Werbetexter

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvɛʁbəˌtɛkstɐ ]

Silbentrennung

Werbetexter (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die (meist beruflich) Texte für die Werbung verfasst.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs werben, Gleitlaut -e- und dem Substantiv Texter oder Ableitung von Werbetext mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er.

Weibliche Wortform

  • Werbetexterin

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Werbetexterdie Werbetexter
Genitivdes Werbetextersder Werbetexter
Dativdem Werbetexterden Werbetextern
Akkusativden Werbetexterdie Werbetexter

Beispielsätze

  • Ich habe früher als Werbetexter gearbeitet.

  • Er hat früher als Werbetexter gearbeitet.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dazu war der Wahlkampfberater und Werbetexter Frank Stauss eingeladen.

  • Heute ist er als selbstständiger Werbetexter tätig und schreibt nebenbei seine Texte.

  • Der Autor ist Publizist, Poetryslammer und Werbetexter - und erblickte 1967 im beschaulichen Trier das Licht der Welt.

  • Sie haben sehr viel in Ihrem Leben getan: Sie waren Werbetexter, Sportkommentator, Regisseur und Sie sind Schriftsteller.

  • AFP/Getty Images Beigbeders Erfahrungen als Werbetexter flossen in seinen ersten Erfolgsroman ein.

  • Für Martus zeigt sie Kant vor allem als "begnadeten Werbetexter".

  • NET(T) wurde 2006 gegründet als bundesweites Netzwerk professionell ausgebildeter und qualifizierter Werbetexter.

  • In der Sprache der Werbetexter klingt selbst spröde Technik nach heiler Welt.

  • Nicht weniger zimperlich ging der Werbetexter auch mit der Konkurrenz um.

  • Vertrauen ist der Anfang von allem so dichteten einst die Werbetexter der Deutschen Bank.

  • Eigentlich ist Wolf Serno von Haus aus Werbetexter, also einer, der sich gut kurz fassen kann.

  • Und der Test "Bin ich vielleicht Werbetexter?"

  • So etwas exakt dosieren zu können ist eben die hohe Kunst der Werbetexter.

  • Der Werbetexter und Buchautor erklärte die Deutschen zu komplett unlustigen Zeitgenossen.

  • Der große Rest fließt in die Gehälter der Werbetexter, Verkäufer und Vertriebsexperten im Norden.

  • Darin will ein Werbetexter in einem Waschsalon sein Glückshemd reinigen.

  • Die Verwendung resultiere aus der "Unwissenheit des Werbetexters", hieß es.

  • Bei den Werbetextern hingegen gibt es zwar einige spezialisierte Ausbildungsstätten.

  • Denn, so sagt er in seinen Worten vom Werbetexter: "Auf ausgetretenen Pfaden kommt man nur dort an, wo andere schon gewesen sind."

  • Herold Gudrich (65), Werbetexter aus Neu-Isenburg (b. Frankfurt): "Ich habe diesen Horror schon mal erlebt.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Wer­be­tex­ter be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × R, 2 × T, 1 × B, 1 × W & 1 × X

  • Vokale: 4 × E
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × T, 1 × B, 1 × W, 1 × X

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, zwei­ten E und X mög­lich.

Das Alphagramm von Wer­be­tex­ter lautet: BEEEERRTTWX

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Ber­lin
  5. Essen
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen
  8. Xan­ten
  9. Tü­bin­gen
  10. Essen
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Richard
  4. Berta
  5. Emil
  6. Theo­dor
  7. Emil
  8. Xant­hippe
  9. Theo­dor
  10. Emil
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Bravo
  5. Echo
  6. Tango
  7. Echo
  8. X-Ray
  9. Tango
  10. Echo
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

Werbetexter

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wer­be­tex­ter kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Werbetexter. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8277606 & 7464487. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ad-hoc-news.de, 08.01.2023
  2. bvz.at, 12.08.2022
  3. neues-deutschland.de, 08.04.2018
  4. leonberger-kreiszeitung.de, 22.01.2017
  5. welt.de, 16.03.2015
  6. welt.de, 20.11.2015
  7. openpr.de, 24.11.2015
  8. welt.de, 08.02.2011
  9. einestages.spiegel.de, 09.08.2011
  10. kn-online.de, 08.10.2008
  11. abendblatt.de, 07.03.2004
  12. spiegel.de, 13.10.2004
  13. Die Zeit (51/2003)
  14. archiv.tagesspiegel.de, 19.05.2003
  15. Die Zeit (49/2002)
  16. welt.de, 20.09.2002
  17. Junge Welt 2001
  18. Berliner Zeitung 2000
  19. DIE WELT 2000
  20. BILD 2000
  21. Welt 1999
  22. Die Zeit (31/1998)
  23. Berliner Zeitung 1998
  24. Welt 1998
  25. Berliner Zeitung 1997