Literat

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ lɪtəˈʁaːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Literat
Mehrzahl:Literaten

Definition bzw. Bedeutung

Person, die – meist unschöpferisch – schriftstellerisch tätig ist.

Begriffsursprung

Das Wort geht auf lateinisch litterātus „schriftkundig, gelehrt, wissenschaftlich gebildet“ zurück und ist seit dem 16. Jahrhundert in der Bedeutung „Gelehrter, Wissenschaftler“, seit dem 19. Jahrhundert in der Bedeutung „Schriftsteller“ belegt.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Literatdie Literaten
Genitivdes Literatender Literaten
Dativdem Literatenden Literaten
Akkusativden Literatendie Literaten

Anderes Wort für Li­te­rat (Synonyme)

Autor:
Person, die einen oder mehrere literarische oder wissenschaftliche Texte verfasst hat
Person, die etwas bewirkt oder den Anlass zu etwas gibt
Dichter:
Verfasser eines sprachlich kunstvollen Werkes
Konzipient (geh., lat., veraltet)
Mann der Feder (männl.)
Schmock (derb, selten, veraltet):
(beschnittener) Penis
plumper, ungeschickter, dummer oder unangenehmer Mensch
Schreiber:
Gerät, das der Übermittlung von Aufgezeichnetem dient
Gerät, das etwas automatisch aufzeichnet
Schriftsteller:
Person, die im Verfassen eigener literarischer Texte ihren beruflichen Schwerpunkt setzt
Skribent (geh., abwertend, lat., selten)
Texter:
Person, die (meist beruflich) Werbe- oder Liedtexte verfasst
Verfasser:
Person, die einen Text verfasst (geschrieben) hat

Beispielsätze

  • Bekannte Literaten haben sich gestern versammelt.

  • Seine Musik entbehrt fantastischer Exzesse, die der Literat Hoffmann sehr mag.

  • Ich bin ein japanischer Literat.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Er war weder für die ach so gelangweilten Kritiker noch für die ach so abgestumpften Literaten gemacht.

  • Nach Ausbruch des Krieges haben sich einige ukrainische Literaten in den verbalen Schützengraben begeben.

  • Auf bewundernswert uneitle, aber hochpersönliche Weise nähert sich Gerhard Wolf dabei nicht nur Literaten.

  • Der Kanton Bern zeichnet dieses Jahr sechs Literatinnen und Literaten für ihr Schaffen aus.

  • Aber als Literat kann man auch Wünsche anmelden und entsprechend verhandeln.

  • Das Feuilleton der „Süddeutschen Zeitung“ feiere ihn als „Literat zwischen zwei Welten“, steht da.

  • Auf seinem Buch, denn Literat ist er auch, sieht man ihn von hinten.

  • Auch wenn die Teilnehmer in allererster Linie Literaten sind.

  • Er floh aus dem Gefängnis und nach Paris, wo er, von russischen Literaten hofiert, zum Dichter wurde, ehe er nach Russland zurückkehrte.

  • Außer den Literaten brachte auch das Duo „Poems for Jamiro“ für Stimmung.

  • Der absurden Komik mit Hintersinn gehörte die Liebe des Literaten, Cartoonisten und Drehbuchschreibers.

  • Er gehörte zu den wichtigsten Literaten seines Landes.

  • Also Zum Beispiel Kunstschaffende, Literaten, etc.?

  • In der Familie wurde der Literat stets als Strichmännchen verspottet.

  • Bei seinem Tod im Jahr 1910 wurde er bereits als großer Literat gefeiert.

  • So posaunte 1873 der Pariser Literat Barbey d'Aurevilly, nicht zufällig nach Napoleons III. verlorenem Krieg gegen Preußen.

  • Die Stadt hat literarische Salons, weil es Literaten gibt.

  • Denn der Protagonist führt einen nicht nur auf die falsche Fährte - die wir nicht verraten -; er ist auch noch Literat.

  • Gewiss, Venzke tritt sein Unternehmen nicht als Literat an, und eine Biografie ist kein Gedicht.

  • Man weiß nicht, ob er einem Satanskult frönt oder der Heiligen Jungfrau, aber ein Literat ist er nicht.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Li­te­rat?

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Li­te­rat be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × L & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem I und E mög­lich. Im Plu­ral Li­te­ra­ten zu­dem nach dem A.

Das Alphagramm von Li­te­rat lautet: AEILRTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Ingel­heim
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Aachen
  7. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Ida
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Richard
  6. Anton
  7. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. India
  3. Tango
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Alfa
  7. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort Li­te­rat (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für Li­te­ra­ten (Plural).

Literat

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Li­te­rat kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Al­ters­werk:
Gesamtheit der Werke, die ein Künstler, Literat oder Musiker in seinem Alter hervorgebracht hat
Früh­werk:
Gesamtheit der Werke, die ein Künstler, Literat oder Musiker in seiner ersten Schaffensperiode hervorgebracht hat
Spät­werk:
Gesamtheit der Werke, die ein Künstler, Literat oder Musiker in seiner späten Schaffensperiode hervorgebracht hat

Buchtitel

  • Die Gärten der Literaten Jackie Bennett | ISBN: 978-3-83692-201-2
  • Franz Kafka Wissenswertes über Leben und Werk des großen Literaten Reclam 100 Seiten Oliver Jahraus | ISBN: 978-3-15020-706-2
  • Literaten in Oberstdorf Manfred Schäfer | ISBN: 978-3-64315-248-0
  • Zweites Pantheon der Literaten und Künstler Bambergs vom XI Jahrhunderte bis 1843 Joachim Heinrich Jäck | ISBN: 978-3-38653-421-5

Film- & Serientitel

  • Tabu Vergeltung – Die Literaten und der Luftkrieg (Doku, 2000)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Literat. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Literat. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10119308, 2849856 & 1711335. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. stern.de, 25.12.2023
  3. fr.de, 05.08.2022
  4. tagesspiegel.de, 02.02.2021
  5. derbund.ch, 18.06.2020
  6. general-anzeiger-bonn.de, 11.11.2019
  7. tagesspiegel.de, 27.03.2018
  8. onetz.de, 09.04.2017
  9. tagesspiegel.de, 30.04.2016
  10. spiegel.de, 29.10.2015
  11. oz-online.de, 28.10.2014
  12. mz-web.de, 19.11.2013
  13. focus.de, 16.05.2012
  14. derstandard.at, 20.12.2011
  15. spiegel.de, 13.08.2010
  16. literaturcafe.de, 01.12.2007
  17. spiegel.de, 06.04.2006
  18. archiv.tagesspiegel.de, 29.09.2005
  19. welt.de, 29.04.2004
  20. sueddeutsche.de, 20.03.2003
  21. berlinonline.de, 26.09.2002
  22. Die Zeit (50/2001)
  23. Junge Freiheit 2000
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Welt 1998
  27. TAZ 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995