Neukaledonien

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌnɔɪ̯kaləˈdoːni̯ən ]

Silbentrennung

Neukaledonien

Definition bzw. Bedeutung

Inselgruppe im Pazifik, autonomes französisches Überseegebiet.

Begriffsursprung

Zusammengesetzt aus dem Adjektiv neu und dem Substantiv Kaledonien (lateinisch: Caledonia), dem Namen Schottlands zur Römerzeit.

Abkürzungen

  • .nc
  • NCL

Beispielsätze

Neukaledonien ist von finanziellen Zuschüssen Frankreichs abhängig.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber die Kamera beobachtet keinen Menschen, sondern eine Geradschnabelkrähe in Neukaledonien.

  • Neukaledonien verfügt über wichtige französische Militärstützpunkte für den Pazifikraum.

  • Neukaledonien sagt Nein zur Unabhängigkeit von Frankreich.

  • Zwischen Australien und Neukaledonien ist eine Frau von einem Schiff in den Pazifik gestürzt.

  • Daher bin ich optimistisch, dass wir auch in Neukaledonien ganz vorne mitfahren können", so Kopecky.

  • An der Charterbasis in Neukaledonien stehen Katamarane zwischen 40 und 50 Fuss Länge und eine Einrumpfyacht von 45 Fuss Länge zur Verfügung.

  • Neu bei Meier's sind die Pazifikinsel Neukaledonien und zum Beispiel eine Studienreise in die Heimat Dschingis Khans in der Mongolei.

  • Die Zahl ihrer Arten, von denen die meisten auf Neukaledonien vorkommen, wird mit zwölf bis 30 angegeben.

  • Ein kleiner Busch, der nur auf der kanadischen Insel Neukaledonien vorkommt, ist die älteste Blütenpflanze.

  • Wer Neukaledonien besucht, mag sich die Augen reiben angesichts der hartnäckigen Vorurteile gegen Kanaky und seine Bewohner.

  • Der auf Neukaledonien geborene Mittelfeldspieler engagierte sich bereits für die Aidshilfe und gegen Atomversuche im Pazifik.

Wortbildungen

  • Neukaledonierin
  • neukaledonisch

Übersetzungen

  • Arabisch: كاليدونيا الجديدة (Kālīdūniyā al-ǧ?dīda)
  • Bulgarisch: Нова Каледония (Nova Kaledonija)
  • Chinesisch:
    • 新喀里多尼亞 (Xīn Kàlǐduōníyà)
    • 新喀里多尼亚 (Xīn Kàlǐduōníyà)
  • Dänisch: Ny Kaledonien
  • Englisch: New Caledonia
  • Esperanto: Nov-Kaledonio
  • Estnisch: Uus-Kaledoonia
  • Finnisch: Uusi-Kaledonia
  • Französisch: Nouvelle-Calédonie (weiblich)
  • Galicisch: Nova Caledonia
  • Hebräisch: קלדוניה החדשה (Kaledonia h?ch?d?š?)
  • Ido: Nova-Kaledonia
  • Indonesisch: Kaledonia Baru
  • Isländisch: Nýja-Kaledónía
  • Italienisch: Nuova Caledonia
  • Japanisch: ニューカレドニア (Nyūkaredonia)
  • Javanisch: Kaledonia Baru
  • Katalanisch: Nova Caledònia
  • Koreanisch: 누벨칼레도니 (Nubel-Kalledoni)
  • Kornisch: Kelesoni Nowydh
  • Kroatisch: Nova Kaledonija
  • Litauisch: Naujoji Kaledonija
  • Min Nan: Sin Calédonie
  • Neugriechisch: Νέα Καληδονία (Néa Kalidonía)
  • Niederländisch: Nieuw-Caledonië
  • Norwegisch: Ny-Caledonia
  • Polnisch: Nowa Kaledonia
  • Portugiesisch: Nova Caledónia
  • Russisch: Новая Каледония
  • Schwedisch: Nya Kaledonien
  • Serbisch: Нова Каледонија (Nova Kaledonija)
  • Slowakisch: Nová Kaledónia
  • Slowenisch: Nova Kaledonija
  • Spanisch: Nueva Caledonia
  • Tschechisch: Nová Kaledonie
  • Türkisch: Yeni Kaledonya
  • Uigurisch: يېڭى كالېدونىيە (y?ṅī Kāl?dūnīyæ)
  • Ungarisch: Új-Kaledónia

Was reimt sich auf Neu­ka­le­do­ni­en?

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Neu­ka­le­do­ni­en be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × N, 1 × A, 1 × D, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × O & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × N, 1 × D, 1 × K, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem U, A, zwei­ten E, O und I mög­lich.

Das Alphagramm von Neu­ka­le­do­ni­en lautet: ADEEEIKLNNNOU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Essen
  3. Unna
  4. Köln
  5. Aachen
  6. Leip­zig
  7. Essen
  8. Düssel­dorf
  9. Offen­bach
  10. Nürn­berg
  11. Ingel­heim
  12. Essen
  13. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Emil
  3. Ulrich
  4. Kauf­mann
  5. Anton
  6. Lud­wig
  7. Emil
  8. Dora
  9. Otto
  10. Nord­pol
  11. Ida
  12. Emil
  13. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Echo
  3. Uni­form
  4. Kilo
  5. Alfa
  6. Lima
  7. Echo
  8. Delta
  9. Oscar
  10. Novem­ber
  11. India
  12. Echo
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

Neukaledonien

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Neu­ka­le­do­ni­en kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

De­hu:
eine austronesische Sprache, die auf der Inselgruppe Neukaledonien im südlichen Pazifik gesprochen wird
Ka­na­ke:
(polynesischer) Bewohner der polynesischen und Südseeinseln von Neukaledonien
Nou­méa:
Hauptstadt von Neukaledonien
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Neukaledonien. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. saechsische.de, 18.11.2023
  2. faz.net, 12.12.2021
  3. derstandard.at, 04.10.2020
  4. spiegel.de, 13.04.2018
  5. feedsportal.com, 12.05.2014
  6. openpr.de, 07.10.2009
  7. volksstimme.de, 18.11.2006
  8. archiv.tagesspiegel.de, 09.01.2005
  9. Spektrum der Wissenschaft 1999
  10. Süddeutsche Zeitung 1996
  11. Stuttgarter Zeitung 1996