Tastsinn

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈtastˌzɪn]

Silbentrennung

Tastsinn

Definition bzw. Bedeutung

Der Sinn, der die Wahrnehmung von Berührungen und Druck ermöglicht; Fähigkeit Berührungen wahrzunehmen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Stamm des Verbs tasten und dem Substantiv Sinn.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Tastsinn
Genitivdes Tastsinns/​Tastsinnes
Dativdem Tastsinn/​Tastsinne
Akkusativden Tastsinn

Beispielsätze

Der Tastsinn ist bei Blinden und Sehbehinderten oft sehr gut ausgeprägt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ein größerer Teil der Großhirnrinde als bisher angenommen ist an der Verarbeitung von Informationen unseres Tastsinns beteiligt.

  • Laut den Wissenschaftlerinnen hängt die Wahrnehmung unseres Tastsinns somit davon ab, wie stark wir von visuellen Reizen abgelenkt werden.

  • Wo ihnen die Sicht fehlt, hilft der Tastsinn erstaunlich gut weiter.

  • Denn US-Forscher haben ein neuartiges Prothesensystem entwickelt, das Amputierten den verlorenen Tastsinn zurückgibt.

  • Im Unterschied zu anderen Sinnen ist für den Tastsinn nicht nur ein Organ zuständig, sondern die ganze Körperoberfläche – povrch těla.

  • Der Tastsinn findet in Chrom, Leder und Hölzern ein angenehmes Betätigungsfeld.

  • Der Tastsinn ist der primitivste Sinn, er entwickelt sich als Erstes und liegt den anderen Sinnen zugrunde.

  • Könnte nicht der Tastsinn der innere Sinn sein, der wahrnehmungsfähige Wesen ihr Dasein fühlen lässt?

  • Er übertrug die Erfahrungen seines Tastsinns auf die Augen, erklärt Gregory.

  • Das schult die Koordination zwischen Hand und Auge, entwickelt den Tastsinn.

  • Als Haptik bezeichnet man die Lehre vom Tastsinn.

  • Aber auch der Tastsinn kann angesprochen werden, Umschlag und Papier können sich weich oder rauh anfühlen, schwer oder leicht.

  • Mit einer Magnetspule auf der Schädeldecke lässt sich der Tastsinn in den Fingerspitzen verbessern.

  • Auf ihren Tastsinn kann sie sich nicht mehr recht verlassen im Umgang mit Dingen und Menschen.

  • Der Fachbereich Kunst bediente unter anderem den Tastsinn.

  • Nun aber bringen wir den Tastsinn ins Spiel.

  • Sie wollen teilnehmen, wollen ihre Vorherrschaft nicht an Ohren, Nase, Tastsinn abtreten.

  • Nach dem Seh-, Hör- und Tastsinn steuert die Cyberwelt mit Bioforce bald auch die menschlichen Muskeln.

  • Der zur Seelsorge für sie in der Erzdiözese bestellte Priester bedient sich dabei ausschließlich des Tastsinns in den Händen.

  • Dazu gehören die Seh- und Reaktionsfähigkeit, Lungen- und Muskelfunktion sowie Gehör, Gedächtnis und Tastsinn, sagte Bieger.

  • Zellen entscheiden über einen Tastsinn, wie nahe sie zusammenrücken.

  • Für die Allegorie des Tastsinns jedoch faßt die Dame dem Christussymbol vergnügt an sein schönes Horn.

  • Museum für Gestaltung: Touch me - Über den Tastsinn.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Tast­sinn be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 2 × S, 2 × T, 1 × A & 1 × I

  • Vokale: 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × S, 2 × T

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten T mög­lich.

Das Alphagramm von Tast­sinn lautet: AINNSSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Salz­wedel
  6. Ingel­heim
  7. Nürn­berg
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Samuel
  6. Ida
  7. Nord­pol
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Sierra
  6. India
  7. Novem­ber
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort.

Tastsinn

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Tast­sinn kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

füh­len:
körperlich: per Tastsinn bzw. allgemein über die Haut wahrnehmen oder erkunden
Füh­len:
Wahrnehmung per Tastsinn über die Haut
fühl­bar:
körperlich durch die Sinne, insbesondere den Tastsinn, wahrnehmen lassend
ge­fühl­los:
körperlich: keinen Tastsinn habend
Hap­tik:
Lehre vom Tastsinn
hap­tisch:
den Tastsinn betreffend, auf ihm beruhend
he­r­an­tas­ten:
sich vorsichtig (manchmal auch praktisch mit den Fingern und dem Tastsinn zuerst) nähern
Sprach­per­zep­ti­on:
Linguistik: Wahrnehmung sprachlicher Äußerungen mit Hörsinn, Gesichtssinn oder Tastsinn und Erkennung der darin enthaltenen sprachlichen Einheiten
spü­ren:
etwas körperlich, mit dem Tastsinn wahrnehmen
tak­til:
das Tasten, den Tastsinn betreffend

Buchtitel

  • Tastsinn und Gemeingefühl Ernst H. Weber | ISBN: 978-3-83640-249-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Tastsinn. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. aerzteblatt.de, 06.12.2019
  2. erdbeerlounge.de, 17.08.2016
  3. stern.de, 28.03.2016
  4. wissenschaft.de, 15.10.2014
  5. radio.cz, 09.11.2013
  6. feeds.rp-online.de, 30.04.2012
  7. nzz.ch, 24.10.2012
  8. faz.net, 16.12.2008
  9. abendblatt.de, 31.03.2007
  10. ovb-online.de, 22.09.2007
  11. abendblatt.de, 06.02.2005
  12. spiegel.de, 19.10.2005
  13. welt.de, 19.06.2004
  14. fr-aktuell.de, 21.02.2004
  15. Die Zeit (30/2003)
  16. lvz.de, 26.04.2003
  17. DIE WELT 2001
  18. Die Welt 2001
  19. DIE WELT 2000
  20. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 2000
  21. Berliner Zeitung 1998
  22. Süddeutsche Zeitung 1996