Neuguinea

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [nɔɪ̯ɡiˈneːa]

Silbentrennung

Neuguinea

Definition bzw. Bedeutung

Zweitgrößte Insel der Erde, Teil des australischen Kontinents, nördlich des Staates Australien gelegen.

Begriffsursprung

Morphologisch: zusammengesetzt aus dem Adjektiv neu und dem Substantiv Guinea.

Beispielsätze

  • Die besonderen Tiere sind in Australien beheimatet, leben aber auch auf Neuguinea.

  • Missionare brachten den christlichen Glauben nach Neuguinea, gegen die Geister kamen sie aber nicht an.

  • Das Anna-Göldi-Museum in Ennenda GL zeigt die Sonderausstellung «Hexenjagd in Papua Neuguinea».

  • Die Umweltschützer fürchten vor allem um Riffe im Korallenmeer zwischen Australien, Neuguinea, den Salomon-Inseln und Vanuatu.

  • Berichte über Schäden oder Verletzte auf Papua- Neuguinea, wo rund sieben Millionen Menschen leben, lagen zunächst nicht vor.

  • Das Urvolk von Neuguinea beäugt sie allerdings noch etwas skeptisch.

  • Darin beschreiben die Autoren, dass die heute auf Bali lebenden Rüsselkäfer-Arten von Spezies aus Neuguinea abstammen.

  • Bei Menschen auf Neuguinea und anderen pazifischen Inseln könnten es den Berechnungen zufolge sogar bis zu 6 Prozent sein.

  • Die gegenüber US- und Aussie-Dollar stärker werdende Währung ist in Papua Neuguinea Ausdruck einer robust wachsenden Wirtschaft.

  • Clinton hat geplant, Papua Neuguinea, Neuseeland und Australien zu besuchen.

  • Das scheinbar arbeitsscheue Verhalten der Bewohner von Papua Neuguinea hat mit dem Verhalten von Mafiabossen viel gemeinsam.

  • Am 27. Januar nimmt Fritz Kortler in seinem Vortrag Interessierte mit nach "Neuguinea - Zurück in die Steinzeit".

  • Der Taipan kommt in Australien und Neuguinea vor und erreicht Längen um die zwei bis drei Meter.

  • Meine Gespenstschrecke kommt aus Neuguinea.

  • Costa Rica und Papua Neuguinea hatten die Coalition for Rainforest Nations bei der Klimakonferenz in Montreal 2005 geleitet.

  • Die Eltern dieser Hybride sollen Impatiens hawkeri und Impatiens linearifolia sein, die beide in Neuguinea beheimatet sind.

  • Pastor Martin Krieg lebt als evangelischer Missionar mit Frau und Tochter in Papua Neuguinea.

  • Eine auffallende heterogene, schützende Gen-Verteilung ließ sich dagegen bei älteren Frauen des Fore-Stamm auf Papua Neuguinea feststellen.

  • Er ist eintausend Kilometer zu Fuß durch Neuguinea gelaufen ("als erster Mensch überhaupt").

  • Die zur Familie der Riesenschlangen gehördende Grüne Baumpython stammt aus den Regenwäldern von Neuguinea und wird bis zu 1,50 Meter lang.

  • Am 31. Januar, 16.30 Uhr, stellt Dirk Bleyer im Audimax der Humboldt-Uni Neuguinea unter dem Motto "Zu Fuß durch die Steinzeit" vor.

  • Die Wogen über Neuguinea erreichten "nur" zehn Meter, die Flutwellen 1970 über Bangladesch gar nur fünf.

  • Stelle, vor Georgien und hinter Papua- Neuguinea.

  • Die westliche Hälfte von Neuguinea, eine ehemals holländische Kolonie, wurde im Jahre 1969 in den Staat Indonesien eingegliedert.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: Nova Gvineja (weiblich)
  • Bulgarisch: Нова Гвинея (Nova Gvineja) (weiblich)
  • Englisch: New Guinea
  • Französisch: Nouvelle-Guinée (weiblich)
  • Italienisch: Nuova Guinea (weiblich)
  • Kurmandschi: Gîneya Nû
  • Lettisch: Jaungvineja
  • Litauisch: Naujoji Gvinėja
  • Mazedonisch: Нова Гвинеја (Nova Gvineja) (weiblich)
  • Niedersorbisch: Nowa Guineja (weiblich)
  • Obersorbisch: Nowa Gineja (weiblich)
  • Russisch: Новая Гвинея
  • Schwedisch: Nya Guinea
  • Serbisch: Нова Гвинеја (Nova Gvineja) (weiblich)
  • Serbokroatisch: Нова Гвинеја (Nova Gvineja) (weiblich)
  • Slowakisch: Nová Guinea (weiblich)
  • Slowenisch: Nova Gvineja (weiblich)
  • Spanisch: Nueva Guinea (weiblich)
  • Tschechisch: Nová Guinea (weiblich)
  • Ukrainisch: Нова Гвінея (Nova Hvineja) (weiblich)
  • Vietnamesisch:
    • New Guinea
    • Tân Ghi Nê
  • Weißrussisch: Новая Гвінея (weiblich)

