Nordkorea

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈnɔʁtkoˈʁeːa ]

Silbentrennung

Nordkorea

Definition bzw. Bedeutung

Staat in der nördlichen Hälfte der koreanischen Halbinsel, der als diktatorisch regiert gilt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Nord und Korea.

Abkürzungen

  • KP
  • PRK

Anderes Wort für Nord­ko­rea (Synonyme)

Demokratische Volksrepublik Korea (amtlich)

Beispielsätze

  • Pjöngjang ist die Hauptstadt von Nordkorea.

  • Das Nordkorea des Kim Il Sung gilt als rückständig.

  • In Nordkorea herrscht ein gemäßigtes Kontinentalklima mit vier ausgeprägten Jahreszeiten.

  • Nordkorea ist eine sehr geheimhalterische Nation.

  • Ist es einem Südkoreaner möglich, Nordkorea zu besuchen?

  • Kann ein Südkoreaner Nordkorea besuchen?

  • Kann ein Staatsbürger Südkoreas Nordkorea besuchen?

  • Nordkorea und Südkorea sind Nachbarländer.

  • Nordkorea ist eigenartig.

  • Ich komme aus Nordkorea.

  • Ich will nach Nordkorea.

  • Pjöngjang ist die Hauptstadt von Nordkorea.

  • Japan und Nordkorea unterhalten noch immer keine diplomatischen Beziehungen.

  • Nordkorea entschied, dass die Zeit reif für die Invasion war.

  • Nordkorea heißt im Nordkoreanischen „Chosŏn“.

  • Südkorea ist viel schöner als Nordkorea.

  • 1950 drang Nordkorea in Südkorea ein.

  • Diplomatische Beziehungen zwischen Japan und Nordkorea sind noch nicht etabliert.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am 38. Breitengrad, der Süd- und Nordkorea trennt, gehen einmal mehr die Spannungen hoch.

  • Am Montag hatte US-Präsident mit dem chinesischen Präsidenten über Nordkorea gesprochen.

  • Am Dienstag hatte das südkoreanische Militär mitgeteilt, Nordkorea habe eine Kurzstreckenrakete ins offene Meer abgefeuert.

  • Beim Viertplatzierten Südkorea könnte wegen der Nähe zu Nordkorea und den damit verbundenen Kriegsgefahren ein Abschlag gerechtfertigt sein.

  • Als erster amtierender US-Präsident betrat Trump dann den Boden des stalinistischen Nordkorea.

  • Abe kündigte auch an, Trump im kommenden Monat zu besuchen, um über die Verhandlungen mit Nordkorea zu reden.

  • Aber einmal mehr steckt Nordkorea erst in den Kinderschuhen, wenn es um unter Wasser gestartete strategische Raketen und U-Boote geht.

  • Ähnliches kann man von Syrien, Nordkorea, Somalia etc. erwarten.

  • Aber auch dem Rest der Welt will Nordkorea sich als Feriendomizil anbieten.

  • Ähnlich wie Aussenminister Kerry wird Hagel die Chinesen auch dazu drängen, mildernden Einfluss auf Nordkorea zu nehmen.

  • Aber naja die Regierung wird sicher schnell einen schuldigen aus dem Iran oder Nordkorea finden.

  • Nordkorea bedrohe damit den Frieden auf der koreanischen Halbinsel und der ganzen Welt.

  • Aber alles, nicht nur Fußball, wird in Nordkorea für die eigene Propaganda benutzt.

  • Die südkoreanische Marine hat ein Seemanöver abgehalten und damit im Konflikt mit Nordkorea militärische Stärke demonstriert.

  • Clinton kndigte an, dass der frhere US-Botschafter in Seoul, Stephen Bosworth, zum Sondergesandten fr Nordkorea ernannt worden sei.

