Nordpol

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈnɔʁtˌpoːl ]

Silbentrennung

Einzahl:Nordpol
Mehrzahl:Nordpole

Definition bzw. Bedeutung

  • Punkt der Erde, der am weitesten im Norden liegt

  • Punkt eines Magneten, an dem die Feldlinien nach gängiger Definition austreten

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Nord und Pol.

Abkürzung

  • N

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Nordpoldie Nordpole
Genitivdes Nordpols/​Nordpolesder Nordpole
Dativdem Nordpol/​Nordpoleden Nordpolen
Akkusativden Nordpoldie Nordpole

Gegenteil von Nord­pol (Antonyme)

Süd­pol:
Magnetismus: Punkt eines Magneten, an dem die Feldlinien nach gängiger Definition austreten
Punkt der Erde, der am weitesten im Süden liegt

Beispielsätze

  • Der Nordpol der Erde liegt inmitten des Arktischen Ozeans.

  • Bei vielen Magneten ist der Nordpol rot markiert.

  • Vom Nordpol aus gesehen dreht sich die Erde gegen den Uhrzeigersinn.

  • Die Arktis ist das Gebiet rund um den Nordpol.

  • Am Nordpol ist es sehr kalt.

  • Der Nordpol ist der nördlichste Punkt der Erde.

  • Nordpol und Südpol haben unterschiedliche Temperaturen.

  • Atomkerne sind kleine Magnete mit einem Nordpol und einem Südpol.

  • Erinnern Sie sich an den zweiten Mann, der den Nordpol erreichte?

  • Mama, muss der Weihnachtsmann vom Nordpol wegziehen, wenn das Eis dort schmilzt?

  • Der Weihnachtsmann wohnt am Nordpol.

  • Der Schneemann winkte zum Abschied und machte sich auf den Weg zum Nordpol.

  • Die Kinder sendeten ihre Wunschlisten zum Nordpol, in der Hoffnung, dass der Weihnachtsmann sie lesen wird.

  • Der Südpol ist viel kälter als der Nordpol.

  • Zwei Nordpole wirken abstoßend aufeinander.

  • Tom sagte, dass er den Weihnachtsmann am Nordpol besuchen wolle.

  • Robert Peary verkündete, er habe 1909 den Nordpol erreicht, doch es scheint, dass er log.

  • Am Nordpol gibt es keine Pinguine.

  • Es gibt Helden, die mutterseelenallein in einem Ballon auf dem Weg zum Nordpol sind.

  • Die kühne Expedition zum Nordpol hatte Erfolg.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die "Polarstern" ist gerade auf dem Rückweg, vor zwölf Tagen hat sie den Nordpol erreicht.

  • Guter Tipp, wenn es Ihnen zu warm ist, am Nordpol ist es viel kühler?

  • Kalte Luft vom Nordpol ströme in der kommenden Woche nach Deutschland, heißt es.

  • Aber unser Ehrgeiz, den Nordpol zu erreichen, ist nicht besonders groß.

  • Ich vermute mal am Nordpol und wohnen beim Nikolaus und Geschenke gibt es nur noch für die die im +hoch2 Bereich wohnen.

  • Am Nordpol ist schon ein Vierteljahr lang die Sonne nicht mehr aufgegangen.

  • Am Nordpol des Roten Planeten haben Forscher Belege für eine Eiszeit gefunden, die bis vor rund 370.000 Jahren angedauert hat.

  • Am Nordpol wäre es dann wärmer als in Südkalifornien.

  • "Der Nordpol schmilzt in einem nie vorhergesagtem Tempo", erklärte die BSH-Präsidentin.

  • In welchem Zeitraum muss man die flächendeckende Ausbeutung der Bodenschätze am Nordpol befürchten?

  • Dass ich ihretwegen aber gleich zum Nordpol reisen und auf einer Eisscholle stranden würde – und das ganz ohne meine geliebten Käsestäbchen!

  • Am Nordpol ist es warm.

  • Der „Wettlauf zum Nordpol“ ist vor allem ein wissenschaftlicher.

  • Der Nordpol könne binnen einer Generation im Sommer komplett eisfrei sein.

  • Als erstes zog Kanada in den 1920er Jahren seine Grenzen bis an den Nordpol.

Häufige Wortkombinationen

  • geografischer/magnetischer Nordpol, Nordpol der Unzugänglichkeit

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: сјеверни пол (sjeverni pol) (männlich)
  • Englisch:
    • North Pole
    • north pole
  • Esperanto: norda poluso
  • Italienisch: Polo Nord (männlich)
  • Mazedonisch: северни пол (severni pol) (männlich)
  • Rumänisch: Polul Nord (männlich)
  • Schwedisch:
    • Nordpolen
    • nordpol
  • Serbisch: северни пол (severni pol) (männlich)
  • Serbokroatisch: северни пол (severni pol) (männlich)
  • Slowakisch: severný pól (männlich)
  • Slowenisch: severni pol (männlich)
  • Ukrainisch: північний полюс (männlich)
  • Weißrussisch: паўночны полюс (männlich)

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Nord­pol be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 1 × D, 1 × L, 1 × N, 1 × P & 1 × R

  • Vokale: 2 × O
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem D mög­lich. Im Plu­ral Nord­po­le zu­dem nach dem zwei­ten O.

