Gässchen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɡɛsçən]

Silbentrennung

Gässchen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

kleine, enge Gasse

Begriffsursprung

Ableitung des Diminutivums (Verkleinerungsform) vom Stamm des Wortes Gasse mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -chen (und zusätzlichem Umlaut).

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Gässchendie Gässchen
Genitivdes Gässchensder Gässchen
Dativdem Gässchenden Gässchen
Akkusativdas Gässchendie Gässchen

Anderes Wort für Gäss­chen (Synonyme)

Altstadtgasse
Gässlein
Gasse:
(Quer-)Straße
Aufstellung beim Einwurf, bei dem mehrere Mitglieder der Mannschaften jeweils eine Reihe bilden und versuchen, den Ball zu fangen
Sträßchen:
kleine/kurze Straße
Twiete (ugs., norddeutsch):
kleine Straße, schmaler Durchgang (vor allem zwischen Häusern)
Weg:
aktiver Gang, Unterwegssein
allgemeine oder mathematische Möglichkeit oder Art und Weise, eine Lösung zu erreichen

Beispielsätze

Sie bummelten stundenlang durch die schmalen Gässchen der historischen Altstadt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die für den Autoverkehr zugelassenen Gässchen der Altstadt sind stellenweise so schmal, dass Fußgänger in Hauseingänge ausweichen müssen.

  • Unter dem Titel „Die Republik vor 100 Jahren“ ist im Gässchen zwischen Stadtkirche und Markt Spannendes zu lesen.

  • Bis heute konnte das bukolische Gässchen vor dem Abriss bewahrt werden und bildet eine Oase inmitten des Großstadtgetöses.

  • Die Zufahrt ist ein kleines Gässchen.

  • Sie queren mit ihren vollgepackten Rodeln Gässchen, hieven Pakete über Treppen oder mühsam in den Lift.

  • Bei der Führung konnten auch unbekannte Stätten wie der Saumarkt, das neue Montforthaus und die vielen idyllischen Gässchen entdeckt werden.

  • Verwinkelte Gässchen, eine gigantische Stiftskirche mit Grab von Adelheid, Mutter von Kaiser Konrad II.

  • Allerdings kann man sich im Hotel ebenso verlaufen wie in Venedig mit seinen Gässchen und Brücken.

  • Tausende fröhliche Menschen schlendern durch die voll und ganz auf Volkstradition eingestellten Gässchen.

  • Begibt man sich in die südlich des Platzes gelegenen Gässchen, findet man etwas Ruhe.

  • Hübsch bemalte Häuser stehen am Rand der engen Gässchen.

  • Anschließend versammelten sich etwa 300 Menschen im Französischen Gässchen in Offenbach, um den Tag der Arbeit zu begehen.

  • Das Gässchen soll Gold in die Kassen der Burgverwaltung bringen.

  • Keine Altstadt, keine verwinkelten Gässchen, keine kleinen Pensionen.

  • Sternförmig kommen noch vier kleinere Gässchen hinzu.

  • Stille Gässchen, butzenscheibenglänzende Erker, hier ein Fensterbankerl mit Kaktus, dort ein Blumenmädchen mit flatternden Schürzenbändern.

  • Oder in den engen Gässchen, deren Pflastersteine sich in vielen Jahrhunderten so stark abgeschliffen haben, dass sie glänzen.

  • Auf dem Foto, mit dem Quadro Nuevo für ihr Konzert im A Trane werben, flanieren vier Herren durch ein enges Gässchen.

Übersetzungen

  • Bosnisch: сокачић (sokačić) (männlich)
  • Mazedonisch: сокаче (sokače) (sächlich)
  • Serbisch: сокачић (sokačić) (männlich)
  • Serbokroatisch: сокачић (sokačić) (männlich)
  • Slowenisch: uličica (weiblich)
  • Tschechisch: ulička (weiblich)

Was reimt sich auf Gäss­chen?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Gäss­chen be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 1 × Ä, 1 × C, 1 × E, 1 × G, 1 × H & 1 × N

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × N
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von Gäss­chen lautet: ÄCEGHNSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Umlaut-Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Ärger
  3. Samuel
  4. Samuel
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Alfa
  3. Echo
  4. Sierra
  5. Sierra
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

Gässchen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Gäss­chen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Häufige Rechtschreibfehler

  • Gäßchen (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gässchen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gässchen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. das-blaettchen.de, 20.05.2022
  2. otz.de, 14.01.2022
  3. faz.net, 21.04.2021
  4. noen.at, 02.05.2021
  5. derstandard.at, 29.10.2021
  6. salzburg24.at, 05.06.2016
  7. mainpost.de, 17.09.2010
  8. jetzt.sueddeutsche.de, 18.04.2009
  9. blick.ch, 11.09.2007
  10. spiegel.de, 24.09.2004
  11. spiegel.de, 12.09.2003
  12. f-r.de, 02.05.2002
  13. sueddeutsche.de, 06.04.2002
  14. sz, 28.08.2001
  15. fr, 18.10.2001
  16. sz, 13.08.2001
  17. DIE WELT 2000
  18. Welt 1999