Koreakrieg

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ koˈʁeːaˌkʁiːk ]

Silbentrennung

Koreakrieg

Definition bzw. Bedeutung

Von 1950 bis 1953 dauernder bewaffneter Konflikt zwischen dem kommunistischen Nordkorea und dem von UN-Truppen und den USA unterstützten Südkorea.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Korea (Halbinsel, auf der Nord- und Südkorea liegen) und Krieg.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Koreakrieg
Genitivdes Koreakriegs/​Koreakrieges
Dativdem Koreakrieg
Akkusativden Koreakrieg

Beispielsätze

  • Toms Vater nahm am Koreakrieg teil.

  • Toms Vater ist Veteran des Koreakrieges.

  • Er sprach über das Ende des Koreakrieges.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Im Ersten Weltkrieg oder auch im Koreakrieg“, so der Militär-Ökonom.

  • Das Museum für den Befreiungskrieg in Pjöngjang bietet eine ganz eigene Sichtweise auf die Geschichte des Koreakrieges.

  • Am Ende des Koreakrieges knapp drei Jahre später allerdings waren 18 der 22 größten Städte Nordkoreas praktisch dem Erdboden gleichgemacht.

  • Die weitaus meisten zivilen Opfer von US-Aktionen im Koreakrieg starben bei den Luftangriffen.

  • Kampfjets und Panzer aus dem Koreakrieg sind mitten im Bezirk Yongsan aufgebaut.

  • Weit zurückliegende Konflikte wie der Zweite Weltkrieg oder der Koreakrieg?

  • Südkorea hat sich seit dem Koreakrieg zu einem hochtechnologisierten Land entwickelt.

  • Während des Koreakriegs vor fast 70 Jahren wurden sie getrennt.

  • Dort erkrankten während des Koreakrieges Anfang der 1950er-Jahre mehr als 3.000 Soldaten an einem schweren hämorrhagischen Fieber.

  • Nordkorea fordert von den USA einen Friedensvertrag für den Koreakrieg, der 1953 mit einem Waffenstillstandsabkommen beendet wurde.

  • Aus dem Koreakrieg kam er mit zwei „Purple Heart“-Tapferkeitsauszeichnungen zurück, um die er nie viel Aufsehens machte.

  • Dagegen spricht der Koreakrieg der 50er Jahre oder der Vietnamkrieg der 60er und 70er Jahre.

  • Nach dem Koreakrieg (1950 bis 1953) wurde eine rund 240 Kilometer lange und vier Kilometer breite "Entmilitarisierte Zone" geschaffen.

  • Ausserdem schlug der Norden Friedensgespräche vor, um den Koreakrieg offiziell zu beenden.

  • Zudem haben Nord- und Südkorea nach dem Koreakrieg nie einen Friedensvertrag geschlossen.

  • Seinen Durchbruch erlebte er mit "M.A.S.H." (1970), einer bissigen Satire über die Ärzte in einem Feldlazarett im Koreakrieg.

  • Doch der Junge zeichnete lieber, diente im Koreakrieg als Luft- und Wetterdienstbeobachter und studierte später Kunstgeschichte in New York.

  • Während des Koreakriegs zwingen ihn die nordkoreanischen Kommunisten, nur die Parteikader ärztlich zu behandeln.

  • Als Reporter für verschiedene Zeitungen war er im Vietnam- und im Koreakrieg.

  • Hier herrscht ein Schwebezustand zwischen Krieg und Frieden, seit der Koreakrieg 1953 nur mit einem Waffenstillstand beendet wurde.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ko­rea­krieg be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × K, 2 × R, 1 × A, 1 × G, 1 × I & 1 × O

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × K, 2 × R, 1 × G

Eine Worttrennung ist nach dem O und A mög­lich.

Das Alphagramm von Ko­rea­krieg lautet: AEEGIKKORR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Essen
  5. Aachen
  6. Köln
  7. Ros­tock
  8. Ingel­heim
  9. Essen
  10. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Richard
  4. Emil
  5. Anton
  6. Kauf­mann
  7. Richard
  8. Ida
  9. Emil
  10. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Echo
  5. Alfa
  6. Kilo
  7. Romeo
  8. India
  9. Echo
  10. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

Koreakrieg

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ko­rea­krieg kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Geschichte des Koreakriegs Bernd Stöver | ISBN: 978-3-40677-649-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Koreakrieg. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5837388, 5837387 & 2885445. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 01.02.2023
  2. focus.de, 26.01.2021
  3. welt.de, 17.11.2020
  4. welt.de, 15.12.2020
  5. spiegel.de, 30.06.2019
  6. woxx.lu, 20.06.2019
  7. spiegel.de, 12.02.2018
  8. morgenpost.de, 20.08.2018
  9. aerzteblatt.de, 13.04.2017
  10. wienerzeitung.at, 04.09.2017
  11. feedproxy.google.com, 21.07.2014
  12. focus.de, 22.03.2013
  13. stern.de, 30.03.2013
  14. tagesschau.sf.tv, 11.01.2010
  15. tagesanzeiger.ch, 20.05.2010
  16. morgenweb.de, 22.11.2006
  17. spiegel.de, 23.11.2006
  18. merkur-online.de, 18.10.2005
  19. spiegel.de, 25.11.2005
  20. sueddeutsche.de, 16.04.2003
  21. Die Zeit (10/2003)
  22. DIE WELT 2001
  23. Junge Welt 2000
  24. DIE WELT 2000
  25. Junge Welt 1999
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995