Nordkoreaner

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈnɔʁtkoʁeˌaːnɐ ]

Silbentrennung

Nordkoreaner (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Nordkoreanerdie Nordkoreaner
Genitivdes Nordkoreanersder Nordkoreaner
Dativdem Nordkoreanerden Nordkoreanern
Akkusativden Nordkoreanerdie Nordkoreaner

Beispielsätze (Medien)

  • Die Nordkoreaner beschuldigten ihn, ein Propagandaplakat gestohlen zu haben.

  • Die Nordkoreaner haben voll darauf gesetzt.

  • Die Nordkoreaner können sich von diesem Trauma nach wie vor nicht lösen.

  • Die Nordkoreaner hätten in der russischen Wirtschaftszone rechtswidrig Fischfang betrieben, teilte der FSB mit.

  • Aber dafür ist ihre geografische Lage besonders, zumindest sehen das die Nordkoreaner so.

  • Auch SP-Nationalrat und Castro-Bewunderer Jean Ziegler wird von den Nordkoreanern heftig umworben.

  • Da sieht man wie Naiv die Nordkoreaner sind.

  • Bei einer Hungersnot Mitte und Ende der 90er Jahre starben Schätzungen zufolge Hunderttausende Nordkoreaner.

  • Der SVP-Abgeordnete Hans Fehr hingegen sorgte sich, dass es sich bei den Nordkoreanern um Spione handeln könnte.

  • Dass die Nordkoreaner vor Waffeneinsatz nicht zurückschrecken, haben sie immer wieder bewiesen.

  • Der Nordkoreaner stemmte das Dreifache seines Körpergewichts und gewann Gold.

  • Erste Praktikanten lernen bereits in der Schweiz. Die Nordkoreaner seien freundliche und interessierte Menschen.

  • Die Nordkoreaner hätten behauptet, dass schon 2.000 Zentrifugen installiert seien und laufen würden.

  • Das weiss man von Nordkoreanern, die in den Süden geflüchtet sind.

  • Der Grund: Die Nordkoreaner rücken angeblich die Waggons nicht wieder heraus. 1800 sollen bereits verschwunden sein.

  • Warum, habe ich erst später verstanden: Einige Nordkoreaner schmuggeln Geld von China nach Nordkorea, um ihre Familien zu unterstützen.

  • Ein militärisches Vorgehen schloss Rice aber klar aus: "Die Nordkoreaner haben keinen Grund anzunehmen, dass sie jemand angreifen will."

  • Bisher kamen die Nordkoreaner in der Regel in kleinen Gruppen von drei oder vier Personen in den Süden.

  • Die US-Delegation könnte die Nordkoreaner falsch verstanden haben, vielleicht mit Absicht.

  • Vier südkoreanische Seeleute wurden getötet und 19 verletzt. 13 Nordkoreaner sollen getötet worden sein.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Nord­ko­re­a­ner be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × E, 2 × N, 2 × O, 1 × A, 1 × D & 1 × K

  • Vokale: 2 × E, 2 × O, 1 × A
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × N, 1 × D, 1 × K

Eine Worttrennung ist nach dem D, zwei­ten O, ers­ten E und A mög­lich.

Das Alphagramm von Nord­ko­re­a­ner lautet: ADEEKNNOORRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Düssel­dorf
  5. Köln
  6. Offen­bach
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Aachen
  10. Nürn­berg
  11. Essen
  12. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Otto
  3. Richard
  4. Dora
  5. Kauf­mann
  6. Otto
  7. Richard
  8. Emil
  9. Anton
  10. Nord­pol
  11. Emil
  12. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Delta
  5. Kilo
  6. Oscar
  7. Romeo
  8. Echo
  9. Alfa
  10. Novem­ber
  11. Echo
  12. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Nordkoreaner

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Nord­ko­re­a­ner kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Nordkoreaner. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. berliner-kurier.de, 30.03.2023
  2. fnweb.de, 03.09.2021
  3. bzbasel.ch, 26.04.2020
  4. de.sputniknews.com, 27.09.2019
  5. blick.ch, 30.10.2018
  6. nzz.ch, 07.11.2017
  7. blick.ch, 17.11.2016
  8. orf.at, 16.06.2015
  9. abendblatt.de, 01.05.2014
  10. presseportal.de, 05.03.2013
  11. spiegel.de, 29.07.2012
  12. tageblatt.de, 06.09.2011
  13. heute.de, 21.11.2010
  14. nzz.ch, 13.09.2009
  15. ftd.de, 19.10.2007
  16. tagesschau.de, 12.11.2006
  17. tagesschau.de, 11.02.2005
  18. welt.de, 28.07.2004
  19. archiv.tagesspiegel.de, 27.04.2003
  20. sueddeutsche.de, 03.08.2002
  21. bz, 22.02.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Die Zeit (37/2000)
  24. BILD 1999
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995