Schreiberin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃʁaɪ̯bəʁɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Schreiberin
Mehrzahl:Schreiberinnen

Definition bzw. Bedeutung

Weibliche Person, die etwas schreibt.

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Schreiber mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Schreiberindie Schreiberinnen
Genitivdie Schreiberinder Schreiberinnen
Dativder Schreiberinden Schreiberinnen
Akkusativdie Schreiberindie Schreiberinnen

Beispielsätze (Medien)

  • Immer wieder springen Schreiberinnen und -schreiber in ihrem eigenen Gericht als Gerichtsmitglieder ein, wie hier am Zürcher Obergericht.

  • Ich finde es unfassbar, dass die Schreiberin Frau Martina Fietz Herr Höckes Aussagen als nationalistisch und rassistisch bezeichnet.

  • Die Häme der Schreiberin kann sich sich an den Hut stecken.

  • Ihre Handschrift als Schreiberin und die von ihr geschaffenen Charaktere seien typisch britisch gewesen.

  • Die anonyme Schreiberin sei ebenfalls tot, einem Krebsleiden erlegen.

  • "Einfach war das nicht", sagt sie, "denn ich bin keine Schreiberin, sondern eine Geschichtenerzählerin."

  • Aber dann lese ich, dass Frau Peffekoven, Schreiberin eines Sarrazin ermahnenden Leserbriefes, im hessischen Nieder-Olm wohne.

  • "Acanit" war der Name der Schreiberin.

  • Ich glaube nicht einmal, dass sie eine Schriftstellerin ist, eher eine Schreiberin", zitierte ihn die Zeitung "La Tercera".

  • Er durchmisst ein gutes Stück des Weges der Schreiberin zu sich selbst.

  • Entstanden ist ein Liebesbrief, für den sich das Paar später mit einem Blumenstrauß bei der Schreiberin bedankte.

  • Auch wenn sie jedes Jahr ein Buch veröffentlicht: Eine langsame Schreiberin nennt die Autorin sich.

  • Doch abends geht die Schreiberin nach Hause und zerreißt die Briefe mit zynischen Kommentaren.

  • Karin Graf hörte nie mehr von der eifrigen Schreiberin.

  • Deren Liebesbriefe läsen sich so sachlich wie Inventarlisten einer Beziehung, meint die professionelle Schreiberin zärtlicher Ergüsse.

  • Die Schreiberin der Pippi-Langstrumpf-Bücher war nur die prominenteste Frau, die diese Befürchtung äußerte - alleine war sie beileibe nicht.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Schrei­be­rin?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Schrei­be­rin be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × R, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Schrei­be­rin­nen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Schrei­be­rin lautet: BCEEHIINRRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Ros­tock
  5. Essen
  6. Ingel­heim
  7. Ber­lin
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Ingel­heim
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Richard
  5. Emil
  6. Ida
  7. Berta
  8. Emil
  9. Richard
  10. Ida
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Romeo
  5. Echo
  6. India
  7. Bravo
  8. Echo
  9. Romeo
  10. India
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Schrei­be­rin (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Schrei­be­rin­nen (Plural).

Schreiberin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schrei­be­rin kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schreiberin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. landbote.ch, 16.09.2022
  2. focus.de, 16.08.2017
  3. focus.de, 21.06.2016
  4. n-tv.de, 28.11.2014
  5. aachener-zeitung.de, 26.03.2010
  6. fr-aktuell.de, 19.05.2004
  7. archiv.tagesspiegel.de, 17.05.2004
  8. spiegel.de, 07.07.2004
  9. svz.de, 02.08.2002
  10. Die Zeit (48/2002)
  11. Berliner Zeitung 2000
  12. Tagesspiegel 1999
  13. Berliner Zeitung 1998
  14. Welt 1996
  15. Stuttgarter Zeitung 1995
  16. Süddeutsche Zeitung 1995