Schriftstellerin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃʁɪftˌʃtɛləʁɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Schriftstellerin
Mehrzahl:Schriftstellerinnen

Definition bzw. Bedeutung

Weibliche Person, die schriftliche Werke verfasst.

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Schriftsteller mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Schriftstellerindie Schriftstellerinnen
Genitivdie Schriftstellerinder Schriftstellerinnen
Dativder Schriftstellerinden Schriftstellerinnen
Akkusativdie Schriftstellerindie Schriftstellerinnen

Sinnverwandte Wörter

Dich­te­rin:
weibliche Person, die sprachlich kunstvolle Werke verfasst
Li­te­ra­tin:
weibliche Person, die – meist unschöpferisch – schriftstellerisch tätig ist
Schrei­ber­ling:
jemand, der viele und schlechte Texte verfasst, insbesondere ein Schriftsteller oder Journalist

Beispielsätze

  • Agatha Christie war eine sehr bekannte Schriftstellerin.

  • Sie war zwar eine geniale Schriftstellerin, aber doch nicht so genial, dass sie ein Buch hätte veröffentlichen können, zwanzig Jahre bevor sie geboren war.

  • Sie ist Schriftstellerin.

  • Die Schriftstellerin hätte nicht gedacht, dass ihr Roman so viele verschiedene Interpretationen hervorrufen würde.

  • Sie bewundert diese Schriftstellerin.

  • Ebenso wie ihre Mutter wurde auch sie Schriftstellerin.

  • Diese Schriftstellerin ist Kanadierin.

  • Ich habe beschlossen, Schriftstellerin zu werden.

  • Maria ist Schriftstellerin.

  • Sie ist eine gute Schriftstellerin.

  • Maria ist eine angehende Schriftstellerin.

  • Maria ist eine erfolgreiche Schriftstellerin.

  • Einer meiner Cousins ist mit einer Schriftstellerin verheiratet.

  • Maria ist freischaffende Schriftstellerin.

  • Maria wollte Schriftstellerin werden.

  • Eines Tages werde ich eine berühmte Schriftstellerin.

  • Ich denke, dass das der köstlichste Roman von dieser jungen Schriftstellerin aus Rumänien ist.

  • Marie, die berühmte Kriminalpsychologin und Schriftstellerin wurde von Tatoeba dazu inspiriert, einen Roman über Tom, den Serienmörder von Boston, zu schreiben.

  • Wenn du eine gute Schriftstellerin werden willst, musst du dich im Schreiben üben.

  • Ich finde, dass ich eine ziemlich gute Schriftstellerin bin.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch der Malerin, Bildhauerin und Schriftstellerin Dorothea Tanning ist ein Saal gewidmet.

  • Baum lebt seit 1998 in Dresden und arbeitet als Schriftstellerin und Journalistin in Großbritannien, Irland und Nordamerika.

  • Die 1996 geborene Schriftstellerin erhielt mit dem Deutschlandfunk-Preis den am zweithöchsten dotierten Preis (12.500 Euro).

  • Auch die Schriftstellerin Marlene Streeruwitz beteiligte sich an der Aktion.

  • Ach ja, diese radikale Schriftstellerin, die im Selbstversuch «anständig» zu essen versuchte – vegan, frutarisch und so.

  • Die Schriftstellerin Charlotte Roche über das Leben auf dem Lande: Charlotte, lass uns Freunde werden!

  • Am Ufer wartet die Schriftstellerin Marion Poschmann.

  • Als Schriftstellerin ist man kein Popstar

  • Die Atmosphäre ist auch so warm und lebendig, dass man meinen könnte, die Schriftstellerin wäre gerade erst hier gewesen.

  • Das Treffen zwischen ihm und der Schriftstellerin, das er hier suggeriert, hat es in Wahrheit nämlich nie gegeben.

  • Das Erdbeben habe noch immer "einen Platz tief in uns", sagt die haitianische Schriftstellerin Kettly Mars.

  • Die Schriftstellerin Ursula Krechel hat den Deutschen Buchpreis 2012 gewonnen.

  • 1976 gründete der Vater der 1974 geborenen Schriftstellerin Zoë Jenny zudem seinen Verlag "Nachtmaschine".

  • Die Juristin und Schriftstellerin wagt in "Good Morning, Boys and Girls" eine gesellschaftliche Analyse aus verschiedenen Perspektiven.

  • Dai Qing ist Journalistin und Schriftstellerin, aber auch Dissidentin und Umweltaktivistin.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: spisateljica (weiblich)
  • Englisch:
    • author
    • writer
    • authoress
  • Französisch: écrivaine (weiblich)
  • Hausa: marubuciya
  • Italienisch: scrittrice
  • Katalanisch: escriptora
  • Lettisch: rakstniece (weiblich)
  • Mazedonisch: писателка (pisatelka) (weiblich)
  • Niederländisch: schrijfster (weiblich)
  • Niedersorbisch: spisowaśelka
  • Obersorbisch: spisowaćelka
  • Okzitanisch: escrivana
  • Polnisch: pisarka (weiblich)
  • Rätoromanisch:
    • scriptura
    • scriventa
  • Rumänisch: scriitoare (weiblich)
  • Russisch: писательница (weiblich)
  • Schwedisch:
    • litteratör
    • författare
  • Serbisch: списатељица (spisateljica) (weiblich)
  • Serbokroatisch: списатељица (spisateljica) (weiblich)
  • Slowakisch: spisovateľka (weiblich)
  • Slowenisch: pisateljica (weiblich)
  • Spanisch: escritora (weiblich)
  • Türkisch: yazar
  • Ukrainisch: письменниця (weiblich)
  • Ungarisch: író
  • Weißrussisch: пісьменніца (weiblich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Schrift­stel­le­rin be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × L, 2 × R, 2 × S, 2 × T, 1 × C, 1 × F, 1 × H & 1 × N

