Tänzerin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈtɛnt͡səʁɪn]

Silbentrennung

Tänzerin (Mehrzahl:Tänzerinnen)

Definition bzw. Bedeutung

Eine weibliche Person, die tanzt, privat oder auch beruflich.

Begriffsursprung

Ableitung (speziell Motion, Movierung) von Tänzer mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Tänzerindie Tänzerinnen
Genitivdie Tänzerinder Tänzerinnen
Dativder Tänzerinden Tänzerinnen
Akkusativdie Tänzerindie Tänzerinnen

Anderes Wort für Tän­ze­rin (Synonyme)

Ballerina:
Tanz: Person, die in einem Ballett tanzt
Balletteuse:
weibliche Person, die Ballett tanzt
Balletttänzerin:
weibliche Person, die Ballett tanzt
Hupfdohle (amüsiert-abwertend) (ugs.):
Tänzerin (in einer Revue)

Gegenteil von Tän­ze­rin (Antonyme)

Nichttänzerin

Beispielsätze

  • Die Tänzerinnen wurden vom Publikum bejubelt.

  • Manche der Tänzerinnen und Tänzer waren mit dem neuen Tanz noch nicht wirklich vertraut.

  • Die Tänzerinnen tragen weiße Strumpfhosen.

  • Ich möchte eine bessere Tänzerin werden.

  • Ich bin Tänzerin.

  • Ich bin leider Gottes keine sehr gute Tänzerin.

  • Ich bin eine der Tänzerinnen.

  • Du bist eine schreckliche Tänzerin.

  • Ich bin eine fürchterliche Tänzerin.

  • Ich habe selten eine so elegante Tänzerin gesehen.

  • Die Tänzerin wirbelte durch die Halle.

  • Jede Bewegung der Tänzerin war perfekt.

  • Dieser Clip wurde mit professionellen Tänzerinnen aufgenommen.

  • Tom wurde entlassen, nachdem er mit seiner Firmenkreditkarte über 10 000 Taler in einem Nachtlokal mit aufreizenden Tänzerinnen ausgegeben hatte.

  • Die Tänzerinnen in der Bar sind unattraktiv.

  • Die Tänzerinnen waren erschöpft.

  • Tom verließ seine Frau einer exotischen Tänzerin wegen, die er in einem Ausziehschuppen kennengelernt hatte.

  • Maria ist professionelle Tänzerin.

  • Maria wurde gegen den Willen ihrer Eltern Tänzerin.

  • Du bist eine gute Tänzerin!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Also haben die Tänzerinnen und Tänzer Videos produziert, die Schleich anmoderiert.

  • Als Tänzerin arbeitet sie mit wechselnden Kompanien und bewegt sich international in der freien Szene.

  • Deshalb verließ die Tänzerin in der gestrigen Folge freiwillig die Villa nun, wie sie im Nachhinein zu dem Schäferstündchen steht.

  • Akrobaten, Breakdancer, Tänzerinnen, Clowns und Jongleure zeigen eine Show voll Witz und Lebensfreude.

  • Alle Tänzerinnen und Tänzer aus dem Hochsauerland sind herzlich eingeladen daran teilzunehmen.

  • Am fünftägigen Tanzwettbewerb nahmen insgesamt 67 Tänzerinnen und Tänzer im Alter von 15 bis 18 Jahren teil.

  • Bereits bei den Auftritten der Solomariechen konnten drei Tänzerinnen aus dem Briloner Stadtgebiet überzeugen.

  • Auf einem Pferd galoppiert die Tänzerin gehetzt von Hunden durch den Wald und stürzt schließlich ins Wasser.

  • Bereits kurz nach ihrer Geburt im Jahr 1916 hatte sich Jung von Dagnys Mutter, der Tänzerin Margot Hader, getrennt.

  • Ach ja, die Tänzerinnen sind auch alle vegan und tragen weder Leder noch Pelz!

  • Bussen gab es aber auch, wenn die Tänzerinnen ihre Mobiltelefone an den Arbeitsplatz brachten oder ihre Handynummern den Kunden gaben.

  • Bei dieser Aktion verwandelt sich die berühmte Marionette des Heinrich von Kleist zur planlos baumelnden Tänzerin von "natürlicher Grazie".

  • Darüber hinaus hätten die 13 Tänzerinnen der "Sweet Fire Devils" mit zehn Auftritten den Verein wieder hervorragend repräsentiert.

  • Das karnevalistische Programm wird von den jungen Tänzerinnen und Tänzern der GKG Silbermöwe gestaltet.

  • Bereits im Alter von vier Jahren stand die Tänzerin, die den Flamenco im Blut trägt, auf der Bühne.

  • Die treffen sich immer montags, dienstags und freitags um 15 Uhr im Schaeffersaal, die großen Tänzerinnen um 18 Uhr.

  • Aber, dann könnten zum Glockenspiel an jeder roten Ampel noch ein paar exotische Tänzerinnen auftreten, wir sind ja Weltoffen.

  • Und wenig später wird eine 13-jährige Tänzerin aus einem vorbeifahrenden Auto erschossen.

  • Bei dieser passenden Gelegenheit ließ er erstmals eine Tänzerin schweben, einen Saxofonisten erscheinen und sich selbst verschwinden.

  • Angetrieben von der Musik Thom Willems jagen, wirbeln und taumeln die Tänzerinnen und Tänzer durch Extreme.

  • "Zwischen Februar und Mai waren sämtliche Vorstellungen ausverkauft", freut sich die Tänzerin.

  • Die ursprünglich als Tänzerin ausgebildete Harvey (1906-1968) war von 1928 bis 1932 der höchstbezahlte Star der UFA.

  • Als erste Tänzerin choreografiert sie Musik, die nicht für den Tanz komponiert wurde.

