Dachfläche

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈdaxˌflɛçə]

Silbentrennung

Dachfläche (Mehrzahl:Dachflächen)

Definition bzw. Bedeutung

Fläche eines Daches

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Dach und Fläche.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Dachflächedie Dachflächen
Genitivdie Dachflächeder Dachflächen
Dativder Dachflächeden Dachflächen
Akkusativdie Dachflächedie Dachflächen

Beispielsätze

  • Dachflächen mittelständischer Gewerbeimmobilien böten ein erhebliches Potenzial für den Ausbau von Photovoltaikanlagen.

  • Auch die Eigentümergemeinschaft des Hochhauses war bereit, die Dachfläche an die Firma Vodafone zu vermieten.

  • Auf den Dachflächen entsteht eine Terrasse, die für Gemeindefeste unter freiem Himmel genutzt werden kann.

  • Die eine Dachfläche ist meist zur Wetterseite (Nordwesten) ausgerichtet, um Wind, Regen und Schnee abzuschirmen.

  • Bevor die Säule in die Dachfläche übergeht, umschließt sie ein verglastes Lichtauge mit 15 Metern Durchmesser.

  • Es ist ein großes Potenzial vorhanden, wenn man bedenkt, dass es in Wien 5.600 Hektar Dachflächen und 12.000 Hektar Fassadenflächen gibt.

  • Aber an den Stellen, wo Dachflächen seitlich aneinanderstoßen, braucht es Gratziegel.

  • Auf den Dachflächen des Humboldt-Forums wird die Klimatechnik für das zweite und dritte Obergeschoss installiert.

  • Die Täter kletterten auf das Flachdach des Gebäudes und schnitten eine Öffnung in die Dachfläche.

  • Die Dachflächen der beiden Gebäude sind optimal für die Erzeugung erneuerbarer Energien geeignet.

  • Die große Dachfläche wird im Frühjahr eine Fotovoltaikanlage erhalten.

  • Dazu Interessenten, die auf den Dachflächen der Industriehallen eine 15.000 Quadratmeter große Solarstromanlage errichten wollen.

  • Dachfläche und -gaube mussten geöffnet werden.

  • Lob und Glückwunsch also von der Verwaltung, die die Dachfläche der Schule für 20 Jahre auf Mietbasis zur Verfügung stellt.

  • "Dachbegrünungen haben auch ökologische Vorteile, da sie Regenwasser auf den Dachflächen zurückhalten", erläutert Ansel.

  • Beckstein verwies darauf, dass diese lange Dachflächen hätten, die meist nicht durch Säulen gestützt seien.

  • Eichstätt/Kirchdorf/Hauzenberg (ztt) Schwielen an den Händen, nasse Füsse und einige tausend Quadratmeter Dachfläche zum Schneeräumen.

  • Zudem werden einige Dachflächen der Tübinger Straße vom Hauptsammler abgehängt.

  • Ein Sky-Dome-Schiebedach, das 70 Prozent der Dachfläche frei legt, wirft Licht in den luxuriös gestylten und ausgestatteten Innenraum.

  • Man sparte an den Dachflächen mit der Folge, dass wartende Fahrgäste bei ungünstigem Wetter nun im Regen stehen.

  • Die zu erneuernde Dachfläche ist 50 000 Quadratmeter groß.

  • Aus den Zahlenangaben des Handwerkers gehe eindeutig hervor, dass sich sein schriftliches Kostenangebot auf die gesamte Dachfläche bezog.

  • Das Haus mit begrünter Dachfläche wird von zwei Felsanlagen für die kleinen Arten Brillen- und Felsenpinguine umrandet.

  • Die Ausbaubarkeit des Dachgeschosses wird grundsätzlich durch die Neigung der Dachfläche bestimmt.

  • Die schrägen Dachflächen werden begrünt, die ausgestellte Dachkuppel trägt blaue Photovoltaik-Elemente.

  • Die Dachflächen werden begrünt.

  • Da es aber in Berlin noch kein Kataster aller Dachflächen gibt, kann der erste Teil dieser Kosten vorerst nicht weitergegeben werden.

  • Auf der Dachfläche des Gebäudes ist ein Spielfeld vorgesehen.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Dach­flä­che be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × H, 1 × A, 1 × Ä, 1 × D, 1 × E, 1 × F & 1 × L

  • Vokale: 1 × A, 1 × Ä, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 1 × D, 1 × F, 1 × L
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten H und Ä mög­lich. Im Plu­ral Dach­flä­chen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Dach­flä­che lautet: AÄCCDEFHHL

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Aachen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Frank­furt
  6. Leip­zig
  7. Umlaut-Aachen
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Anton
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Fried­rich
  6. Lud­wig
  7. Ärger
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Alfa
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Fox­trot
  6. Lima
  7. Alfa
  8. Echo
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Dach­flä­che (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Dach­flä­chen (Plural).

Dachfläche

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Dach­flä­che kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Dach­first:
Architektur, Bauwesen: höchste Kante an einem geneigten Dach, die durch die Berührungslinien zweier geneigter Dachflächen gebildet wird
Ener­gie­dach:
Dachfläche, bei der die darauf einfallende Sonneneinstrahlung zur Energiegewinnung genutzt wird
Gie­bel­dach:
sehr verbreitete, klassische Form eines Daches mit zwei gegeneinander geneigten Dachflächen, die einen dreieckigen, senkrecht stehenden Giebel ergeben
Grat:
Bauwesen: Schnittlinie zweier Dachflächen oder Gewölbeflächen
Keh­le:
Kante am Dach, an der zwei Dachflächen aufeinander treffen, die zusammen eine Innenecke bilden
Pult­dach:
Architektur: ein Dach, das nur aus einer schräg abfallenden Dachfläche besteht
schif­ten:
Grat-, Kehl-, Schifter- und schräge Giebelsparren (immer dort, wo Dachflächen schräg aufeinander treffen) austragen und ausarbeiten
So­lar­dach:
Dachfläche, bei der die darauf einfallende Sonneneinstrahlung zur Energiegewinnung verwendet wird
Walm:
Architektur: die dreieckige Dachfläche eines Walmdaches, die partiell einen Giebel ersetzt
Zelt­dach:
Dachform, deren Dachflächen ähnlich wie bei einem Zelt in einer Spitze zusammenlaufen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Dachfläche. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. extremnews.com, 15.12.2022
  2. verlagshaus-jaumann.de, 15.08.2021
  3. pnn.de, 24.04.2020
  4. sueddeutsche.de, 30.09.2019
  5. stuttgarter-zeitung.de, 27.08.2018
  6. wienerzeitung.at, 30.08.2016
  7. teckbote.de, 03.07.2014
  8. welt.de, 11.06.2013
  9. presseportal.de, 12.06.2012
  10. sauerlandkurier.de, 13.12.2011
  11. wetterauer-zeitung.de, 03.12.2011
  12. freiepresse.de, 22.06.2009
  13. rp-online.de, 26.03.2008
  14. volksstimme.de, 13.11.2007
  15. szon.de, 11.07.2007
  16. de.today.reuters.com, 08.02.2006
  17. donaukurier.de, 14.02.2006
  18. gea.de, 17.12.2005
  19. spiegel.de, 25.02.2004
  20. welt.de, 29.09.2004
  21. f-r.de, 29.04.2003
  22. sueddeutsche.de, 08.01.2003
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995