  • Vokale: 2 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × R, 2 × S, 2 × T, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, ers­ten L und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Schrift­stel­le­rin­nen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Schrift­stel­le­rin lautet: CEEFHIILLNRRSSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Ros­tock
  5. Ingel­heim
  6. Frank­furt
  7. Tü­bin­gen
  8. Salz­wedel
  9. Tü­bin­gen
  10. Essen
  11. Leip­zig
  12. Leip­zig
  13. Essen
  14. Ros­tock
  15. Ingel­heim
  16. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Richard
  5. Ida
  6. Fried­rich
  7. Theo­dor
  8. Samuel
  9. Theo­dor
  10. Emil
  11. Lud­wig
  12. Lud­wig
  13. Emil
  14. Richard
  15. Ida
  16. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Romeo
  5. India
  6. Fox­trot
  7. Tango
  8. Sierra
  9. Tango
  10. Echo
  11. Lima
  12. Lima
  13. Echo
  14. Romeo
  15. India
  16. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Schrift­stel­le­rin (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Schrift­stel­le­rin­nen (Plural).

Schriftstellerin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schrift­stel­le­rin kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Al­le­go­ris­tin:
Rednerin oder Schriftstellerin, die Allegorien verwendet
Au­to­rin:
Schriftstellerin
Best­sel­ler­au­to­rin:
Schriftstellerin, die einen Bestseller verfasst hat
Kin­der­buch­au­to­rin:
Schriftstellerin, die Kinderbücher verfasst
Kri­mi­nal­schrift­stel­le­rin:
Schriftstellerin, die bevorzugt oder ausschließlich Kriminalfälle thematisiert
Láa­dan:
Kunstsprache aus der Science-Fiction, entwickelt von der Schriftstellerin Suzette Haden Elgin
Pro­sa­schrift­stel­le­rin:
Schriftstellerin, die ihre Werke bevorzugt in Prosa verfasst
Pu­b­li­zis­tin:
Journalistin oder Schriftstellerin, die sich in ihren Texten zu aktuellen, vor allem politikbezogenen Fragen äußert und auf diese Weise an der öffentlichen Meinungsbildung mitwirkt
Sach­buch­au­to­rin:
Schriftstellerin, die Sachbücher verfasst
Stadt­schrei­be­rin:
Schriftstellerin, die von einer Stadt ausgewählt wird, um vorübergehend in ihr zu leben und stadtbezogen zu schreiben

Buchtitel

  • Deutschlands Dichterinnen und Schriftstellerinnen: Eine literarhistorische Skizze Heinrich Gross | ISBN: 978-3-38650-978-7

Film- & Serientitel

  • Das Schreiben und das Schweigen. Die Schriftstellerin Friederike Mayröcker (Doku, 2009)
  • Die Schriftstellerin (Film, 2019)
  • Die Schriftstellerin, ihr Film und ein glücklicher Zufall (Film, 2022)
  • Giulia Aus dem Leben einer Schriftstellerin (Miniserie, 1989)
  • Sonntagskind – Die Schriftstellerin Helga Schubert (Doku, 2023)
  • Verbrechen in Florenz – Die Schriftstellerin Magdalen Nabb (Doku, 2001)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schriftstellerin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12188049, 12160257, 11905755, 11517157, 10834738, 10168457, 8824570, 8696779, 7712253, 7697162, 7697161, 7009900, 6974302, 6670102, 6080877, 5880682, 4891367, 4201104 & 4199196. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. ga.de, 12.12.2023
  2. saechsische.de, 09.05.2022
  3. bnn.de, 20.06.2021
  4. derstandard.at, 05.10.2020
  5. aargauerzeitung.ch, 31.05.2019
  6. ef-magazin.de, 21.05.2018
  7. zeit.de, 15.09.2017
  8. deutschlandradiokultur.de, 22.06.2016
  9. general-anzeiger-bonn.de, 12.11.2015
  10. feedproxy.google.com, 04.09.2014
  11. dradio.de, 13.01.2013
  12. feeds.rp-online.de, 08.10.2012
  13. feeds.cash.ch, 14.09.2011
  14. dradio.de, 12.04.2010
  15. hr-online.de, 10.09.2009
  16. faz.net, 29.10.2008
  17. sueddeutsche.de, 28.04.2007
  18. spiegel.de, 03.08.2006
  19. merkur-online.de, 06.11.2005
  20. spiegel.de, 28.09.2004
  21. spiegel.de, 11.03.2003
  22. f-r.de, 02.05.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995