Neuengland

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [nɔɪ̯ˈʔɛŋlant]

Silbentrennung

Neuengland

Definition bzw. Bedeutung

Sammelbezeichnung für einige Staaten im Nordosten der USA.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv neu und dem Toponym England.

Beispielsätze

  • In Neuengland schneite es noch im Juni, auf der Schwäbischen Alb im Juli.

  • So wuchs Close in der Demokratischen Republik auf und besuchte Internate, unter anderem in der Schweiz und Neuengland.

  • Zu der Region Neuengland zählen die Bundesstaaten Maine, Vermont, New Hampshire, Massachusetts, Connecticut und Rhode Island.

  • Im Sender ABC sprachen Meteorologen für Neuengland von einem «Wind Chill», also gefühlten Temperaturen von minus 40 Grad Celsius.

  • Dann verlor Bush im Sommer durch einen abtrünnigen Republikaner aus Neuengland die Mehrheit im Senat, knapp vor einer wichtigen Abstimmung.

  • Ich kannte von den USA bisher nur die Ostküste, New York und Neuengland.

  • Die Ortschaften mögen liebliche Dörfer sein, aber die gibt es auch in Neuengland.

  • Weil es so schön nach Neuengland und altem Geldadel klang.

  • Im Film liegt das Haus im Neuengland des Jahres 1929.

  • Sleepy Hollow heißt das Dorf in Neuengland, in dem die Morde passiert sind.

  • Im Wellesley College von Neuengland wird das Führungspersonal von morgen ausgebildet.

  • Ihr Zentrum ist Neuengland.

  • Das Musical ist eine 1873 in Neuengland spielende Opfergeschichte mit einem Schuß Seefahrerromantik.

Übersetzungen

  • Galicisch: Nova Inglaterra

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Neu­eng­land be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × E, 1 × A, 1 × D, 1 × G, 1 × L & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × N, 1 × D, 1 × G, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem U und G mög­lich.

Das Alphagramm von Neu­eng­land lautet: ADEEGLNNNU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Essen
  3. Unna
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Gos­lar
  7. Leip­zig
  8. Aachen
  9. Nürn­berg
  10. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Emil
  3. Ulrich
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Gus­tav
  7. Lud­wig
  8. Anton
  9. Nord­pol
  10. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Echo
  3. Uni­form
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Golf
  7. Lima
  8. Alfa
  9. Novem­ber
  10. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

Neuengland

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Neu­eng­land kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Baedeker SMART Reiseführer Boston & Neuengland Ole Helmhausen | ISBN: 978-3-82973-378-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Neuengland. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. stern.de, 10.04.2022
  2. stuttgarter-nachrichten.de, 19.03.2022
  3. tagesschau.de, 24.12.2022
  4. blick.ch, 04.01.2018
  5. welt.de, 05.11.2004
  6. archiv.tagesspiegel.de, 10.03.2003
  7. sueddeutsche.de, 01.06.2002
  8. sz, 16.11.2001
  9. Berliner Zeitung 2000
  10. Tagesspiegel 2000
  11. Berliner Zeitung 1998
  12. Rheinischer Merkur 1997
  13. TAZ 1997