Neukölln

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˌnɔɪ̯ˈkœln]

Silbentrennung

Neukölln

Definition bzw. Bedeutung

Anderes Wort für Neu­kölln (Synonyme)

Kiez:
norddeutsch; Jargon: Vergnügungsviertel einer Stadt
nordostdeutsch, besonders berlinisch: städtischer Bereich mit einer eigenen Infrastruktur als Lebenszentrum seiner Bewohner

Beispielsätze

  • Ein großer Teil der Bevölkerung Neuköllns hat einen Migrationshintergrund.

  • Bis 1920 war der Ortsteil Neukölln eine eigenständige Stadt und bis 1912 hieß die Stadt "Rixdorf".

  • In Neukölln ist ein Großteil der historischen Bauten erhalten und so präsentiert der Bezirk eine reiche Altbaulandschaft.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Dienstag ist es im Columbiabad in -Neukölln zu Ausschreitungen zwischen Badegästen und Beschäftigten gekommen.

  • Am höchsten ist die Inzidenz derzeit in Neukölln (305,2) und Reinickendorf (304,2).

  • Auf der Flucht vor der Polizei verursachte ein Sportwagen-Fahrer einen Unfall in Neukölln.

  • Als das Stadtbad Neukölln 1914 eröffnet wurde, gehörte es zu den schönsten Bädern Europas.

  • Ab dem 26. November werden in Neukölln die Weihnachtslichter eingeschaltet.

  • Abends um acht, wenn die anderen Bürger die Tagesschau gucken, fallen im Stadtbad Neukölln die letzten Hüllen.

  • Aber die sind selbst in Neukölln selten", sagt Giffey.

  • Aber der Abend ist noch nicht vorbei: Ich will weiter und ziehe zum "Trude Ruth & Goldammer" in Neukölln, da ist mittwochs Swing-Abend.

  • Artikel teilen, senden, drucken Polizisten warfen Babyleiche in den Müll Babyleiche in Neukölln Warf ein Polizist das tote Baby in den Müll?

  • Ähnlich äußert sich in Neukölln ihr Kollege Heinz Buschkowsky (SPD).

  • Am Paul-Linke-Ufer in Berlin, zwischen Kreuzberg und Neukölln, haben Eugenie Schmidt und Mariko Takahashi ihr Hinterhausatelier.

  • Am 9. April 2009 traf man sich vor einem Café in Neukölln.

  • Neukölln # 0102 Ein Kinderwagen stand in der vergangenen Nacht in einem Mehrfamilienhaus in der Anzengruberstraße in Flammen.

  • Der 22-Jährige aus Neukölln verbesserte im Vorlauf seinen deutschen Rekord über die 100 Meter Schmetterling um 25/100 Sekunden auf 51,22.

  • Am Samstagabend trat der Volksmusiker bei der "Steffel Trend Show 2008" im Estrel (Neukölln) auf.

  • Wer billige Nischen sucht, zieht derzeit nach Wedding oder ins nördliche Neukölln.

  • Neukölln ist der Bezirk mit den meisten Schulversäumnis-Anzeigen: Mitte Januar waren es 314.

  • Berlin - Der Kannibale von Neukölln ist wegen Mordes zu einer Freiheitsstrafe von 13 Jahren verurteilt worden.

  • Die Familie aus dem Kosovo isst in der gemeinsamen Wohnung in Neukölln zu Abend.

  • Mietschulden der Vereine gebe es in Wedding, Neukölln und in Kreuzberg.

  • Joana Adamcyk ist vermutlich kein Trost für die Männer in Neukölln.

  • Ihre Hausärztin vermittelte sie an das Hospiz in der Delbrückstraße in Neukölln.

  • Acht Jahre später wird Neukölln mit Britz, Buckow und Rudow nach Berlin eingemeindet.

  • Am Freitagabend tagen die Bezirksverordnetenversammlungen der Bezirke Neukölln, Spandau, Reinickendorf und Zehlendorf.

  • Nach der Darstellung der Justizsprecherin stürzte sich David R. aus Neukölln vor Prozeßbeginn ohne Vorwarnung auf sein Opfer.

