Kubist

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kuˈbɪst ]

Silbentrennung

Einzahl:Kubist
Mehrzahl:Kubisten

Definition bzw. Bedeutung

Vertreter des Kubismus

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Substantiv Kubismus mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ist.

Weibliche Wortform

  • Kubistin

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kubistdie Kubisten
Genitivdes Kubistender Kubisten
Dativdem Kubistenden Kubisten
Akkusativden Kubistendie Kubisten

Gegenteil von Ku­bist (Antonyme)

Avant­gar­dist:
meist Kunst und Literatur: Vertreter der Avantgarde
Da­da­ist:
Vertreter des Dadaismus
Ex­pres­si­o­nist:
Vertreter des Expressionismus
Ma­nie­rist:
Vertreter des Manierismus
Na­tu­ra­list:
Vertreter des Naturalismus
Sur­re­a­list:
Vertreter des Surrealismus

Beispielsätze (Medien)

  • Das Limit liegt bei 3000 Euro für eine Landschaft im Stile des Kubisten Lyonel Feiningers.

  • Kahnweiler, der bald auch andere Kubisten vertreten wird, hält Picasso für die größte Begabung unter den Mitbewerbern.

  • Und Picasso und die Kubisten versuchen, die Welt von der vierten Dimension her zu visualisieren.

  • Als Vermittler der Kubisten war er genial.

  • Kurzfristig lässt er sich von den französischen Kubisten zu Collagen und Abstraktionen anregen.

  • Derain, zum Kubisten geworden, bemerke abschätzig über den ehemaligen Freund: "Wir nannten ihn Matisse, den Färber."

  • Von dem befreundeten Kubisten Juan Gris kein einziges Bild, nichts von Fernand Léger, nichts von Paul Klee.

  • Poet, Kubist, Clown, Märtyrer Jacob, der große Wort- und Klangspieler der Moderne.

  • Er war ein Poet, nicht selten ein Clown, dichtete, wie die Kubisten malten, und endete im KZ: der französische Schriftsteller Max Jacob.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ku­bist?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Ku­bist be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × B, 1 × I, 1 × K, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × K, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem U mög­lich. Im Plu­ral Ku­bis­ten zu­dem nach dem S.

Das Alphagramm von Ku­bist lautet: BIKSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Unna
  3. Ber­lin
  4. Ingel­heim
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Ulrich
  3. Berta
  4. Ida
  5. Samuel
  6. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Uni­form
  3. Bravo
  4. India
  5. Sierra
  6. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Ku­bist (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Ku­bis­ten (Plural).

Kubist

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ku­bist kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kubist. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. fr-aktuell.de, 06.05.2004
  2. archiv.tagesspiegel.de, 20.10.2003
  3. DIE WELT 2000
  4. Welt 1999
  5. Berliner Zeitung 1999
  6. Tagesspiegel 1998
  7. Stuttgarter Zeitung 1995