Gesetzesbrecher

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɡəˈzɛt͡səsˌbʁɛçɐ]

Silbentrennung

Gesetzesbrecher (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die geltende Gesetze verletzt/verletzt hat.

Begriffsursprung

Zusammenbildung aus der Wortgruppe „Gesetze brechen“ und dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Gesetzesbrecherdie Gesetzesbrecher
Genitivdes Gesetzesbrechersder Gesetzesbrecher
Dativdem Gesetzesbrecherden Gesetzesbrechern
Akkusativden Gesetzesbrecherdie Gesetzesbrecher

Anderes Wort für Ge­set­zes­bre­cher (Synonyme)

Delinquent:
Ausführender eines Delikts; jemand der ein Delikt (Straftat) begangen hat
Krimineller:
nach Recht und Gesetz allfällig, straffällige Person, Verbrecher; auch ohne Amtshandlung und polizeilicher Erkennung
Malefikant (geh., veraltet)
Straftäter (Hauptform):
Person, die eine durch ein Strafgesetz mit Strafe bedrohte Handlung begeht
Verbrecher:
allgemeiner Sprachgebrauch: jemand, der [ein] Verbrechen begeht oder begangen hat

Sinnverwandte Wörter

Rechtsbrecher

Beispielsätze

  • Wer mit dem Auto vom Mehringdamm auf die Bergmannstraße will, wird aktuell zum Gesetzesbrecher.

  • Abschieben ist eine Lösung und eine Strafe für Gesetzesbrecher.

  • Tenor im Verband: Man könne sich die Rechtssprechung nicht von Gesetzesbrechern diktieren lassen.

  • Jeder Bürger werde dadurch „wie ein potenzieller Gesetzesbrecher“ behandelt.

  • Oder doch vor allem ein Gesetzesbrecher, der regionale Egoismen befeuert?

  • Systematisch werden alle Menschen, die illegal die Grenze überqueren, als Gesetzesbrecher behandelt und festgenommen.

  • Können Sie sich vorstellen, dass man etwas Äquivalentes für rechte Gesetzesbrecher einrichtete?

  • Die vom Land befürwortete Denunziation vermeintlicher Gesetzesbrecher sei „geradezu empörend – oder wollen wir zurück in die DDR-Zeit?

  • Und je mehr (mutmaßliche) Gesetzesbrecher sie aufgreife, desto höher seien die in Aussicht gestellten Prämien.

  • Für viele US-Amerikaner dürfte der Mann ein Verräter und Gesetzesbrecher sein und will einfach nur seiner gerechten Strafe entgehen.

  • Ein Gott nicht der Gesetzesfrommen, sondern der Gesetzesbrecher, und das bedeutet eine «ungeheure Revolution im Gottesverständnis».

  • Ihre Kritiker sagen, sie addiere sich zu einer Amnestie für Gesetzesbrecher, was in der Tat stimmt.

  • Den bösen Buben, den Gesetzesbrecher zu spielen, das hat mich irgendwie nie gereizt.

  • Darunter sind Gesetzesbrecher, die während einer Bewährungszeit wieder straffällig wurden, Kaufhausdiebe oder Betrunkene am Steuer.

  • Es gehört zu den Ritualen jeder Besatzungsmacht, ihre Gegner als Psychopathen, Radikale oder Gesetzesbrecher hinzustellen.

  • Denn wenn etwas den Menschen von den meisten Tieren sowie vom Gesetzesbrecher unterscheidet, dann ist es der aufrechte Gang.

  • Noch Stunden später grübeln wir: Wie viel Zeit ist wohl vergangen, bis sich die nächsten in Gesetzesbrecher verwandelt haben.

  • Nein, er will die Gesetzesbrecher verurteilt sehen, mit aller Schärfe.

  • Anderseits ist er ein Gesetzesbrecher.

  • Solche Gesetzesbrecher unter den Wirten können anonyme Anrufer jetzt unter einer gebührenfreien Nummer melden.

  • Wir wollen Gesetzesbrechern, eine eindeutige Botschaft übermitteln.

  • George Clooney spielt die modernste Variante des eleganten Gesetzesbrechers: Sein Gangster ist ein Flaneur.

  • Schon die puritanischen Kolonisten bestraften Gesetzesbrecher vor den Augen ihrer Nachbarn.

  • Die Namen der ersten 10.000 Gesetzesbrecher erschienen auf den zentralen Seiten der liberalen Pariser Zeitungen.

  • Wer dem zuwiderhandelt, wird in den Augen der so Gläubigen zum Gesetzesbrecher.

  • Die nochmalige Überprüfung seiner Personalien durch die Wahlkommission in Wladimir wies ihn als seit langem gesuchten Gesetzesbrecher aus.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ge­set­zes­bre­cher be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 5 × E, 2 × R, 2 × S, 1 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 5 × E
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × S, 1 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, T, zwei­ten S und vier­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Ge­set­zes­bre­cher lautet: BCEEEEEGHRRSSTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Essen
  5. Tü­bin­gen
  6. Zwickau
  7. Essen
  8. Salz­wedel
  9. Ber­lin
  10. Ros­tock
  11. Essen
  12. Chem­nitz
  13. Ham­burg
  14. Essen
  15. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Emil
  5. Theo­dor
  6. Zacharias
  7. Emil
  8. Samuel
  9. Berta
  10. Richard
  11. Emil
  12. Cäsar
  13. Hein­reich
  14. Emil
  15. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Echo
  5. Tango
  6. Zulu
  7. Echo
  8. Sierra
  9. Bravo
  10. Romeo
  11. Echo
  12. Char­lie
  13. Hotel
  14. Echo
  15. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort.

Gesetzesbrecher

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­set­zes­bre­cher kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gesetzesbrecher. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gesetzesbrecher. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 26.05.2021
  2. zeit.de, 05.03.2020
  3. fr.de, 01.03.2020
  4. stuttgarter-nachrichten.de, 04.12.2018
  5. n-tv.de, 04.04.2018
  6. blick.ch, 19.06.2018
  7. nzz.ch, 12.07.2017
  8. tagesspiegel.de, 23.05.2016
  9. wn.de, 28.12.2016
  10. zeit.de, 09.07.2013
  11. bernerzeitung.ch, 19.03.2012
  12. welt.de, 18.04.2006
  13. fr-aktuell.de, 12.02.2005
  14. archiv.tagesspiegel.de, 28.03.2005
  15. fr-aktuell.de, 18.05.2004
  16. sueddeutsche.de, 23.05.2002
  17. berlinonline.de, 03.05.2002
  18. bz, 22.09.2001
  19. DIE WELT 2000
  20. Berliner Zeitung 2000
  21. Berliner Zeitung 1998
  22. Welt 1997
  23. TAZ 1997
  24. Stuttgarter Zeitung 1995