  • Furore macht seine "Rote Tänzerin" von 1908.

  • Am Ende trägt die Tänzerin Blätter durch den Raum, auf die Uhren projiziert sind.

  • Dabei haben die fünf Tänzer und sechs Tänzerinnen der Kompanie gar keinen Grund, sich zu verstecken: sie sind exzellent.

  • Er ist mit der französischen Tänzerin Diane Mansart verheiratet und hat zwei Kinder, Anne und David.

  • Das Institut für Neue Musik vernetzt eine Tänzerin mit Sensoren.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: eine begeisterte Tänzerin, eine begabte Tänzerin, eine leidenschaftliche Tänzerin, eine passionierte Tänzerin

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Tän­ze­rin?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Tän­ze­rin be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × Ä, 1 × E, 1 × I, 1 × R, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und E mög­lich. Im Plu­ral Tän­ze­rin­nen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Tän­ze­rin lautet: ÄEINNRTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Umlaut-Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Zwickau
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Ingel­heim
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Ärger
  3. Nord­pol
  4. Zacharias
  5. Emil
  6. Richard
  7. Ida
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Alfa
  3. Echo
  4. Novem­ber
  5. Zulu
  6. Echo
  7. Romeo
  8. India
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Tän­ze­rin (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Tän­ze­rin­nen (Plural).

Tänzerin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Tän­ze­rin kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ba­ja­de­re:
Tänzerin in einem hinduistischen Tempel
Can­can:
aus Frankreich stammender erotischer Tanz im 2/4-Takt, bei dem die Tänzerinnen ihre Beine hochwerfen, so dass man die Unterwäsche sehen kann
Chai­ne:
Rundtanz, bei dem sich die Tänzer und Tänzerinnen in der Vorwärtsbewegung wechselseitig die Hand geben
Fi­gu­ran­tin:
weibliche Person, die als Tänzerin nur in der Gruppe bzw. im Schauspiel nur als Statistin auftritt
Fun­ken­ma­rie­chen:
Tänzerin im Karneval, welche die Funken begleitet (Akteuren in Karneval in der Uniform der ehemaligen Kölner Stadtsoldaten)
Pri­ma­bal­le­ri­na:
Tänzerin, die als Solistin auftritt oder in einem Ballett die Hauptrolle innehat
So­lo­tanz:
Tanz: Tanz, der von einem einzigen Tänzer oder einer einzigen Tänzerin getanzt wird
Tanz­ma­rie­chen:
Tänzerin im Karneval
Ta­xi­girl:
Tänzerin, die in einem Unternehmen arbeitet, in dem sie gegen Entgelt für einen Tanz gemietet werden kann
Tur­nier­tän­ze­rin:
Tänzerin, die an einem Turnier teilnimmt

Buchtitel

  • Catherine, die kleine Tänzerin Jean-Jacques Sempé, Patrick Modiano | ISBN: 978-3-25701-162-3
  • Die rote Tänzerin Joan Weng | ISBN: 978-3-74663-832-4
  • Die stumme Tänzerin Helga Glaesener | ISBN: 978-3-49900-488-9
  • Die Tänzerin am Abgrund Brandon Sanderson | ISBN: 978-3-45331-769-7
  • Die Tänzerin des Königs Collectors Edition 01 Jenny Liz, Sabrina Steinert | ISBN: 978-3-75391-478-7
  • Die Tänzerin von Auschwitz Paul Glaser | ISBN: 978-3-74663-248-3
  • Die Tänzerin von Paris Annabel Abbs | ISBN: 978-3-74663-316-9
  • Maigret und die Tänzerin Georges Simenon | ISBN: 978-3-31113-036-9
  • Mein Anziehpuppen-Stickerbuch: Tänzerinnen Fiona Watt | ISBN: 978-1-78232-727-1
  • Tänzerin im Schatten Christine Feehan | ISBN: 978-3-45331-896-0

Film- & Serientitel

  • Der Fischer und die Tänzerin (Doku, 2005)
  • Der Obrist und die Tänzerin (Film, 2002)
  • Der Prinz und die Tänzerin (Film, 1957)
  • Die jungen Tänzerinnen aus Pjöngjang (Doku, 2004)
  • Die Tänzerin (Film, 2016)
  • Die Tänzerin und der Gangster – Liebe auf Umwegen (Film, 2022)
  • Ed McBain – Tod einer Tänzerin (Fernsehfilm, 1996)
  • Kleine königliche Tänzerin (Kurzdoku, 1954)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Tänzerin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Tänzerin. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10273710, 10060489, 10060444, 10041940, 10041939, 10041937, 10041934, 10041931, 10041930, 10041927, 10008740, 9951674, 8589393, 8264822, 7851978, 7697139, 7407624 & 6947765. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. nordbayern.de, 26.10.2022
  2. tagblatt.ch, 21.05.2021
  3. promiflash.de, 24.09.2020
  4. abendblatt-berlin.de, 25.10.2019
  5. brilon-totallokal.de, 10.10.2018
  6. marchanzeiger.ch, 04.02.2017
  7. jungewelt.de, 03.11.2016
  8. saarbruecker-zeitung.de, 26.02.2015
  9. zeit.de, 28.06.2014
  10. fm4.orf.at, 16.09.2013
  11. nzz.ch, 05.03.2012
  12. derstandard.at, 15.12.2011
  13. usinger-anzeiger.de, 02.03.2010
  14. hl-live.de, 17.02.2009
  15. morgenweb.de, 08.07.2008
  16. otz.de, 21.01.2007
  17. focus.msn.de, 16.10.2006
  18. berlinonline.de, 22.10.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 11.02.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 21.09.2003
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 04.10.2002
  22. bz, 07.07.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995