Betreiberin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈtʁaɪ̯bəʁɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Betreiberin
Mehrzahl:Betreiberinnen

Definition bzw. Bedeutung

Weibliche Person, die etwas betreibt, einsetzt.

Begriffsursprung

Ableitung (Derivation) (Motion, Movierung) des Femininums aus der maskulinen Form Betreiber mit dem Suffix -in als Derivatem (Ableitungsmorphem).

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Betreiberindie Betreiberinnen
Genitivdie Betreiberinder Betreiberinnen
Dativder Betreiberinden Betreiberinnen
Akkusativdie Betreiberindie Betreiberinnen

Beispielsätze

Die Betreiberin des Lokals bemühte sich sehr um ihre Kunden, was dazu führte, dass ihr Restaurant sehr bald im Ort sehr beliebt war.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Betreiberin bemerkte jedoch deren Flucht durch den Hinterausgang.

  • Bei uns kann fast rund um die Uhr gegessen werden.“, gibt Jessy Liu, Betreiberin und Gastronomin, an.

  • Auch sei allen Einwohnern regelmässig mitgeteilt worden, dass eine Gemeinde nicht zwingend Betreiberin eines Seniorenwohnheims sein müsse.

  • "Alle 21 Menüs wurden abgeholt", freut sich die Betreiberin.

  • Die Betreiberin einer Pension in Bodenmais hat am Sonntag Anzeige bei der Polizei in Regen erstattet.

  • Betreiberin Veronika Kaiser kümmert sich auch um Caterings bei Veranstaltungen.

  • Eine 39 Jahre alte Betreiberin von zwei Trinkhallen, einen 55 Jahre alten Servicetechniker und einen 61-jährigen Maschinisten.

  • Da ist die öffentliche Hand auch Besitzerin, Betreiberin und Finanzierin.

  • Betreiberin Gieslind Köhler war nach ihrem Urlaub zu ihrem Raum gekommen, nur um in diesem eine andere Galerie vorzufinden.

  • Das Ergebnis gefällt den Betreiberinnen zwar oft nicht – immerhin sind sie die mit der Designahnung.

  • Die Stadt müsste aber nicht bloß zahlen, sondern wäre auch Betreiberin.

  • "Mädchen werden ständig mit dem Thema Frau-Sein konfrontiert", sagte die Betreiberin der "Süddeutschen Zeitung".

  • Die Betreiberinnen gehen davon aus, dass ihre Tagesgäste in eine Pflegestufe eingestuft sind.

  • Diese Stimmung möchte die Ölgesellschaft BP, Betreiberin der vor vier Wochen gesunkenen Bohrplattform Deepwater Horizon, möglichst bewahren.

  • Am Freitagmorgen stellte die Betreiberin einer Gaststätte in der Jülicher Innenstadt fest, dass in ihr Lokal eingebrochen worden war.

  • Die Betreiberin des Ladens hatte der Frau ein Betäubungsmittel injiziert, dabei aber womöglich eine Sehne getroffen.

  • Wie Oberbürgermeister Elmar Stegmann im Gemeinderat mitteilte, hat die dafür zuständige DB-Gesellschaft eine Betreiberin gefunden.

  • Das teilte die Betreiberin des Frankfurter Handelsplatzes am Morgen mit.

  • Von den Zwangsmaßnahmen betroffen ist lediglich die Immobilie, die der früheren Betreiberin Ilona Ramünke gehört, nicht aber der Betrieb.

  • Die Betreiberin des Kiosks möchte die Aufsicht übernehmen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Be­trei­be­rin?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Be­trei­be­rin be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × B, 2 × I, 2 × R, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × B, 2 × R, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten I und drit­ten E mög­lich. Im Plu­ral Be­trei­be­rin­nen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Be­trei­be­rin lautet: BBEEEIINRRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Tü­bin­gen
  4. Ros­tock
  5. Essen
  6. Ingel­heim
  7. Ber­lin
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Ingel­heim
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Theo­dor
  4. Richard
  5. Emil
  6. Ida
  7. Berta
  8. Emil
  9. Richard
  10. Ida
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Tango
  4. Romeo
  5. Echo
  6. India
  7. Bravo
  8. Echo
  9. Romeo
  10. India
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Be­trei­be­rin (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Be­trei­be­rin­nen (Plural).

Betreiberin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­trei­be­rin kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bor­dell­wir­tin:
Betreiberin eines Bordells
Ein­zel­un­ter­neh­me­rin:
Betreiberin eines Einzelunternehmens
Fa­b­ri­kan­tin:
eine Besitzerin, Eigentümerin, eine Betreiberin einer Fabrik
Kan­ti­neu­rin:
Betreiberin einer Kantine
Zo­cke­rin:
umgangssprachlich: (gewerbsmäßige) Betreiberin von Glücksspielen
umgangssprachlich: Betreiberin eines verbotenen Glücksspiels
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Betreiberin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bo.de, 16.08.2023
  2. wienerbezirksblatt.at, 01.07.2022
  3. tagblatt.ch, 18.02.2021
  4. schwarzwaelder-bote.de, 24.03.2020
  5. idowa.de, 30.12.2019
  6. morgenpost.de, 27.10.2018
  7. spiegel.de, 18.09.2017
  8. sportnet.at, 18.10.2016
  9. fr-online.de, 10.10.2015
  10. tagesspiegel.feedsportal.com, 14.01.2014
  11. tagblatt.de, 21.11.2013
  12. spiegel.de, 30.09.2012
  13. fuldaerzeitung.de, 06.05.2011
  14. rssfeed.sueddeutsche.de, 16.05.2010
  15. aachener-zeitung.de, 11.12.2009
  16. tagesspiegel.de, 29.01.2008
  17. szon.de, 21.09.2007
  18. n-tv.de, 16.11.2006
  19. abendblatt.de, 11.02.2005
  20. f-r.de, 09.07.2003
  21. f-r.de, 11.10.2002
  22. bz, 26.04.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. onvista Wirtschafts-News 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Die Zeit 1995