Delinquent

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ delɪŋˈkvɛnt ]

Silbentrennung

Einzahl:Delinquent
Mehrzahl:Delinquenten

Definition bzw. Bedeutung

Ausführender eines Delikts; jemand, der ein Delikt (Straftat) begangen hat.

Begriffsursprung

Im 16. Jahrhundert Entlehnung des Partizips delinquens des lateinischen Verbs delinquere („sich vergehen, verschulden“).

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Delinquentdie Delinquenten
Genitivdes Delinquentender Delinquenten
Dativdem Delinquentenden Delinquenten
Akkusativden Delinquentendie Delinquenten

Anderes Wort für De­lin­quent (Synonyme)

Gesetzesbrecher:
Person, die geltende Gesetze verletzt/verletzt hat
Krimineller:
nach Recht und Gesetz allfällig, straffällige Person, Verbrecher; auch ohne Amtshandlung und polizeilicher Erkennung
Malefikant (geh., veraltet)
Straftäter (Hauptform):
Person, die eine durch ein Strafgesetz mit Strafe bedrohte Handlung begeht
Übeltäter:
jemand, der etwas Verwerfliches, Schlechtes, Gesetzeswidriges getan hat
Verbrecher:
allgemeiner Sprachgebrauch: jemand, der [ein] Verbrechen begeht oder begangen hat

Beispielsätze (Medien)

  • Reue oder gar ein Bekenntnis zur eigenen Schuld ließ sich aus den letzten Worten der Delinquenten nicht herauslesen.

  • Die Richter verurteilten den Delinquenten nach Jugendstrafrecht zu zwei Jahren und neun Monaten.

  • Diplomaten sind nicht dazu da, um mit Delinquenten, ja, mit Banditen umzugehen.

  • Heute würde sich ein Delinquent in dem ehemaligen Lochgefängnis unter dem Rathaus sicherlich wohler fühlen.

  • Das Volk hält in der Feier inne, und noch der abgeschlagene Kopf des Delinquenten grinst den Zaren an, bis der Herrscher zu zittern beginnt.

  • Der Delinquent wird sich erstmal für sein Verhalten rechtfertigen dürfen.

  • Der Angegriffene verließ den Fahrersitz und wurde weiterhin von dem Delinquenten mit den Füßen ins Gesicht getreten.

  • Und jeder nahm ihm die Ankündigung ab, denn bereits am 28. August hatte er neun Delinquenten, darunter zwei Senegalesen, exekutieren lassen.

  • Dabei entrüsteten sich Regierungsgegner auch darüber, dass wegen Berlusconi auch noch viele andere Delinquenten ungeschoren davonkämen.

  • Danach ziehen der Narrenrat und der Delinquent durch die Pfullendorfer Gasthäuser.

  • Das neue Jugendstrafrecht ermöglicht seit 2007 Freiheitsstrafen von bis zu vier Jahren für 16- bis 18-jährige Delinquenten.

  • Über den weiteren Verbleib eines Delinquenten muss der Haftrichter innerhalb dieser Zeitspanne entscheiden.

  • Große Hoffnung kann sich der Delinquent aber kaum machen.

  • Und so schmachtete Capote, der für die Delinquenten anfänglich bessere Anwälte finanzierte, am Ende ihrer Ermordung entgegen.

  • Ein Beamter wollte "vom Blick her" erkannt haben, dass der Delinquent, als es ums Aussteigen vor der Klinik ging, Gewalt anwenden werde.

  • Aber wie, bitte schön, heißen die übrigen Delinquenten?

  • Muß also doch der Inselrat selbst über die Delinquenten urteilen, wie es die Pitcairner immer forderten?

  • Auf ihm stehen 45 gefesselte Delinquenten, jedem zur Seite zwei Polizisten.

  • Der Delinquent wird nicht romantisiert, den Familien der Opfer wird Respekt entgegen gebracht.

  • Besonders die Delinquenten ausländischer Herkunft haben Anrecht auf Mitleid.

Übersetzungen

Was reimt sich auf De­lin­quent?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv De­lin­quent be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × D, 1 × I, 1 × L, 1 × Q, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × D, 1 × L, 1 × Q, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und ers­ten N mög­lich. Im Plu­ral De­lin­quen­ten zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von De­lin­quent lautet: DEEILNNQTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Ingel­heim
  5. Nürn­berg
  6. Quick­born
  7. Unna
  8. Essen
  9. Nürn­berg
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Ida
  5. Nord­pol
  6. Quelle
  7. Ulrich
  8. Emil
  9. Nord­pol
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Echo
  3. Lima
  4. India
  5. Novem­ber
  6. Que­bec
  7. Uni­form
  8. Echo
  9. Novem­ber
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort De­lin­quent (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für De­lin­quen­ten (Plural).

Delinquent

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen De­lin­quent kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fin­ger­pres­se:
Folterinstrument, mit dem einem Delinquenten die Finger gequetscht werden können
Fol­ter­bank:
Vorrichtung, auf der ein Delinquent zwecks Folterung (Streckung) fixiert werden kann
Gal­gen­strick:
Strick, an dem Delinquenten erhängt werden
Haft­un­fä­hig­keit:
Verfassung eines Delinquenten, die es nicht zulässt, ihn in Haft zu nehmen
To­des­ur­teil:
Recht: Urteil eines Gerichts, das als Strafe die Tötung des Delinquenten beinhaltet

Buchtitel

  • Dandys, Diebe, Delinquenten Bettina Müller | ISBN: 978-3-96201-112-3

Film- & Serientitel

  • Delinquent (Film, 2016)
  • The Delinquent Season (Film, 2018)

Häufige Rechtschreibfehler

  • Deliquent
  • Deliquenten (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Delinquent. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Delinquent. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. welt.de, 05.06.2021
  2. focus.de, 21.10.2020
  3. nrhz.de, 06.03.2018
  4. onetz.de, 04.08.2017
  5. jungewelt.de, 21.09.2015
  6. feedsportal.com, 11.12.2014
  7. berlin.de, 20.10.2013
  8. spiegel.de, 20.09.2012
  9. nzz.ch, 14.04.2011
  10. szon.de, 05.02.2009
  11. bernerzeitung.ch, 03.10.2008
  12. echo-online.de, 21.08.2007
  13. stern.de, 22.02.2006
  14. spiegel.de, 03.03.2006
  15. gea.de, 04.06.2005
  16. fr-aktuell.de, 24.08.2005
  17. welt.de, 26.10.2004
  18. abendblatt.de, 20.12.2003
  19. sueddeutsche.de, 08.03.2003
  20. sueddeutsche.de, 28.03.2002
  21. berlinonline.de, 13.04.2002
  22. sz, 30.11.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995