Zöllner

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈt͡sœlnɐ]

Silbentrennung

Zöllner (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

ein Beamter der Zollbehörde

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch zolnære, zolner „Zolleinnehmer“, althochdeutsch zolonāri, im 8. Jahrhundert entlehnt aus gleichbedeutend mittellateinisch tolnearius, vulgärlateinisch tolōn(e)ārius, spätlateinisch telōn(e)ārius

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Zöllnerdie Zöllner
Genitivdes Zöllnersder Zöllner
Dativdem Zöllnerden Zöllnern
Akkusativden Zöllnerdie Zöllner

Anderes Wort für Zöll­ner (Synonyme)

Zollbeamter:
Beamter bei der Behörde, die den Zoll erhebt; Beamter im Zolldienst

Beispielsätze

  • An der Grenze kontrollierte der Zöllner die Reisedokumente.

  • Ein Zöllner bat, dass ich meinen Koffer öffnen soll.

  • Ein Zöllner bat mich, meinen Koffer zu öffnen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dank der Hilfe einer Schnecke waren zuvor Zöllner auf das illegale Gut aufmerksam geworden.

  • Die Coronavirus-Pandemie stelle die 1.600 Zöllnerinnen und Zöllner vor große Herausforderungen, meinte Finanzminister Magnus Brunner (ÖVP).

  • Darüber hinaus stellten die Zöllner die Zigaretten sicher und der Beschuldigte musste noch vor Ort knapp 330 Euro Tabaksteuer entrichten.

  • Als der Fahrer die Zöllner sah, wendete er sein Fahrzeug und versuchte zu flüchten.

  • Ein aus Ungarn kommender Reisender führte 2,4 Gramm Haschisch mit sich, als er von den Further Zöllnern kontrolliert wurde.

  • «An der Grenze stiegen die irischen Zöllner in den Schulbus und schauten unter die Sitze», sagt er.

  • Damit könnten Zöllner bereits eine Triage machen.

  • Bei den illegalen Aufenthalten in der Schweiz stellten die Zöllner eine Zunahme um satte 19 Prozent fest.

  • Bei der Bekämpfung der Produktpiraterie stellten die Zöllner gefälschte Waren im Wert von 134 Millionen Euro sicher.

  • Britta Tivan hat die Zöllner auf der Skipiste einen Tag lang begleitet.

  • Knapp 160 Zöllner sind gemäss der «Sonntagszeitung» allein mit Abstempeln beschäftigt.

  • Bildungssenator Jürgen Zöllner (SPD) hält das neue Anmeldeverfahren hingegen für „transparent und wesentlich gerechter als vorher“.

  • Egal ob normale Bürger oder wie hier Zöllner oder gar Lehrer.

  • "Es muss immer erst mal etwas da sein, auf das wir reagieren können", sagte ein Zöllner.

  • Natürlich rostet sie ein bisschen und kann eine neue Lackierung vertragen, aber behalten werde ich sie auf jeden Fall, sagt Zöllner.

  • Hans-Bernd Zöllner: Wir haben es mit einem grundlegend ökonomischen Konflikt zu tun, und das nicht erst seit heute.

  • Zöllner ließen durchblicken, daß man sich eine Auflösung des Freihafens in seiner jetzigen Form gut vorstellen kann.

  • Zöllner will demnach einen Beschluss herbeiführen, der Bund und Länder auffordert, endlich das Geld für die "Eliteförderung" frei zu geben.

  • Dass Familie und Training harmonieren, ist auch ein Verdienst des französischen Zöllners.

  • Frank Zöllner meldet den Diebstahl der Leonardo da Vinci zugeschriebenen "Madonna mit der Spindel" in Schottland.

  • Man muss unterscheiden, was wichtiger ist, und der Konsens lautet: mehr Praxis von Anfang an.

  • Man nickt sich zu, der Stempel schwebt schon über dem Papier, da hält der Zöllner inne, sein Blick fällt auf das Wort "Laden".

  • Am 4. Januar 1948 verletzt ein Zöllner den 16jährigen Heinz Bertram aus Köln durch einen Schulterschuß, der die Schlagader anreißt.

  • Eine Journalistin hat Zöllner später gefragt, ob er dazu seine Feinde oder Freunde ausgesucht habe.

  • Berliner Zöllner alarmierten daraufhin ihre Hamburger Kollegen.

  • Sogar die deutschen Zöllner versprachen, es würde ganz einfach gehen, wenn die Tour nach Polen rollt.

  • Nur die Zöllner wollen vorwiegend aktuelle Songs spielen.

  • Descartes hat, so Gellner, eine neue Kultur begründet, die den Zweifel als Zöllner benutzt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Zöll­ner?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Zöll­ner be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 1 × E, 1 × N, 1 × Ö, 1 × R & 1 × Z

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ö
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten L mög­lich.

Das Alphagramm von Zöll­ner lautet: ELLNÖRZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Umlaut-Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Leip­zig
  5. Nürn­berg
  6. Essen
  7. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Öko­nom
  3. Lud­wig
  4. Lud­wig
  5. Nord­pol
  6. Emil
  7. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Oscar
  3. Echo
  4. Lima
  5. Lima
  6. Novem­ber
  7. Echo
  8. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

Zöllner

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zöll­ner kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Zoll­häus­chen:
kleineres Zollhaus am Wegesrand, in dem ein Zöllner seinen Dienst versieht
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zöllner. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zöllner. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 841442 & 841441. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. come-on.de, 16.09.2022
  3. kurier.at, 11.12.2021
  4. schwarzwaelder-bote.de, 17.11.2020
  5. presseportal.de, 29.08.2019
  6. idowa.de, 26.06.2018
  7. nzz.ch, 15.12.2017
  8. bazonline.ch, 03.05.2016
  9. blick.ch, 05.02.2015
  10. nachrichten.finanztreff.de, 21.03.2014
  11. tv.orf.at, 28.01.2013
  12. bernerzeitung.ch, 29.10.2012
  13. tagesspiegel.de, 07.02.2011
  14. focus.de, 20.08.2010
  15. spiegel.de, 30.03.2009
  16. paz-online.de, 29.05.2008
  17. merkur.de, 28.09.2007
  18. welt.de, 18.03.2006
  19. fr-aktuell.de, 10.03.2005
  20. heute.t-online.de, 16.02.2004
  21. spiegel.de, 31.08.2003
  22. daily, 19.03.2002
  23. sz, 07.11.2001
  24. Junge Welt 2000
  25. Tagesspiegel 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995