Musikgeschmack

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ muˈziːkɡəˌʃmak ]

Silbentrennung

Einzahl:Musikgeschmack
Mehrzahl:Musikgeschmäcker

Definition bzw. Bedeutung

Vorliebe für einen bestimmten Musikstil.

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Musik und Geschmack.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Musikgeschmackdie Musikgeschmäcker
Genitivdes Musikgeschmacksder Musikgeschmäcker
Dativdem Musikgeschmackden Musikgeschmäckern
Akkusativden Musikgeschmackdie Musikgeschmäcker

Beispielsätze

  • Piet hat einen sehr gewöhnungsbedürftigen Musikgeschmack.

  • Ihr Musikgeschmack ist ziemlich eng gefaßt.

  • Euer Musikgeschmack ist ziemlich eng gefaßt.

  • Dein Musikgeschmack ist ziemlich eng gefaßt.

  • Du hast einen recht enggefassten Musikgeschmack.

  • Dein Musikgeschmack ist konservativ.

  • Ihr Musikgeschmack ist konservativ.

  • Der Musikgeschmack unterscheidet sich von Mensch zu Mensch.

  • Meine Freunde haben alle den gleichen Musikgeschmack wie ich.

  • Tom und ich haben nicht den gleichen Musikgeschmack.

  • Er hat einen ausgezeichneten Musikgeschmack.

  • Tom fragte Maria nach ihrem Musikgeschmack.

  • Toms Musikgeschmack ist dem meinen ähnlich.

  • Toms Musikgeschmack ähnelt dem meinigen.

  • Toms Musikgeschmack gleicht dem meinen.

  • Du hast einen guten Musikgeschmack.

  • Hin und wieder hatten sie und ich den gleichen Musikgeschmack.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Erkenntnis: Der junge Mann hat einen sehr speziellen Musikgeschmack.

  • Das Gefühl, das einem der andere gibt, ist entscheidend – nicht nur die gleichen Hobbys oder der gleiche Musikgeschmack.

  • Damit wäre wohl klar, weshalb sich die Familie mit ihren unterschiedlichen Musikgeschmäckern wohl selten in die Quere kommt.

  • Harry Styles und Niall Horan: Der Musikgeschmack ist gleich Niall Horan und Harry Styles haben denselben Musikgeschmack.

  • Ich höre viel Heavy Metal, aber mein Musikgeschmack reicht bis zu Black Metal und Death Metal.

  • Ein Wissenschaftlerteam der University untersuchte 200 Teilnehmer auf ihren Musikgeschmack.

  • Bundestrainer Jogi Löw gab ohnehin zu Protokoll, einen ganz anderen Musikgeschmack als seine Spieler zu haben.

  • «Vice» hat mit der Google-Trends-Analyse den Musikgeschmack der Schweizer eingeordnet.

  • Als Kunst im Streaming-Geschäft gilt oft, den Musikgeschmack der Nutzer mit Vorschlägen zu treffen.

  • Auf vier Bühnen spielten Bands, die für jeden Musikgeschmack etwas zu bieten hatten.

  • Wie schön das Menschen sich mit anderen Menschen so herzlich freuen können und anderen Musikgeschmack so respektvoll würdigen.

  • Apropos Chris Martin: Wie kann man sich denn den persönlichen Musikgeschmack von Take That im Jahr 2009 vorstellen?

  • Auch Techno, Hip-Hop und Lieder von Rammstein sorgten dafür, dass für jeden Musikgeschmack etwas Passendes dabei war.

  • Damit feiern die Multis einen Mann, der das war, was sie nie mehr sein werden: Feudalherrscher über den Musikgeschmack der Massen.

  • Veränderung ist das Leitmotiv, denn jeder der Fünf bringt durch unterschiedlichen Musikgeschmack andere Einflüsse in die Band.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Mu­sik­ge­schmack be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × K, 2 × M, 2 × S, 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × I & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × K, 2 × M, 2 × S, 1 × G, 1 × H

Eine Worttrennung ist nach dem U, ers­ten K und E mög­lich. Im Plu­ral Mu­sik­ge­schmä­cker zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Mu­sik­ge­schmack lautet: ACCEGHIKKMMSSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Ingel­heim
  5. Köln
  6. Gos­lar
  7. Essen
  8. Salz­wedel
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Mün­chen
  12. Aachen
  13. Chem­nitz
  14. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Ida
  5. Kauf­mann
  6. Gus­tav
  7. Emil
  8. Samuel
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Martha
  12. Anton
  13. Cäsar
  14. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. India
  5. Kilo
  6. Golf
  7. Echo
  8. Sierra
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. Mike
  12. Alfa
  13. Char­lie
  14. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 32 Punkte für das Wort Mu­sik­ge­schmack (Sin­gu­lar) bzw. 39 Punkte für Mu­sik­ge­schmä­cker (Plural).

Musikgeschmack

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mu­sik­ge­schmack kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Musikgeschmack. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12421440, 12421439, 12421438, 12384037, 12383976, 12383975, 10251817, 9823533, 7341190, 5228685, 2974037, 1931065, 1931064, 1762563, 971261 & 348441. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tlz.de, 06.06.2023
  2. bz-berlin.de, 06.04.2022
  3. derwesten.de, 27.04.2021
  4. loomee-tv.de, 20.03.2020
  5. blick.ch, 25.12.2018
  6. focus.de, 15.11.2017
  7. bo.de, 07.06.2016
  8. blick.ch, 21.01.2015
  9. finanzen.net, 25.10.2014
  10. sol.de, 18.06.2013
  11. derwesten.de, 18.09.2010
  12. laut.de, 31.03.2009
  13. wlz-fz.de, 22.09.2008
  14. spiegel.de, 15.02.2008
  15. rga-online.de, 24.08.2007
  16. abendblatt.de, 11.09.2007
  17. ngz-online.de, 09.08.2006
  18. ngz-online.de, 12.08.2006
  19. welt.de, 15.10.2005
  20. lvz.de, 22.01.2005
  21. fr-aktuell.de, 04.09.2004
  22. abendblatt.de, 25.11.2004
  23. sueddeutsche.de, 28.05.2002
  24. BILD 2000
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1999
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1995