Schreiber

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃʁaɪ̯bɐ ]

Silbentrennung

Schreiber (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • Gerät, das der Übermittlung von Aufgezeichnetem dient

  • Gerät, das etwas automatisch aufzeichnet

  • Person, welche etwas schreibt oder geschrieben hat

  • Stift, mit dem man schreiben kann

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Schreiberdie Schreiber
Genitivdes Schreibersder Schreiber
Dativdem Schreiberden Schreibern
Akkusativden Schreiberdie Schreiber

Anderes Wort für Schrei­ber (Synonyme)

Schreibstift
Stift:
Dorn der Pflanzen
dünner, länglicher, spitzer Körper zum Befestigen eines künstlichen Zahnes in einer Zahnwurzel
Autor:
Person, die einen oder mehrere literarische oder wissenschaftliche Texte verfasst hat
Person, die etwas bewirkt oder den Anlass zu etwas gibt
Dichter:
Verfasser eines sprachlich kunstvollen Werkes
Konzipient (geh., lat., veraltet)
Literat:
Person, die – meist unschöpferisch – schriftstellerisch tätig ist
Mann der Feder (männl.)
Schmock (derb, selten, veraltet):
(beschnittener) Penis
plumper, ungeschickter, dummer oder unangenehmer Mensch
Schriftsteller:
Person, die im Verfassen eigener literarischer Texte ihren beruflichen Schwerpunkt setzt
Skribent (geh., abwertend, lat., selten)
Texter:
Person, die (meist beruflich) Werbe- oder Liedtexte verfasst
Verfasser:
Person, die einen Text verfasst (geschrieben) hat
Kanzleischreiber
Kanzlist (veraltet)
Schreibkraft:
Person, die mit Schreibarbeiten beschäftigt ist

Weitere mögliche Alternativen für Schrei­ber

Aktuar
Protokollant:
Verfasser eines Protokolls
Protokollführer

Beispielsätze

  • Der Schreiber schreibt nicht mehr: Er ist leer.

  • Er betätigt sich als Schreiber für andere.

  • Marco hält sich selbst für einen guten Schreiber.

  • Tom verkleidete sich als Schreiber aus dem alten Ägyten.

  • Tom verfasste seine Werke zumeist in ungelenkem Latein, das er von einem Schreiber korrigieren ließ.

  • Dem Zugriff des Mandarins konnt er sich noch entziehen, dann aber fiel er dem Schreiber in die Hände.

  • Der Reiter duldet Kalt und Nass, der Schreiber lobt sein Tintenfass.

  • Wem gehört dieser Schreiber?

  • Der Reiter erduldet Kalt und Nass, der Schreiber lobt sein Tintenfass.

  • Hast du einen Schreiber?

  • Ich bin kein Geisterschreiber, sondern der Geist eines verblichenen Schreibers.

  • Er ist Schreiber am Gericht.

  • Wen die Götter hassen, den machen sie zum Schreiber oder zum Schulmeister.

  • Der Schreiber trank Wein.

  • Der Schreiber hat Wein getrunken.

  • Der Schreiber arbeitet an seinem neuen Buch.

  • Bist du der Schreiber dieses Berichts?

  • Meine Freunde sagen, dass ich ein überaus produktiver Schreiber bin, aber ich habe seit Monaten nichts geschrieben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bisherige Doppelspitze mit Annika Stöfer und Oliver Schreiber will zurück ins zweite Glied.

  • "Diese Frage stellt sich derzeit nicht", wurde Regierungssprecher Ralph Schreiber zitiert.

  • Am 4. Januar gab Constantin Schreiber sein Debüt in der 20-Uhr-„Tagesschau“ (Archivbild).

  • Am 5. Mai war die Bauabnahme durch einen Sachverständigen erfolgt, informierte Projektleiter Dirk Schreiber.

  • Als Schreiber in der Stadt unterwegs war, rief im eine Radfahrerin „Schreiber du Hund“ zu.

  • Aber das Portal durfte den Schreiber nicht ganz aussperren.

  • Arabische Migranten, mit denen Schreiber bei seinen Moschee-Besuchen spricht, zeigten sich überrascht, "wie konservativ das hier ist".

  • Auch Pro-Bahn-Präsident Kurt Schreiber hält nichts von den McKinsey-Beratern.

  • Acht Schreiber lesen aus ihren Werken.

