Texter

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtɛkstɐ ]

Silbentrennung

Texter (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die (meist beruflich) Werbe- oder Liedtexte verfasst.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Texterdie Texter
Genitivdes Textersder Texter
Dativdem Texterden Textern
Akkusativden Texterdie Texter

Anderes Wort für Tex­ter (Synonyme)

Autor:
Person, die einen oder mehrere literarische oder wissenschaftliche Texte verfasst hat
Person, die etwas bewirkt oder den Anlass zu etwas gibt
Dichter:
Verfasser eines sprachlich kunstvollen Werkes
Konzipient (geh., lat., veraltet)
Librettist:
Person, die Texte für musikalische Bühnenstücke (Libretti) schreibt
Liedtexter
Literat:
Person, die – meist unschöpferisch – schriftstellerisch tätig ist
Mann der Feder (männl.)
Schmock (derb, selten, veraltet):
(beschnittener) Penis
plumper, ungeschickter, dummer oder unangenehmer Mensch
Schreiber:
Gerät, das der Übermittlung von Aufgezeichnetem dient
Gerät, das etwas automatisch aufzeichnet
Schriftsteller:
Person, die im Verfassen eigener literarischer Texte ihren beruflichen Schwerpunkt setzt
Skribent (geh., abwertend, lat., selten)
Textdichter (Hauptform)
Verfasser:
Person, die einen Text verfasst (geschrieben) hat

Beispielsätze

  • Hans verdient als Texter sein Geld.

  • Ich habe früher als Texter gearbeitet.

  • Er hat früher als Texter gearbeitet.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Alexander M. Helmer ist als Sänger, Schauspieler, Komponist und Texter auf Erfolgskurs.

  • Die Zusammenarbeit mit dem Oberthurgauer Texter und Poeten Christoph Sutter war bald klar.

  • Der Redaktionsplan steht, Thema und Input liegen vor und ein tatkräftiger Texter steht bereit.

  • Texter war damals René Goscinny, Uderzo lieferte die Zeichnungen.

  • Den "Bauplan" erklärt er den Programmierern, Grafikern und Textern.

  • Anbiederung an den Zeitgeist Der Niedergang der Asterix-Reihe begann 1977 mit dem Tod von Texter René Goscinny.

  • Bis jetzt war Ty Segall kein schlechter, aber ein beiläufiger Texter.

  • Erstmals stehen dahinter ein neuer Zeichner und ein neuer Texter.

  • Zur Gründungssitzung trafen sich 18 freie Texter aus dem Großraum Stuttgart.

  • Ihr Sänger und Texter setzt auf eine Symbiose aus Melancholie und Euphorie.

  • Als Texter war er der Poet unter den Rockmusikern.

  • Ausserdem arbeiten Texter für mich - gut, lassen wir das.

  • Bei den Sherman-Brothers gelten Sie als der Komponist, Robert als der Texter.

  • Schorsch Hampel, Sänger, Texter und Gitarrist, seit 30 Jahren im Geschäft, hat mit seiner Bagasch eine starke Truppe um sich versammelt.

  • Ich habe Texter wie Heinrich Heine und Ludwig Uhland.

  • Anders als bei den Grafikern, die üblicherweise Grafikdesign studiert haben, ist die Ausbildung bei Textern weniger reglementiert.

  • Ob die Agentur da die richtigen Texter engagiert hat?

  • Benjamin und ich könnten uns Stunden ausschließlich in Zitaten von deren Sänger und Texter Jochen Distelmeyer unterhalten.

  • Zenetti führte Texter und Musiker in Seminaren an einen Tisch und wurde damit zu einem der Geburtshelfer des "Neuen Geistlichen Liedes".

  • Der Texter hat erraten, was uns ad hoc einfällt.

Untergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Tex­ter?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Tex­ter be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × T, 1 × R & 1 × X

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × R, 1 × X

Eine Worttrennung ist nach dem X mög­lich.

Das Alphagramm von Tex­ter lautet: EERTTX

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Essen
  3. Xan­ten
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Emil
  3. Xant­hippe
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Echo
  3. X-Ray
  4. Tango
  5. Echo
  6. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

Texter

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Tex­ter kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Texter. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Texter. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8277605 & 7464489. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ots.at, 26.06.2023
  2. tagblatt.ch, 20.11.2020
  3. channelpartner.de, 19.08.2019
  4. nzz.ch, 25.04.2017
  5. zeit.de, 23.07.2016
  6. bernerzeitung.ch, 23.10.2015
  7. blog.zeit.de, 04.09.2014
  8. tv.orf.at, 23.10.2013
  9. openpr.de, 23.10.2012
  10. diepresse.com, 17.11.2011
  11. tlz.de, 03.02.2009
  12. abakus-internet-marketing.de, 18.10.2008
  13. faz.net, 29.09.2007
  14. szon.de, 04.05.2006
  15. welt.de, 09.11.2005
  16. welt.de, 10.07.2004
  17. archiv.tagesspiegel.de, 24.05.2003
  18. daily, 16.03.2002
  19. f-r.de, 28.09.2002
  20. DIE WELT 2001
  21. Berliner Zeitung 2000
  22. DIE WELT 2000
  23. Welt 1999
  24. Tagesspiegel 1998
  25. Welt 1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995