Was reimt sich auf Neu­gui­nea?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Neu­gui­nea be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 2 × U, 1 × A, 1 × G & 1 × I

  • Vokale: 2 × E, 2 × U, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × G

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten U und I mög­lich.

Das Alphagramm von Neu­gui­nea lautet: AEEGINNUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Essen
  3. Unna
  4. Gos­lar
  5. Unna
  6. Ingel­heim
  7. Nürn­berg
  8. Essen
  9. Aachen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Emil
  3. Ulrich
  4. Gus­tav
  5. Ulrich
  6. Ida
  7. Nord­pol
  8. Emil
  9. Anton

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Echo
  3. Uni­form
  4. Golf
  5. Uni­form
  6. India
  7. Novem­ber
  8. Echo
  9. Alfa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

Neuguinea

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Neu­gui­nea kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Aus­tral­asi­en:
die Region, die Australien, Neuseeland, Neuguinea und Inseln Melanesiens (bisweilen auch Teile Indonesiens) umfasst
Aus­t­ra­li­de:
veraltet, Anthropologie: weibliche Person, die dem Menschentyp angehört, der in Australien und nach einigen Auffassungen auch in Neuguinea lebt und auf die dortigen Ureinwohner zurückgeht
aus­t­ro­ne­sisch:
die austronesische Sprachfamilie betreffend (deren Verbreitungsgebiet sich von Madagaskar über den Malaiischen Archipel und Neuguinea bis zu den Osterinseln sowie von Taiwan bis nach Neuseeland erstreckt)
Bi­ak:
Insel in der Cenderawasih-Bucht (Geelvinkbai) von Neuguinea, zur indonesischen Provinz Papua gehörig
Chi­na­stra­ße:
Meeresstraße zwischen Neuguinea und dem Louisiade-Archipel
Kurz­schna­bel­igel:
eierlegende Gattung aus der Familie der Ameisenigel, die in Australien und Neuguinea vorkommt
Kus­kus:
Zoologie: auf den Molukken, Neuguinea, den Salomonen und der nordaustralischen Kap-York-Halbinsel beheimatetes, baumbewohnendes Beuteltier (Phalanger)
Lang­schna­bel­igel:
eierlegende Gattung aus der Familie der Ameisenigel, die in Neuguinea vorkommt
Pa­ra­dies­vo­gel:
Zoologie, Ornithologie: ein Singvogel, der in Australien und vor allem Neuguinea lebt; ein Vertreter aus der Familie der Paradiesvögel (Paradiseidae)
Sa­lo­mon­in­seln:
südöstlich der Insel Neuguinea gelegene Inselgruppe

Film- & Serientitel

  • Bei den Papua in Neuguinea (Doku, 1996)
  • Expedition Neuguinea – Eine geheimnisvolle fremde Welt (Minidoku, 2009)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Neuguinea. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. general-anzeiger-bonn.de, 28.06.2020
  2. welt.de, 01.08.2020
  3. bzbasel.ch, 30.08.2019
  4. tagesspiegel.de, 22.03.2018
  5. haz.de, 17.12.2016
  6. blick.ch, 03.08.2016
  7. spiegel.de, 19.03.2014
  8. fr-online.de, 31.08.2011
  9. feeds.cash.ch, 20.07.2011
  10. de.rian.ru, 14.01.2010
  11. tagesanzeiger.ch, 26.08.2009
  12. szon.de, 25.09.2009
  13. kaernten.orf.at, 28.05.2009
  14. ruhrnachrichten.de, 06.07.2008
  15. pressetext.com, 01.12.2007
  16. archiv.tagesspiegel.de, 09.05.2004
  17. abendblatt.de, 23.06.2004
  18. welt.de, 11.04.2003
  19. berlinonline.de, 18.12.2002
  20. Rhein-Neckar Zeitung, 13.08.2001
  21. Berliner Zeitung 1998
  22. Welt 1998
  23. Rheinischer Merkur 1997
  24. TAZ 1996