  • Antwort schreiben von Holger Schreiber Problem gebannt!

  • Auch wenn manche Schreiber das gern hätten.

  • Bis Ende des Jahres soll die Zahl der Mitarbeiter auf 20 steigen; für 2013 ist nach Worten Schreibers ein siebenstelliger Umsatz geplant.

  • Aber dann überrascht der Schreiber durch originelle (und manchmal skurrile) Einfälle, vor denen jeder pädagogische Impuls kapituliert.

  • Wird Schreiber im Laufe des Prozesses mit Details über seine Geschäftspartner versuchen, sein Strafmaß zu drücken.

  • Damit liegt das Land im Bundesvergleich auf Platz 6, sagte Geschäftsführer Michael- Thaddäus Schreiber gestern in Erfurt.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Schrei­ber?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Schrei­ber be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × I & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem I mög­lich.

Das Alphagramm von Schrei­ber lautet: BCEEHIRRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Ros­tock
  5. Essen
  6. Ingel­heim
  7. Ber­lin
  8. Essen
  9. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Richard
  5. Emil
  6. Ida
  7. Berta
  8. Emil
  9. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Romeo
  5. Echo
  6. India
  7. Bravo
  8. Echo
  9. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

Schreiber

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schrei­ber kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bil­le­teur:
Schreiber der Quartierbillets für Soldaten
De­no­tat:
Linguistik: Sachverhalt, den ein Sprecher/ Schreiber bei Verwendung eines Wortes meint
Kin­der­schrift:
Schrift, der man noch anmerkt, dass sie nicht von einem routinierten, erwachsenen Schreiber stammt
Ko­die­rung:
Teil eines Kommunikationsmodells: Prozess der Versprachlichung einer Nachricht auf allen sprachlichen Ebenen (phonetisch/ phonologisch, grammatisch, semantisch) durch den Sprecher oder Schreiber; Umsetzung dessen, was er ausdrücken will, in sprachliche Formen.
Kon­takt­text:
Linguistik: Text, dessen hauptsächliche Textfunktion darin besteht, dass der Sprecher/ Schreiber den Kontakt zu dem von ihm Angesprochenen aufnimmt oder fortführt
Ko­pist:
veraltet: Schreiber, der einen vorgegebenen Text abschreibt
Ob­li­ga­ti­ons­text:
Linguistik: Text, dessen hauptsächliche Textfunktion darin besteht, dass der Sprecher/ Schreiber sich auf eine zukünftige Handlung oder Unterlassung festlegt
Re­de­wie­der­ga­be:
Linguistik: Art und Weise, wie die Rede einer anderen Person von einem Sprecher/ Schreiber wiedergegeben wird: als direkte Rede oder indirekte Rede.
Schrift­pro­be:
Schriftbeispiel der Handschrift eines bekannten Schreibers als Vergleichsmaterial

Buchtitel

  • Bartleby der Schreiber Herman Melville | ISBN: 978-3-40662-420-9
  • Schreibers Naturarium Jasmin Schreiber | ISBN: 978-3-84790-136-5

Film- & Serientitel

  • Der Schreiber (Kurzfilm, 2015)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schreiber. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schreiber. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10711116, 8350851, 5664670, 5474098, 4932146, 4767519, 4728711, 3344615, 2664927, 1816276, 1768616, 1177380, 1177378, 912889, 850071 & 768. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. ikz-online.de, 11.04.2023
  2. n-tv.de, 24.02.2022
  3. bo.de, 05.01.2021
  4. otz.de, 19.05.2020
  5. morgenpost.de, 18.10.2019
  6. presseportal.ch, 12.01.2018
  7. oe24.at, 28.03.2017
  8. feedproxy.google.com, 22.09.2016
  9. rga-online.de, 22.01.2015
  10. focus.de, 10.01.2014
  11. focus.de, 17.07.2013
  12. feedsportal.com, 23.08.2012
  13. welt.de, 06.11.2011
  14. rp-online.de, 18.01.2010
  15. otz.de, 11.09.2009
  16. tagesspiegel.de, 01.12.2008
  17. abendblatt.de, 22.09.2007
  18. frankenpost.de, 09.03.2006
  19. abendblatt.de, 21.01.2005
  20. fr-aktuell.de, 30.09.2004
  21. sueddeutsche.de, 18.10.2003
  22. daily, 20.03.2002
  23. Die Welt 2001
  24. BILD 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995