Wortbildungen

Übersetzungen

  • Arabisch: كوريا الشمالية (Kūriyā aš-šamāliyah)
  • Armenisch: Հյուսիսային Կորեա (Hjusisajin Korea)
  • Baskisch: Ipar Korea
  • Chinesisch:
    • 朝鮮 (Cháoxiàn)
    • 朝鲜 (Cháoxiàn)
  • Dänisch: Nordkorea
  • Englisch: North Korea
  • Esperanto:
    • Nord-Koreio
    • Nord-Koreujo
  • Estnisch: Põhja-Korea
  • Färöisch: Norðurkorea
  • Finnisch: Pohjois-Korea
  • Französisch: Corée du Nord
  • Georgisch: ჩრდილოეთი კორეა (chrdiloeti k'orea)
  • Grönländisch: Korea Avannarleq
  • Ido: Nord-Korea
  • Indonesisch: Korea Utara
  • Irisch: Chorea Twoaie
  • Isländisch: Norður-Kórea (weiblich)
  • Italienisch: Corea del Nord
  • Japanisch:
    • 北朝鮮
    • 北鮮
  • Koreanisch:
    • 북조선
    • 북한
  • Kornisch: Korea Gledh
  • Lettisch: Ziemeļkoreja
  • Litauisch: Šiaurės Korėja
  • Manx: Chóiré Thuaidh
  • Mazedonisch: Северна Кореја (Severna Koreja) (weiblich)
  • Mongolisch: БНАСАУ (BNASAU)
  • Neugriechisch: Βόρεια Κορέα (Vória Koréa)
  • Niederländisch: Noord-Korea
  • Niedersorbisch: Pódpołnocna Koreja (weiblich)
  • Nordsamisch: Davvi-Korea
  • Norwegisch: Nord-Korea (sächlich)
  • Obersorbisch: Sewjerna Koreja (weiblich)
  • Persisch: کره شمالی (Kore šamāli)
  • Polnisch: Korea Północna (weiblich)
  • Portugiesisch: Coreia do Norte
  • Rumänisch: Coreea de Nord (weiblich)
  • Russisch: Северная Корея (weiblich)
  • Schottisch-Gälisch: Coirèa a Tuath
  • Schwedisch: Nordkorea
  • Serbisch: Северна Кореја (Severna Koreja) (weiblich)
  • Slowakisch: Severná Kórea (weiblich)
  • Spanisch: Corea del Norte
  • Tschechisch: Severní Korea (weiblich)
  • Türkisch: Kuzey Kore
  • Ungarisch: Észak-Korea
  • Vietnamesisch:
    • Cộng hòa Dân chủ Nhân dân Triều Tiên
    • Triều Tiên
    • Bắc Triều Tiên
    • Bắc Hàn
  • Walisisch: Gogledd Corea
  • Weißrussisch: Паўночная Карэя (weiblich)

Was reimt sich auf Nord­ko­rea?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Nord­ko­rea be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 2 × R, 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × K & 1 × N

  • Vokale: 2 × O, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × D, 1 × K, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem D und zwei­ten O mög­lich.

Das Alphagramm von Nord­ko­rea lautet: ADEKNOORR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Düssel­dorf
  5. Köln
  6. Offen­bach
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Aachen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Otto
  3. Richard
  4. Dora
  5. Kauf­mann
  6. Otto
  7. Richard
  8. Emil
  9. Anton

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Delta
  5. Kilo
  6. Oscar
  7. Romeo
  8. Echo
  9. Alfa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

Nordkorea

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Nord­ko­rea kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2017

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ko­rea­krieg:
von 1950 bis 1953 dauernder bewaffneter Konflikt zwischen dem kommunistischen Nordkorea und dem von UN-Truppen und den USA unterstützten Südkorea
nord­ko­re­a­nisch:
Nordkorea betreffend, aus Nordkorea kommend

Buchtitel

  • Meine Flucht aus Nordkorea Yeonmi Park | ISBN: 978-3-44215-913-0
  • Reiseführer Nordkorea Arno Maierbrugger | ISBN: 978-3-89794-401-5

Film- & Serientitel

  • Amerikas Spagat zwischen Irak und Nordkorea – Das Imperium an den Grenzen seiner Macht (Doku, 2005)
  • Dennis und der Diktator – Ein US-Idol auf Friedensmission in Nordkorea (Doku, 2015)
  • Der Maulwurf – Undercover in Nordkorea (Doku, 2020)
  • Nordkorea für Einsteiger (Fernsehfilm, 2011)
  • Nordkorea und die Kunst – Ein Experiment im Land des 'Geliebten Führers' (Doku, 2019)
  • Nordkorea – Eine Wiederkehr (Doku, 2003)
  • Nordkorea: Einblicke in ein verschlossenens Land (Doku, 2006)
  • Rätsel Nordkorea – Leben im Reich des Kim Jong Un (Doku, 2018)
  • Sport in Nordkorea: Einblicke in eine unbekannte Welt (Doku, 2011)
  • Zwischen Stechschritt und Luna-Park – Unterwegs in Nordkorea (Doku, 2014)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Nordkorea. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Nordkorea. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12243988, 11514748, 11514742, 11514738, 6058791, 6058783, 6058776, 6058766, 6058764, 5322210, 5322208, 5322205, 3707548, 911821 & 486858. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. derstandard.at, 18.12.2023
  2. spiegel.de, 18.11.2022
  3. blick.ch, 29.09.2021
  4. boerse-online.de, 28.01.2020
  5. vol.at, 30.06.2019
  6. welt.de, 09.03.2018
  7. antikrieg.com, 23.09.2017
  8. onetz.de, 05.05.2016
  9. blog.zeit.de, 16.02.2015
  10. nzz.ch, 07.04.2014
  11. blick.ch, 18.04.2013
  12. morgenpost.de, 12.12.2012
  13. zeit.de, 29.06.2011
  14. ftd.de, 27.05.2010
  15. neue-oz.de, 20.02.2009
  16. nzz.ch, 01.02.2008
  17. bbv-net.de, 23.08.2007
  18. spiegel.de, 20.06.2006
  19. rtl.de, 20.10.2005
  20. n-tv.de, 24.08.2004
  21. ln-online.de, 08.01.2003
  22. ln-online.de, 03.08.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995