Kopist

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ koˈpɪst ]

Silbentrennung

Einzahl:Kopist
Mehrzahl:Kopisten

Definition bzw. Bedeutung

  • jemand, der Kunstwerke nachmacht

  • veraltet: Schreiber, der einen vorgegebenen Text abschreibt

Begriffsursprung

Von gleichbedeutend mittellateinisch copista; strukturell: Ableitung zum Stamm des Verbs kopieren mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ist.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kopistdie Kopisten
Genitivdes Kopistender Kopisten
Dativdem Kopistenden Kopisten
Akkusativden Kopistendie Kopisten

Anderes Wort für Ko­pist (Synonyme)

Abschreiber

Beispielsätze

Kopist!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Denn seit Jahrhunderten versuchen Kopisten, einen Anteil von den teils astronomischen Umsätzen auf dem Kunstmarkt abzubekommen.

  • Kopisten finden keine Gnade.

  • Im zweiten Durchgang breakte er den starken Aufschläger Berdych zweimal und versuchte sich im letzten Game gar als Kopist von Roger Federer.

  • Schadow sei damit lediglich "Rudelführer" weiterer Kopisten gewesen.

  • "Nicht alle Kopisten gehen dabei gleich weit", sagt Thiessen.

  • Wir sind, sagt, Mittelstraß, von Meistern der Wissenschaftsorganisation zu Kopisten geworden.

  • Kopisten seiner Zeit schmückten ihre Drucke gern mit dem Vermerk "Inventor Michelangelo", um den Umsatz zu steigern.

  • Stets endete sie bei den Kopisten in einem jämmerlichen Brennholz-Haufen.

  • Was wir sehen", so hieß es im Kopisten, "ist durch Nähe versengt.

  • Damit ist er als Kopist aus dem Schneider.

  • Ähnelt das nicht auch der Strategie, mit der Bartleby so etwas wie eine "Lebensstellung" als Kopist in einer Anwaltskanzlei bekam?

  • Und manchmal wünsche ich mir, alle seine Kopisten würden noch mal seine Liebesgedichte lesen.

  • In jedem Zimmer ein Bürokrat, der dem höheren in den Hintern kriecht: Der Bleistiftanspitzer, der Kopist, der Stempler, die Sekretärin.

  • Wer originell sein will, imitiert nur das Schema der Originalität und wird darin ein Kopist.

  • Botho Strauß: "Die Fehler des Kopisten".

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ko­pist?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Ko­pist be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × I, 1 × K, 1 × O, 1 × P, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × P, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem O mög­lich. Im Plu­ral Ko­pis­ten zu­dem nach dem S.

Das Alphagramm von Ko­pist lautet: IKOPST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Pots­dam
  4. Ingel­heim
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Paula
  4. Ida
  5. Samuel
  6. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Papa
  4. India
  5. Sierra
  6. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Ko­pist (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Ko­pis­ten (Plural).

Kopist

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ko­pist kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kopist. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kopist. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 900285. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. tagesspiegel.de, 17.02.2010
  3. ftd.de, 22.03.2010
  4. bernerzeitung.ch, 26.11.2010
  5. spiegel.de, 17.05.2007
  6. archiv.tagesspiegel.de, 24.03.2006
  7. welt.de, 16.09.2004
  8. lvz.de, 19.12.2003
  9. bz, 20.01.2001
  10. Die Zeit (15/2000)
  11. Tagesspiegel 1999
  12. FREITAG 1999
  13. Die Zeit (07/1998)
  14. Berliner Zeitung 1997
  15. Rheinischer Merkur 1997
  16. TAZ 1997