom Polenmädchen
Volks­stück:
ein (oft humoristisches, populäres) für das Theater geschriebenes Werk (= Theaterstück) oft mit lokalem Bezug (= Lokalkolorit, beispielsweise bayerisch, Kölsch, hamburgisch); auch (selten): Musik: Volkslied

Buchtitel

  • Alte franzo¿sische Volkslieder Karl Bartsch | ISBN: 978-3-38650-218-4
  • Dainos oder litthauische Volkslieder Friedrich Kurschat, Ludwig Jedemin Rhesa | ISBN: 978-3-38653-615-8
  • Die historisch-politischen Volkslieder des Dreissigjährigen Krieges Franz Wilhelm Von Ditfurth | ISBN: 978-3-38650-612-0
  • Singen und Musizieren mit Senioren: "Freut euch des Lebens" – Deutsche Volkslieder, Textheft Evamaria Molz | ISBN: 978-3-83463-259-3
  • Studien über das deutsche Volkslied Friedrich Zimmer | ISBN: 978-3-38657-215-6
  • Volkslied und Drama von 1870-71 : Vier Vortra¿ge Eduard Kuesel | ISBN: 978-3-38651-574-0
  • Volkslieder der Wenden in der Ober und Nieder-Lausitz Joachim Leopold Haupt | ISBN: 978-3-38653-710-0
  • Volkslieder und Romanzen der Spanier im Versmasse des Originals verdeutscht Emanuel Geibel | ISBN: 978-3-38653-549-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Volkslied. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Volkslied. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11796961, 9008132, 6554422, 6385148, 3118207, 3081906, 2833156, 2365538, 1256414, 1235442, 1228303, 1079100, 945115, 747765 & 509635. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. allgemeine-zeitung.de, 19.12.2023
  3. faz.net, 27.03.2022
  4. focus.de, 12.12.2021
  5. derstandard.at, 12.12.2020
  6. augsburger-allgemeine.de, 11.09.2019
  7. schwarzwaelder-bote.de, 30.04.2018
  8. focus.de, 23.03.2017
  9. alsfelder-allgemeine.de, 13.04.2016
  10. zeit.de, 18.08.2015
  11. abendblatt.de, 29.07.2014
  12. wetterauer-zeitung.de, 01.08.2013
  13. zeit.de, 18.11.2012
  14. tagesanzeiger.ch, 29.11.2011
  15. giessener-allgemeine.de, 28.06.2010
  16. tagesanzeiger.ch, 30.09.2009
  17. muensterschezeitung.de, 08.05.2008
  18. fm4.orf.at, 07.09.2007
  19. donaukurier.de, 02.06.2006
  20. welt.de, 19.03.2005
  21. abendblatt.de, 10.11.2004
  22. sueddeutsche.de, 17.12.2003
  23. welt.de, 09.09.2002
  24. bz, 04.08.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995