  • Und seitdem in den firmeneigenen Kundenzentren in Schöneberg, Neukölln, Steglitz und Spandau zehntausenden Kunden geholfen.

  • Das Problem wurde dadurch gelöst, daß Roschlau nach Neukölln ging.

Häufige Wortkombinationen

  • in Neukölln anlangen, in Neukölln arbeiten, sich in Neukölln aufhalten, in Neukölln aufwachsen, Neukölln besuchen, durch Neukölln fahren, nach Neukölln fahren, über Neukölln fahren, nach Neukölln kommen, nach Neukölln gehen, in Neukölln leben, nach Neukölln reisen, aus Neukölln stammen, in Neukölln verweilen, nach Neukölln zurückkehren

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Britz
  • Buckow
  • Gropius-Stadt
  • Gropiusstadt
  • Neukölln-Nord
  • Nord-Neukölln
  • Rudow

Übersetzungen

Was reimt sich auf Neu­kölln?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Neu­kölln be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 2 × N, 1 × E, 1 × K, 1 × Ö & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ö, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × N, 1 × K
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem U mög­lich.

Das Alphagramm von Neu­kölln lautet: EKLLNNÖU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Essen
  3. Unna
  4. Köln
  5. Umlaut-Offen­bach
  6. Leip­zig
  7. Leip­zig
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Emil
  3. Ulrich
  4. Kauf­mann
  5. Öko­nom
  6. Lud­wig
  7. Lud­wig
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Echo
  3. Uni­form
  4. Kilo
  5. Oscar
  6. Echo
  7. Lima
  8. Lima
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

Neukölln

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Neu­kölln kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Gebrauchsanweisung für Neukölln Olga O'Groschen, Johannes Groschupf | ISBN: 978-3-94945-281-9
  • Jesus von Neukölln Wolfgang Priewe | ISBN: 978-3-92883-291-5
  • Nachtschicht in Neukölln Lana Atakisieva | ISBN: 978-3-44627-114-2
  • Neukölln Hilmar Krüger | ISBN: 978-3-96201-046-1
  • Neukölln ist überall Heinz Buschkowsky | ISBN: 978-3-54837-519-9
  • Neulich in Neukölln Uli Hannemann | ISBN: 978-3-54826-818-7
  • Oase Neukölln Fabian Friedmann | ISBN: 978-3-86327-075-9

Film- & Serientitel

  • Aleyna – Little Miss Neukölln (Kurzfilm, 2011)
  • Die Meisterfälscher aus Neukölln (Doku, 2015)
  • Globales Lernen in Neukölln (Kurzdoku, 2012)
  • Ich bin Edith aus Neukölln (Kurzdoku, 2012)
  • Mein Neukölln – Wo gehste hin? Wo kommste her? (Doku, 2015)
  • Neukölln Berlin Wake Up Dance (Film, 2011)
  • Neukölln Unlimited (Doku, 2010)
  • Neukölln Wind (Film, 2016)
  • Roulette Neukölln (Kurzfilm, 2011)
  • Überleben in Neukölln (Doku, 2017)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Neukölln. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Neukölln. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. esslinger-zeitung.de, 21.07.2022
  2. bz-berlin.de, 11.11.2021
  3. morgenpost.de, 14.03.2020
  4. tagesspiegel.de, 06.03.2019
  5. abendblatt-berlin.de, 25.11.2018
  6. taz.de, 09.03.2017
  7. pipeline.de, 25.08.2016
  8. spiegel.de, 09.02.2015
  9. bz-berlin.de, 20.10.2014
  10. tagesspiegel.feedsportal.com, 17.11.2013
  11. spiegel.de, 08.11.2012
  12. tagesspiegel.feedsportal.com, 12.10.2011
  13. berlin.de, 13.01.2010
  14. wiesbadener-tagblatt.de, 31.07.2009
  15. bild.de, 03.03.2008
  16. tagesspiegel.de, 05.11.2007
  17. archiv.tagesspiegel.de, 11.02.2006
  18. abendblatt.de, 12.05.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 08.12.2004
  20. welt.de, 23.09.2003
  21. Die Zeit (52/2002)
  22. bz, 29.09.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. TAZ 1996