Räuberpistole

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʁɔɪ̯bɐpɪsˌtoːlə]

Silbentrennung

Räuberpistole (Mehrzahl:Räuberpistolen)

Definition bzw. Bedeutung

Unglaubliche, haarsträubende Geschichte (die jemand als wahr präsentiert).

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Räuber und Pistole. Das Wörterbuch von Hermann Paul nennt Belege seit Beginn des 20. Jahrhunderts.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Räuberpistoledie Räuberpistolen
Genitivdie Räuberpistoleder Räuberpistolen
Dativder Räuberpistoleden Räuberpistolen
Akkusativdie Räuberpistoledie Räuberpistolen

Anderes Wort für Räu­ber­pis­to­le (Synonyme)

Anglerlatein (ugs.):
übertriebene oder erfundene Erzählung eines Anglers über einen besonderen Fang
Aufschneiderei
Bluff:
Verhalten, das falsche Tatsachen vorgaukeln soll
Erdichtung:
etwas, das nicht der Wahrheit oder den Fakten entspricht
freie Erfindung, Behauptung von etwas, das nicht auf Wahrheit oder Fakten beruht
Erfindung:
besondere, nicht auf der Hand liegende, materielle Konstrukte oder Verfahren, die neue und nützliche Anwendungen ermöglichen
etwas Fiktives, das nicht auf Wahrheit beruht
Flunkerei (ugs.)
Geflunker (ugs.)
Jägerlatein (ugs.):
erfundene oder übertrieben ausgeschmückte Jagdgeschichte
für Laien unverständlicher Fachjargon der Jäger
Lügengeschichte:
unwahre, erlogene Geschichte
Märchen (fig.):
auf mündlicher Überlieferung beruhende, kurze Erzählung, oft mit fantastischen und wunderbaren Begebenheiten
unwahre, erfundene Geschichte
Münchhauseniade
Münchhausiade
Schwindel:
(nicht sehr schwerwiegende) unwahre Aussage
Beeinträchtigung des Gleichgewichtssinns; Gefühl zu taumeln, wanken
Schwindelei
Seemannsgarn:
übertriebene, teilweise wahrheitswidrige Erzählung von Seeleuten
wilde Geschichte(n) (ugs.)
Windei:
Ei ohne Kalkschale
Idee, die nicht ausgereift oder nur halbfertig ist

Beispielsätze

  • Er erzählte eine echte Räuberpistole.

  • Politgroteske, Schelmenstück, Räuberpistole und rasante Reiseerzählung – all das ist ein typischer »Groll«-Roman.

  • Außerdem muss er da nicht sooo lange bitten; ein paar neue Räuberpistolen über Putin reichen völlig aus.

  • Doch was hat diese Räuberpistole im Wettbewerb eines A-Festivals zu suchen?

  • Das alles ist genügend Stoff für eine ordentliche Räuberpistole und bis heute eine unverheilte Narbe in der Landespolitik.

  • Seine Räuberpistole um den sarkastischen Hotelbesitzer wurde später mit Richard Burton und Elizabeth Taylor verfilmt.

  • Oder glaut einer die Räuberpistole von den blauen Pillen, die einer der Plärr-Bubis von einem Straßenhändler gekauft haben will?

  • Die musikalische „Räuberpistole“ wurde durch die Verfilmung mit Lilo Pulver und Carlos Thompson bekannt.

  • Was man im Web und mobil lassen sollte Was nach einer Räuberpistole klingt, ist bei Computern mit Internetanschluss Alltag.

  • Doch die haben es in diesem Fall in sich, kommen stärker als die genreüblichen Räuberpistolen.

  • "Wir stehen vor einem Rätsel, warum er uns diese Räuberpistole aufgetischt hat", sagte Engeholm.

  • Eine Scientology-Sprecherin wies die Vorwürfe als "völligen Unsinn" und "Räuberpistolen" zurück.

  • Jedenfalls mindestens so rücksichtslos unplausibel wie Räuberpistolen im wirklichen Leben.

  • Sehen wir nicht längst "Die Reporter" von Pro Sieben und die Räuberpistolen von "Frontal" als Märchenstunde?

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Räu­ber­pis­to­le be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × Ä, 1 × B, 1 × I, 1 × L, 1 × O, 1 × P, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ä, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × L, 1 × P, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem U, zwei­ten R, S und O mög­lich. Im Plu­ral Räu­ber­pis­to­len nach dem U, ers­ten R, S und O.

Das Alphagramm von Räu­ber­pis­to­le lautet: ÄBEEILOPRRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Umlaut-Aachen
  3. Unna
  4. Ber­lin
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Pots­dam
  8. Ingel­heim
  9. Salz­wedel
  10. Tü­bin­gen
  11. Offen­bach
  12. Leip­zig
  13. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Ärger
  3. Ulrich
  4. Berta
  5. Emil
  6. Richard
  7. Paula
  8. Ida
  9. Samuel
  10. Theo­dor
  11. Otto
  12. Lud­wig
  13. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Alfa
  3. Echo
  4. Uni­form
  5. Bravo
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Papa
  9. India
  10. Sierra
  11. Tango
  12. Oscar
  13. Lima
  14. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Räu­ber­pis­to­le (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Räu­ber­pis­to­len (Plural).

Räuberpistole

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Räu­ber­pis­to­le kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Räuberpistole. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Räuberpistole. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ikz-online.de, 16.11.2021
  2. jungewelt.de, 19.12.2017
  3. zeit.de, 18.09.2014
  4. tagesspiegel.feedsportal.com, 11.02.2013
  5. zeit.de, 05.05.2012
  6. zeit.de, 22.10.2011
  7. rssfeed.sueddeutsche.de, 14.05.2010
  8. schwaebische.de, 19.01.2010
  9. netzeitung.de, 17.12.2008
  10. Die Welt 2001
  11. fr, 17.11.2001
  12. Rhein-Neckar Zeitung, 04.06.1998
  13. TAZ 1997
  14. Die Zeit 1996