Funkenmariechen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfʊŋkn̩maˌʁiːçən ]

Silbentrennung

Funkenmariechen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Tänzerin im Karneval, welche die Funken begleitet (Akteuren in Karneval in der Uniform der ehemaligen Kölner Stadtsoldaten).

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Funke und Mariechen sowie dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Funkenmariechendie Funkenmariechen
Genitivdes Funkenmariechensder Funkenmariechen
Dativdem Funkenmariechenden Funkenmariechen
Akkusativdas Funkenmariechendie Funkenmariechen

Anderes Wort für Fun­ken­ma­rie­chen (Synonyme)

Regimentstochter
Tanzmariechen:
Tänzerin im Karneval

Beispielsätze (Medien)

  • Emma (links) und Hanna Höltzer sind die Funkenmariechen des TKV.

  • Sketche, Tänze von den kleinsten Funkenmariechen bis zum Männerballett und spritzige Reden füllen das dreistündige Programm.

  • Bei den „Berliner Funken“ sind 43 Mädchen aktiv, die bei den Veranstaltungen in ihren schicken Uniformen als Funkenmariechen auftreten.

  • Mit Playback-Show und den Gardinger Funkenmariechen feierte der Boßelverein „Schambüllsenn Gaarngeest Leegesee“ Karneval.

  • Sohn und Schwiegertochter sind im Vorstand, Enkelin Annette war vor zehn Jahren Funkenmariechen.

  • Und feiert - Funkenmariechen hin oder her - politisch korrekt "Veganeval": Lieder von de Höhner?

  • Dabei war es schon als Kind ihr Wunsch, einmal Funkenmariechen zu werden - was man übrigens auf Fotos aus Kindheitstagen gut erkennen kann.

  • Es folgten das Funkenmariechen Sarah Biertümpfel, Showtänze, ein Sketch und Büttenrede.

  • Der Ganderkeseer Fasching steht dem Karneval am Rhein nicht weit nach, aber es fehlt ein „richtiges“ Funkenmariechen.

  • Für die Damen gab es vom Ministerpräsidenten im Gegenzug jeweils eine Rose und für ihn von Funkenmariechen Küsschen auf die Wange.

  • Und schon albert der Prinz: "Funkenmariechen hin, Ernst Philipp her."

  • Zac geistert angstgeschüttelt durch immergleiche Viertel, während ihm Funkenmariechen hoffnungsvoll schimmernd im Regen erscheinen.

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Fun­ken­ma­rie­chen be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × N, 1 × A, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × M, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × N, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × M, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, zwei­ten N, A und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Fun­ken­ma­rie­chen lautet: ACEEEFHIKMNNNRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Unna
  3. Nürn­berg
  4. Köln
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Mün­chen
  8. Aachen
  9. Ros­tock
  10. Ingel­heim
  11. Essen
  12. Chem­nitz
  13. Ham­burg
  14. Essen
  15. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Ulrich
  3. Nord­pol
  4. Kauf­mann
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Martha
  8. Anton
  9. Richard
  10. Ida
  11. Emil
  12. Cäsar
  13. Hein­reich
  14. Emil
  15. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Uni­form
  3. Novem­ber
  4. Kilo
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Mike
  8. Alfa
  9. Romeo
  10. India
  11. Echo
  12. Char­lie
  13. Hotel
  14. Echo
  15. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort.

Funkenmariechen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fun­ken­ma­rie­chen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Funkenmariechen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Funkenmariechen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. otz.de, 15.02.2023
  2. otz.de, 16.02.2023
  3. berliner-kurier.de, 11.11.2022
  4. shz.de, 03.03.2019
  5. onetz.de, 27.01.2017
  6. general-anzeiger-bonn.de, 30.12.2015
  7. rhein-zeitung.de, 01.11.2014
  8. jena.tlz.de, 04.02.2013
  9. feedproxy.google.com, 08.03.2011
  10. stuttgarter-nachrichten.de, 09.03.2011
  11. DIE WELT 2000
  12. TAZ 1995