Das Alphagramm von Nord­pol lautet: DLNOOPR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Düssel­dorf
  5. Pots­dam
  6. Offen­bach
  7. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Otto
  3. Richard
  4. Dora
  5. Paula
  6. Otto
  7. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Delta
  5. Papa
  6. Oscar
  7. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Nord­pol (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Nord­po­le (Plural).

Nordpol

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Nord­pol ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ark­tisch:
zum Gebiet des Nordpols gehörig, auf die Arktis bezogen
Ark­ti­scher Oze­an:
der kleinste Ozean der Erde, der sich über den Nordpol erstreckt
Haupt­him­mels­rich­tung:
die vier auf die Erdachse bezogenen Grundrichtungen; Himmelsrichtung, die zu jeder anderen Haupthimmelsrichtung um 90 Grad sich unterscheidet und in der Weise mit 0 Grad zum geographischen Nordpol zeigt, dass sich die Haupthimmelsrichtungen 90 Grad für Ost, 180 Grad für Süd und 270 Grad für West ergeben
Him­mels­rich­tung:
Geografie: eine von einem Ort aus auf den Nordpol (0°) und Südpol (180°) und auf das Gitternetz der Erde referenzierte Richtung
Kom­pass­na­del:
sich zum magnetischen Nordpol ausrichtende eiserne Nadel eines Kompasses
nörd­li­che Brei­te:
die nördliche der geographischen Breiten, eine Winkelangabe im geographischen Koordinatensystem (zum Beispiel der Erde), welche zwischen dem Äquator (0°) und dem Nordpol (90°) liegt
Nor­den:
ohne Artikel, Geografie: Himmelsrichtung, die zum Nordpol weist; Haupthimmelsrichtung, die Süden gegenüber und zwischen Westen und Osten liegt. Die Richtung verläuft rechtwinklig zum Äquator und den parallel zu den Längenkreisen.
nord­po­lar:
den Nordpol/das Gebiet um den Nordpol (Arktis) betreffend, zu ihr gehörend; in der Nähe des Nordpols gelegen

Buchtitel

  • Als das Paradies am Nordpol lag Petra Schaaf | ISBN: 978-3-74948-031-9
  • Der Kampf um den Nordpol Michael Paul | ISBN: 978-3-45139-052-4
  • Der kleine Drache Kokosnuss und die Reise zum Nordpol Ingo Siegner | ISBN: 978-3-57015-863-0
  • Eingefroren am Nordpol Markus Rex | ISBN: 978-3-57010-414-9

Film- & Serientitel

  • Ein tierisches Abenteuer am Nordpol (Doku, 2022)
  • Expedition Arktis 2 – Tauchfahrt am Nordpol (Doku, 2023)
  • Frau Fuchs kocht sich zum Nordpol (Doku, 2022)
  • Im Tiefflug zum Nordpol – Europas eiskalter Norden (Dokuserie, 2010)
  • Into the Cold – Zu Fuß zum Nordpol (Doku, 2010)
  • Kalter Krieg am Nordpol – Wem gehört der Nordpol? (Doku, 2009)
  • London liegt am Nordpol (Kurzfilm, 2010)
  • Mit dem U-Boot in die Arktis? – Sir Huberts Reise zum Nordpol (Doku, 2011)
  • Rote Arktis – Eroberung des Nordpols 1937 (Doku, 2009)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Nordpol. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12040051, 12037245, 12035471, 12035276, 10903471, 10517988, 10365466, 8115718, 8115277, 5840083, 5819214, 5342585, 4266391, 4177321, 2328017, 2137251, 1881630 & 1809527. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. geo.de, 20.09.2023
  2. augsburger-allgemeine.de, 26.09.2022
  3. berliner-kurier.de, 07.04.2021
  4. n-tv.de, 02.02.2020
  5. freitag.de, 25.01.2018
  6. welt.de, 21.12.2017
  7. leonberger-kreiszeitung.de, 26.05.2016
  8. fr-online.de, 30.12.2015
  9. welt.de, 28.09.2014
  10. kleinezeitung.at, 12.04.2013
  11. audiobooks.at, 26.09.2012
  12. rp-online.de, 05.11.2011
  13. handelsblatt.com, 18.08.2010
  14. verivox.de, 07.04.2009
  15. tagesschau.de, 28.05.2008
  16. tagesschau.de, 15.08.2007
  17. archiv.tagesspiegel.de, 28.01.2006
  18. archiv.tagesspiegel.de, 06.12.2005
  19. fr-aktuell.de, 24.01.2004
  20. tagesschau.de, 18.12.2003
  21. berlinonline.de, 09.05.2002
  22. fr, 15.11.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. BILD 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Welt 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995